Mastodon ist ein soziales Netzwerk, das auf den ersten Blick ähnlich wie Twitter funktioniert. Anders als man es gewohnt ist, gibt es allerdings nicht eine zentrale Website, wo man sich registrieren muss. Stattdessen ist Mastodon dezentral über viele verschiedene Server verteilt, die in der Regel ehrenamtlich betrieben werden. Einer dieser Server ist unser Netzwerk schach.social, das als soziales Netzwerk für alle Schachbegeisterten dienen soll. Wer sich dort anmeldet, findet leicht Kontakt zu den anderen Schachspieler:innen auf dem Server, kann aber auch mit Personen auf ganz anderen Mastodon-Servern kommunizieren.
Wir tröten jetzt auf Mastodon - du auch?
Social Media, nur ohne milliardenschweren Konzern dahinter: Die DSJ betreibt nun den Mastodon-Server schach.social, ein soziales Netzwerk für alle Schachbegeisterten. Mach mit!
Masto... was?
Vor- und Nachteile von Mastodon
Die Funktionsweise eines Mastodon-Servers ist ähnlich wie bei Twitter, nur mit anderen Bezeichnungen: Ein Tweet heißt Tröt (bzw. im Englischen toot), kann geboostet (=retweetet) und favorisiert (=geliket) werden. Während Tweets maximal 280 Zeichen lang sind, ist das Limit auf den meisten Mastodon-Servern 500 und auf schach.social sogar 640. Das Server-Maskottchen ist kein Vogel, sondern ein Mammut.
Vorteile von Mastodon (gegenüber Twitter und Co.):
- Datenschutz: Auf schach.social nehmen wir Datenschutz ernst. Du entscheidest: Willst du deine Daten lieber an einen milliardenschweren US-Konzern geben, der deine Daten für Werbezwecke nutzt und verkauft, oder lieber der Deutschen Schachjugend mit persönlich bekannten Administratoren?
- keine Werbung
- kein Algorithmus, der entscheidet, welche Posts dir gefallen könnten. Welche Accounts in der Timeline auftauchen, ist alleine deine Entscheidung.
- freie Serverwahl: Wenn es dir auf einem Mastodon-Server nicht mehr gefällt, kannst du einfach mit deinem Account zu einem anderen umziehen
Nachteile von Mastodon:
- Mastodon wird aktuell von deutlich weniger Menschen genutzt als Twitter, Facebook, Instagram und Co. Wir wollen dabei helfen, das zu ändern.
Was unterscheidet schach.social von anderen Mastodon-Instanzen?
Bei Mastodon gibt ein keine zentrale Webseite, wo man sich registriert, sondern viele verschiedene Server (auch "Instanzen" genannt), aus denen man wählen kann. Jeder Serverbetreiber entscheidet selbst, welche Regeln dort gelten und an welche Personen sich der Server richtet.
Unsere Plattform schach.social steht allen Schachbegeisterten im deutschsprachigen Raum zur Verfügung. Wenn du dich also über Schach austauschen möchtest und auf Deutsch (oder Englisch) schreiben willst, bist du herzlich willkommen! (Natürlich ist es auch okay, dort zu anderen Themen als Schach zu schreiben.)
Falls du zwar der DSJ folgen willst, aber primär z.B. über Politik schreiben willst oder in einer anderen Sprache, dann suche dir besser einen passenderen Server aus, z.B. einen Politik-Server, einen Server passend zur gewünschten Sprache oder einfach einen ganz neutralen Server. Egal auf welchem Server du bist, du kannst uns von dort aus folgen, unsere Post kommentieren etc.
Wenn du andere Server suchst, wirst du z.B. bei joinmastodon oder bei mavstarmafia fündig. Beachte bitte, dass jeder dieser Server verschiedene Regeln besitzt. Lies sie dir also durch, bevor du dort einen Account erstellst.
Erste Schritte auf Mastodon
... am Beispiel von schach.social (funktioniert aber auf allen Servern sehr ähnlich).
- Gehe auf https://schach.social, erstelle einen Account und bestätige die Email.
- Anschließend muss deine Anmeldung von einem unserer Admins bestätigt werden (verhindert Spam- und Troll-Accounts). Tagsüber dauert das i.d.R. wenige Stunden. Du wirst anschließend per Mail benachrichtigt.
- Bearbeite dein Profil und beschreibe dort, für welche Themen du dich interessierts (Hashtags sind dabei hilfreich).
- In deinem Account hast du drei verschiedene Timelines:
- Startseite: Hier findest du Tröts von Accounts, denen du folgst. (Also ist es am Anfang dort eher leer)
- Lokale Zeitleiste: Alle Tröts von Accounts auf deinem Heimatserver (z.B. schach.social)
- Föderierte Zeitleiste: Alle Tröts von Accounts, denen Menschen auf deinem Heimatserver folgen (also vermutlich recht viele).
- Auch die Suche nach Hashtags kann helfen, relvante Beiträge und Personen zu finden (#schach). Wenn du willst, kannst du dich auch auf anderen Servern umschauen, und dort Hashtags suchen und Personen folgen (z.B. hier).
- Stelle dich in einem Tröt kurz vor mit dem Hashtag #neuhier (englisch: #introduction) und nenne auch deine Interessen mit Hashtags. Auf diese Art und Weise können andere Nutzer:innen dir folgen.
- Falls noch irgendwas unklar ist: Einfach fragen, die Menschen auf Mastodon sind sehr hilfsbereit.
