Zum Hauptinhalt springen
 
| Nachrichten, Goldener Chesso, Startseite, TOP Meldung

Goldener Chesso 2022

In diesem Jahr wird der größte Ehrenamtspreis der deutschen Schachjugend wieder vergeben. Bis zum 16. Mai könnt ihr die hervorragendsten Ehrenamtlichen aus ganz Deutschland in vier Kategorien melden: engagierte*r Jugendliche*r, Jugend-/Nachwuchsbereich, Projekt des Jahres, Corona-Held*in. Das geht ganz einfach und schnell über das Meldungsformular, und eure Freunde, Betreuer*innen und Trainer*innen werden euch für die Nominierung sicher dankbar sein. Weitere Infos findet ihr in der Ausschreibung.

Um euch den Goldenen Chesso etwas näher zu bringen, haben wir Chessy eingeladen, um mit uns über den Goldenen Chesso zu sprechen:

Hallo Chessy. Was ist der Goldene Chesso eigentlich genau?

Der Goldene Chesso ist die höchste Auszeichnung, die wir als Deutsche Schachjugend für ehrenamtliches Engagement vergeben. Damit wollen wir die Menschen ehren, die sich in ihrer Freizeit ganz besonders dafür einsetzen, dass ihr möglichst viel Spaß am Schach habt.

Und wer gewinnt den Preis so?

Wir vergeben den Preis seit 2013. Die Gewinner könnt ihr in der Hall of Fame finden. Viele der Gewinner sind auch heute noch groß in den Vereinen aktiv, andere sind sogar für den goldenen Chesso aktiv! Kristin (Goldener Chesso 2013: Jugendleiterin) hat uns bei der Organisation mitgeholfen, Adrian (Goldener Chesso 2018: engagierter Jugendlicher) sitzt in der Jury und entscheidet über die diesjährigen Gewinner mit.

Was kann ich denn gewinnen, wenn ich angemeldet werde oder jemanden anmelde?

Am allerwichtigsten ist natürlich die Trophäe, dazu bekommst du einen Sachpreis. Gewinnst du den Goldenen Chesso, dann wird er dir feierlich auf der Eröffnungsfeier der Deutschen Einzelmeisterschaft 2022 übergeben. Dafür laden wir dich natürlich zum 4. Juni nach Willingen ein. Hast du jemanden offiziell vorgeschlagen, der den Preis gewinnt, dann laden wir dich auch ein, ist doch klar!

Toll! Ich habe jemanden, den ich unbedingt anmelden möchte. Ich kann mich aber nicht für eine Kategorie entscheiden. Kannst du mir helfen?

Na klar, ich erkläre dir nochmal kurz, wer alles für die einzelnen Kategorien in Frage kommt:

engagierte*r Jugendliche*r: Hier schlägst du dein jugendliches Vereinsmitglied vor, das sich besonders für dich, deine Vereinskameraden und eure Wünsche einsetzt.

Jugend-/Nachwuchsbereich: Hier schlägst du jemanden vor, der als Trainer*in, Betreuer*in oder einfach so in deinem Verein Großes leistet, um dir und deinen Vereinskolleg*innen all die spannenden Veranstaltungen, Turniere und Trainings zu ermöglichen.

Das Projekt des Jahres: Hier schlägst du die Person oder Personen vor, die ein für dich besonders tolles Projekt organisiert haben. Wir suchen nicht nach einer normalen Meisterschaft, sondern nach etwas richtig coolem oder kreativen, was es sonst so gar nicht oder nur selten gibt.  

Corona-Held*in: Hier schlägst du jemanden vor, wegen dem du trotz der Corona-Pandemie eine coole Zeit in deinem Schachverein hast. Wenn du jemanden kennst, der mit neuen Ideen oder besonderem Engagement dir dabei helfen konnte, während Corona besonders spaßig Schach zu spielen, dann ist das ein echter Corona-Held. 

Kannst du dich jetzt entscheiden?

Ja, ich weiß jetzt welche Kategorie ich nehme. Aber wie wird entschieden, ob mein Vereinsmitglied den Preis auch gewinnt?

