Moin Moin Birger, toll dass du dir die Zeit nimmst, bevor dein Engagement bei der DSJ so richtig losgeht. Wir kennen uns zwar schon besser, aber erzähl doch mal wer du eigentlich bist?
Moin Chessy! Ich bin Birger, 25 und komme aus Lübeck. Mein Schachverein ist die Raisdorfer SG in Schleswig-Holstein. Momentan studiere ich in Lüneburg. In meiner Freizeit spiele ich viel Volleyball, Beachvolleyball und fahre gern Fahrrad.
Wann und bei welcher Veranstaltung war denn dein erster Kontakt mit der DSJ?
Der erste Kontakt war beim einem Jugendworkshop 2013, zu dem ich als Jugendsprecher in Schleswig-Holstein gemeinsam mit anderen Engagierten nach Duisburg gefahren bin. Dort ging es um Kommunikation und Teamwork, zwei für mich auch heute noch im Ehrenamt prägenden Aspekte.
Was begeistert dich so an der Arbeit der DSJ?
Die Chancen, die die DSJ jungen Menschen bietet. Egal ob du Spitzenschach spielen, dich menschlich weiterentwickeln oder einfach nur Spaß haben willst, da ist für jeden was dabei. Inzwischen ja sogar auch online. Das ist eine total schöne Entwicklung, vor allem weil die Leute auch immer ein offenes Ohr für dich und deine Ideen haben.
Wie einer deiner Vorgänger und Vorvorvorgänger kommst du aus Schleswig-Holstein und dem Vorstand der Schachjugend Schleswig-Holstein (SJSH). Was macht die SJSH so besonders?
Der Vorstand ist sehr jung, und die Leute verstehen sich untereinander sehr gut. Wenn man mit Leuten zusammenarbeitet, mit denen man sich gut versteht, fällt es natürlich leichter, Zeit zu investieren. So macht es Spaß! Und jeder Interessierte bekommt die Chance, sich auszuprobieren, da spielen Alter und Erfahrung keine Rolle. Wenn keiner Angst vor Fehlern hat, probiert man auch als junge und unerfahrene Person eher mal was aus.
Du bist wie Finn Stellv. Vorsitzender, ihr teilt euch also sozusagen die Aufgaben. Kennt ihr euch noch aus eurer gemeinsamen Zeit aus Schleswig-Holstein?
Ja, erst als Spieler und dann als Ehrenamtliche. Wir haben mit seinem Verein gemeinsam Events und Meisterschaften ausgetragen, da haben wir zusammengearbeitet. Zuletzt haben wir zusammen ein Kooperationsprojekt angegangen, wo er die Vereins- und ich die Verbandsperspektive aufgezeigt haben. Diese verschiedenen Perspektiven wollen wir in die DSJ mitnehmen.
Und in welche Projekte und Themen möchtest du dich außerdem einbringen?
Als stellvertretender Vorsitzender wird man viel Struktur geben müssen, was relativ unaufregend aber arbeitsintensiv sein wird. Ich bin aber aktuell im Arbeitskreis Allgemeine Jugendarbeit und schaue auch in die Öffentlichkeitsarbeit rein, das wird so bleiben. Eine noch engere Zusammenarbeit aller Arbeitskreise liegt mir am Herzen. Außerdem interessieren mich die internationalen Angebote der DSJ sehr.
Ich habe gehört, du spielst in deiner Freizeit Volleyball, was begeistert dich so an dem Sport und wie gut bist du? Gibt es da auch so ein begeistertes Maskottchen wie mich?
Mich begeistert der Teamgeist: Man gewinnt im Team und verliert im Team. Und dabei machen Moral, Zusammenarbeit und Leidenschaft so viel aus, sodass du Talent mit harter Arbeit besiegen kannst. Ich selbst spiele Hallen- und Beachvolleyball auf norddeutschem Niveau, aber für eine „Volleyball-DEM“ hat es nicht gereicht. Also ich könnte einen Volleyball-Chessy nicht auf einer DEM-Siegerehrung treffen. Aber so ein cooles Maskottchen gibt es da eh nicht. Am ehesten Maskottchen sind bei uns die Teamkollegen, die einen von der Auswechselbank im Spiel immer wieder anfeuern, und die tollen Fans in meinem Verein. Sowas gibt es dafür dann nicht im Schachsport. Aber wir haben ja ein cooles Maskottchen für alle!