Weitere Infos
Du willst mehr zu diesem Thema erfahren? Dann schau mal hier vorbei:
- https://handbuch.rollenspiel.monster/mastodon/: sehr ausführliche Anleitung für Mastodon, danke für den Hinweis!
- https://www.kuketz-blog.de/tschuess-twitter-hallo-fediverse-hallo-mastodon/: weitere Plattformen, technischer Hintergrund, Liste bekannter Organisationen und Personen auf Mastodon
- https://futurezone.at/apps/beste-apps-ios-android-mastodon-twitter-alternative-dezentral-open-source/401982206: grundsätzliche Einführung in Mastodon
- https://joinmastodon.org/apps: Liste aller Apps (Vorsicht: auf schach.social kann man sich nicht über die App registrieren. Mit einem bereits erstellten Account kann man sich dort aber anmelden.)
Fehlen dir hier relevante Infos? Sag Bescheid per Mastodon, Twitter, Facebook, Instagram oder per Email.
Wo bleibt eigentlich die Jahresbroschüre?
Die wird es in diesem Jahr leider nicht geben.
Wir haben es ausnahmsweise nicht geschafft zum Jahreswechsel all unsere Veranstaltungen zu terminieren: Örtlich, wie zeitlich.
Das heißt natürlich nicht, dass wir in diesem Jahr nichts machen: Auch 2018 haben wir wieder eine Menge vor und ein Blick in...
weiterlesenWenn ich groß bin, möchte ich in Opas Fußstapfen treten
Hannah Ramien wurde zur Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft 2017 von einem Fernsehteam des ZDF begleitet. Die Spielerin der SG Porz aus NRW hat sich das Ziel gesetzt einmal Großmeisterin zu werden und ähnlich wie ihr Großvater gegen die Top-Spieler der Welt zu kämpfen. Der Fernsehbericht gibt...
weiterlesenSchach verbindet - Leipzig lebt Inklusion
Bereits zum 11. Mal fand nun der Schulschach-Cup „Schach für jedermann“ mit dem Slogan „Schach verbindet – gemeinsam gegen Einschränkungen und Ausgrenzung“ statt. Ausgerichtet wird das Turnier von der Albert-Schweitzer-Schule Leipzig, die 2016 als Deutsche Schachschule ausgezeichnet wurde. Hier wird...
weiterlesenSchnäppchen: 25% Rabatt auf Tickets für das Kandidatenturnier
Das Kandidatenturnier 2018 findet vom 10. bis 28. März 2018 in Berlin-Kreuzberg im Kühlhaus Berlin statt. Die FIDE ermittelt durch dieses Turnier, wer der Herausforderer von Magnus Carlsen wird und bei der Schachweltmeisterschaft 2018 um den Titel spielen darf. Als Kandidaten qualifiziert haben...
weiterlesenDrei Jahre Schach als Fach - Erfahrungen des Gymnasiums Ohlstedt
Am 13. Januar 2017 wurde das Gymnasium Ohlstedt als Deutsche Schachschule ausgezeichnet. Nach dem Motto tue Gutes und Rede darüber, berichtet die Schule aus ihren Erfahrungsschatz mit Schach. Besonders am Gymnasium Ohlstedt ist, dass es an dieser Schule seit 2014 Schach als reguläres Fach gibt (im...
weiterlesenWissen, was die Sterne sagen...
Die neugierigen Wassermänner haben es vielleicht schon entdeckt - schließlich sind sie schon seit dem 21. Januar vom neuen Horoskop betroffen: Ganz heimlich hat Chessy bereits vor einigen Tagen seinen diesjährigen Blick in die Sterne veröffentlicht. Ähnlich wie der Wassermann ist nunmal auch unser...
weiterlesenHappy Birthday, Jörg!
Vor zwei Jahren haben wir sein 25-jähriges Dienstjubiläum gefeiert. Heute kann unser Geschäftsführer, Jörg Schulz, sein ganz persönliches Jubiläum feiern. Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag!
Ein alter Spruch sagt:
weiterlesenAlt machen nicht die 60 Jahre –
und auch nicht die grauen Haare.
Du bist erst...
Kooperationsprojekt „Schach für Flüchtlinge“ von Schachklub Nordhorn-Blanke, KSB und DRK ist voller Erfolg.
Kursus für Migranten in Nordhorn erfolgreich beendet – Turnierfahrt soll interkulturellen Austausch stärken
Familie ter Stal aus Nordhorn liebt den Schachsport: Danja und Rainer ter Stal sowie ihre Kinder Esther und Sven sind seit Jahren im Schachklub Nordhorn-Blanke aktiv. Aus ihrer Begeisterung...
weiterlesenMädchenturnier in Mierlo (Niederlande) - Stoere meiden spelen schaak
In den vergangenen Jahren wächst die Zahl der deutsch-niederländischen Grenzgänger immer stärker an. Grund dafür sind die zahlreichen, kinderfreundlichen Turniere, die unser Nachbarland organisiert. Hier werden viele tolle Aktionen, insbesondere für Mädchen, angeboten. Schaut euch doch mal die Seite...
weiterlesenSchachclub Bisingen-Steinhofen ist Deutscher TOP-Schachverein im Bereich Kinder- und Jugendschach
Der Schachclub Bisingen-Steinhofen hat das Qualitätssiegel "TOP-Schachverein Kinder- und Jugendschach" erhalten und das mit einer Feierstunde im neuen Vereinsdomizil in der Steinhofenerstraße zelebriert.
Bisingen ist der dritte Württemberger Verein mit der Auszeichnung
Seit das Qualitätssiegel im...
weiterlesen