Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Patentlehrgang, Schulschach, Sport

Schulschachpatentkurs von Frauen für Frauen

vom 1. Oktober bis 2.Oktober 2022 fand in Vaterstetten bei München der erste Schulschachpatentkurs von Frauen für Frauen statt.

Aufgrund der Entfernung kam ich bereits freitags bei unserem Gastgeber Walter Rädler in München an. Ein glühender Anhänger mit einem liebevoll gestalteten, eigenem Schrein für seine Lieblingsmannschaft TSV 1860 München.

 

Am nächsten Morgen kamen dann die anderen Teilnehmerinnen dazu. Ich ging von schachspielenden Lehrerinnen aus, widererwarten kamen jedoch die Frauen aus sehr unterschiedlichen Bereichen.

 

Während der Vorstellungsrunde zeigte sich schnell, dass die meisten anwesenden Frauen durch eine männliche Bezugsperson ihren Weg zum Schach fanden. Durch die zusätzliche Information, dass nur ca. zwei Prozent der aktiven Schachspieler weiblich sind, entstand eine lebhafte Diskussion, bei der man zu erörtern versuchte, was die Ursache dafür sei und wie man Mädchen und Frauen zum Schachspielen ermuntern könne.

 

Danach stellte die Schlagerliebhaberin Martina Schmatz ihre Beiträge vor. Diese wurden musikalisch durch selbst komponierte Schlagermusik mit schachmotivierenden Texten für Mädchen und Frauen begleitet. Dazu durfte getanzt und über politisch korrekte Textkompositionen nachgedacht werden. (Wem ein jugendfreies Synonym für „Stellung“ einfällt, bitte bei Martina Schmatz melden)

 

Des Weiteren wurden Methodik und Didaktik des Schulschachs, sowie unterschiedliche Denkstrategien zwischen Mädchen und Jungen von Anita Stangl mit Hilfe ihrer wissenschaftlichen Abhandlung herausgearbeitet. Souverän beantwortete die Gründerin und Geschäftsführerin von MedienLB alle Fragen rund um die erfolgreiche Unterrichtsführung.

 

Besonders kreativ waren dabei im Anschluss die Beiträge von Laura Schalkhäuser. Mit ganz viel Liebe stellt sie motivierende Schach-Materialien her, die vor allem Mädchen und deren Bedürfnisse ansprechen. Vom Punktekegeln, der Herstellung von Schachschmuck, bedruckten T-Shirts, bis hin zu Legoburgen mit Glitzerpferden bleibt kein Mädchenwunsch offen.

 

Im Rahmen des Schulschachpatents wurde Hintergrundwissen aktiviert; über Inhalte und Rahmenpläne für das erste Schachjahr referiert; über Rahmenbedingungen und Pädagogik informiert sowie sehr viele Lehrmaterialien auch auf der enaktiven, spielerischen Ebene vorgestellt und erprobt.

 

Nicht zu vergessen ist dabei unser Gastgeber Walter Rädler, der für unser leibliches und seelisches Wohl sorgte und uns darüber hinaus auf das Oktoberfest einlud. So waren es zwei kurzweilige Tage, die alle Teilnehmerinnen durch ein Füllhorn an Informationen, Anregungen, Vorschlägen und Motivationen inspirierte.

 

Abschließend kann ich den Schulschachpatentkurs, der sich durch ein freundliches und ungezwungenes Miteinander auszeichnete, uneingeschränkt weiterempfehlen.

 

Das Schulschachpatent von Frauen für Frauen fand dieses Jahr das erste Mal statt. Durch die positive Teilnehmerzahl und Resonanz soll das Projekt auch nächstes Jahr wieder stattfinden. Für alle, deren Interesse bereits jetzt geweckt wurde, besteht die Möglichkeit sich für den Schulschachkongress im November anzumelden. Der Schulschachkongress richtet sich auch an Teilnehmer*innen, die bisher noch nicht mit Schulschach in Kontakt kamen

| Jugendaustausch

Deutsch-Japanischer Jugendaustausch - Tagebuch 2012

weiterlesen
| International

Deutschland landet auf dem Treppchen - Platz 3 - Die DSJ gratuliert!

Bei der Jugendeuropameisterschaft der U18 Mannschaften erreichte das Deutsche Team mit Jens Kotainy, Maximilian Berchtenbreiter, Jan-Chrisitan Schröder und Mark Kvetny den dritten Platz und sicherten sich so einen Platz auf dem Treppchen und Bronze. Gegen den späteren Sieger Polen mussteman in der...

weiterlesen
| International

Europameisterscahft der Jugendmannschaften in Pardubice

Runde 5 brachte für unsere Mädchen die Ernüchterung. Gegen schwächer eingeschätzte Rumäninnen konnte nur Anja Schulz halb punkten und die Medaille wird sehr schwer.

Deutschland 1 gab gegen Slowenien ein weiteres Unentschieden ab und wirft sich selbst aus dem Rennen um Gold. Deutschland 2 gewinnt...

weiterlesen
| International

Deutschland 1 unentschieden gegen Deutschland 2

Jugend-Mannschafts-EM in Pardubice

 

Deutschland 1 hat arg zu kämpfen, um den Kampf um die Medaillen nicht vorzeitig zu verlieren. Gegen Ungarn ackerte Jan Christian Schröder über 5½ Stunden und bis zum letzten Stein um den Sieg und die 2½ Punkte. Es wurde leider nur remis. In derselben Runde ...

weiterlesen
| International

Bericht 1 aus Pardubice

https://www.deutsche-schachjugend.de/index.php?eID=tx_cms_showpic&file=uploads%2Fpics%2FSchroeder_Kotainy_Grigorian_Berchntenbreiter_Kvetny_Moritz_Perske_Stahnecker_vl.JPG&md5=7fe2cf09d47bb35a8dccac8787286179aaa6b25a&parameters%5B0%5D=YTo0OntzOjU6IndpZHRoIjtzOjQ6IjgwMG0iO3M6NjoiaGVpZ2h0IjtzOjQ6IjYw&parameters%5B1%5D=MG0iO3M6NzoiYm9keVRhZyI7czo0MToiPGJvZHkgc3R5bGU9Im1hcmdpbjowOyBi&parameters%5B2%5D=YWNrZ3JvdW5kOiNmZmY7Ij4iO3M6NDoid3JhcCI7czozNzoiPGEgaHJlZj0iamF2&parameters%5B3%5D=YXNjcmlwdDpjbG9zZSgpOyI%2BIHwgPC9hPiI7fQ%3D%3D

Wenn ich nach Pardubice komme, muss ich immer an den allseits bekannten Silvesterspruch aus dem Klassiker „Dinner for one“ „The same procedure as last year?...“ denken.
Das Hotel „Labe“ empfängt uns mit dem Interhotelcharme der 1980-iger Jahre, die Zimmer an der Sonnenseite sind total heiß und...

weiterlesen
| Startseite

30.07. 4. Tag - Der Abschied fällt schwer

weiterlesen
| Startseite

29.07. 3. Tag - Beginn des offiziellen Rahmenprogramms

weiterlesen
| Startseite

27.07. Tag 2 aus Japan - Erkundungen und Speiseversuche

weiterlesen
| Startseite

26.07. Tagebuch aus Japan vom Deutsch-Japanischen Austausch

weiterlesen
| Startseite

24.07. Der erste Mädchen- und Frauenschachkongress vom 28.09 - 30.09. in Göttingen

weiterlesen