Ich wünsch dir ganz viel Spaß bei der DSJ und hoffe du findest schnell deinen Platz in der großen DSJ-Familie!
Vielen Dank Chessy, ich freue mich auf das nächste Wiedersehen!
Interview mit unserem neuen Stellv. Vorsitzenden - Birger Pommerenke
Direkt nach der Wahl hat Chessy die Chance ergriffen und Birger ein paar Fragen gestellt.
Workshop mit Horst Leckner über das Miesbacher Schulschachprojekt
Wollen sie in ihrem Landkreis das Schul-, Jugend- und Vereinsschach nach vorne bringen?
weiterlesenDie DVM U20w ruft!
Die Weihnachtszeit kommt und mit ihr die alljährliche Gelegenheit, mit Freundinnen aus dem Schachverein gemeinsam das Jahr bei der Offenen Deutschen Vereinsmeisterschaft U20w ausklingen zu lassen. Vom 26. bis 30. Dezember findet das Turnier zusammen mit der DVM U20 in Borken in NRW statt. Teilnehmen...
weiterlesenHätte, hätte, Fahrradkette- ein Fazit aus Batumi
Die Kadettenweltmeisterschaft U8-U12 ist vorbei und ich starte den Versuch einer vorläufigen Bilanz.
1. Die Medaillen
gehen diesmal an andere Nationen. Das ist an sich keine so große Überraschung. Deutschland brachte mit Vincent Keymer einen einzigen Spieler an den Start, der ernsthaft mit den...
weiterlesenGymnasium Roth hat erneut das Siegel „Deutsche Schachschule“ erhalten
ROTH – Das Geschicklichkeitsspiel Schach soll beim Denken helfen. Vielleicht können davon auch die Schüler des Rother Gymnasiums profitieren. Die Einrichtung hat nun erneut das Siegel „Deutsche Schachschule“ erhalten.
Ganz in Weiß und Schwarz gekleidet stehen sich die Kinder gegenüber. Manche...
weiterlesen"The Game" - Ein Kurzfilm
Ein gut gemachtes, nettes Video über Schach von Maria Bondar.
In der Ruhe liegt die Kraft
Der freie Tag wurde von den Deutschen recht unterschiedlich genutzt.
Vitalia Khamenia, Vincent Keymer und Ruben Köllner nahmen in aller Ruhe an der „Löseweltmeisterschaft“ teil. Mal sehen, wie die Lösungen der vermeintlich zu leichten Aufgaben von der Jury bewertet werden.
Ein Großteil der...
weiterlesenMagnus - der Mozart des Schachs
Unser 1. Vorsitzender Malte hat es sich nicht nehmen lassen den Film "Magnus" am Wochenende in der Preview zu schauen...und uns sogar direkt einen kleinen Bericht darüber geschrieben.
Viel Spaß beim lesen.
"Magnus" - der Weg von Magnus Carlsen vom introvertierten Jugendlichen zum besten...
weiterlesenGraue Wolken am Schwarzen Meer
In Runde 5 geriet unser Flaggschiff in raue See. Vincent spielte gegen den US-Amerikaner Andrew Hong. In einem populären Abspiel der Najdorf-Variante setzte er auf frühes h5. Nach wechselvollem Verlauf konsolidierte sich Vincent unter Qualitätsopfer. Das Turmscheinopfer auf e5 zerschlug allerdings...
weiterlesenOhne Verein und ELO gegen den Weltmeister? Interview mit Sören Marx! Teilnehmer beim Uhrensimultan in New York
Sören, du hattest das große Glück als Teilnehmer beim Uhrensimultan gegen Magnus Carlsen in New York dabei zu sein. Bei vielen Plattformen wurde ja darüber berichtet, z.B. Chessbase oder Turnierseite.
Du bist 19 Jahre alt und für dich ging bestimmt ein Traum in Erfüllung. Du warst der einzige...
weiterlesen