Nach der Bewerbungsfrist setzt sich eine dreiköpfige Jury zusammen. Die schaut sich alle Bewerbungen an, und wählt die besten Bewerbungen und auch die Sieger in den ersten drei Kategorien aus. Beim Corona-Held*in gibt es aber eine neue Besonderheit: Die Person wird über eine Online-Abstimmung von euch gewählt! Die öffentliche Wahl startet, sobald die Bewerbungen gesichtet wurden.

Ist die Bewerbung erfolgreich und deine vorgeschlagene Person oder Gruppe gewinnt den Preis, dann wirst du natürlich informiert. Das musst du aber unbedingt geheim halten, der Preis soll ja eine Überraschung sein.

Also sind wir Schachspieler*innen alle Teil der Jury. Das ist ja spannend! Vielen Dank Chessy, ich weiß jetzt wie das mit dem Goldenen Chesso und der Bewerbung funktioniert. Dann fang ich gleich mal an.

Wunderbar Chessy! Sag gerne noch deinen Freundinnen und Freunden Bescheid, damit auch die ihre Kandidaten für den Goldenen Chesso einreichen. Je mehr tolle Ehrenamtliche wir kennenlernen dürfen, desto mehr freut uns das und können mit deren Engagement noch mehr Leute motivieren. Bis bald Chessy.

Bis bald.

| Startseite

05.08. 05.08.2012 - Ein wunderschöner Tag in Japan

weiterlesen
| Startseite

05.08. Rückblick zur DEM - Interviews mit den Siegerinnen aller Altersklassen - Heute Jana Schneider U10

weiterlesen
| Jugendaustausch

Abschlussbericht deutsch-japanischer Jugendaustausch - Im Ring mit einem Sumo-Kämpfer

Zum mittlerweile schon 39. Mal fand dieses Jahr der deutsch-japanische Simultanaustausch der Sportjugenden statt, doch gab es nun erstmals eine Untergruppe, die sich nur aus Schachspielern zusammensetzte. Acht Glückspilze, die das Spiel der Könige zu ihren Hobbys zählen, wurden aus ganz Deutschland...

weiterlesen
| Jugendaustausch

Deutsch-Japanischer Jugendaustausch - Tagebuch 2012

weiterlesen
| International

Deutschland landet auf dem Treppchen - Platz 3 - Die DSJ gratuliert!

Bei der Jugendeuropameisterschaft der U18 Mannschaften erreichte das Deutsche Team mit Jens Kotainy, Maximilian Berchtenbreiter, Jan-Chrisitan Schröder und Mark Kvetny den dritten Platz und sicherten sich so einen Platz auf dem Treppchen und Bronze. Gegen den späteren Sieger Polen mussteman in der...

weiterlesen
| International

Europameisterscahft der Jugendmannschaften in Pardubice

Runde 5 brachte für unsere Mädchen die Ernüchterung. Gegen schwächer eingeschätzte Rumäninnen konnte nur Anja Schulz halb punkten und die Medaille wird sehr schwer.

Deutschland 1 gab gegen Slowenien ein weiteres Unentschieden ab und wirft sich selbst aus dem Rennen um Gold. Deutschland 2 gewinnt...

weiterlesen
| International

Deutschland 1 unentschieden gegen Deutschland 2

Jugend-Mannschafts-EM in Pardubice

 

Deutschland 1 hat arg zu kämpfen, um den Kampf um die Medaillen nicht vorzeitig zu verlieren. Gegen Ungarn ackerte Jan Christian Schröder über 5½ Stunden und bis zum letzten Stein um den Sieg und die 2½ Punkte. Es wurde leider nur remis. In derselben Runde ...

weiterlesen
| International

Bericht 1 aus Pardubice

https://www.deutsche-schachjugend.de/index.php?eID=tx_cms_showpic&file=uploads%2Fpics%2FSchroeder_Kotainy_Grigorian_Berchntenbreiter_Kvetny_Moritz_Perske_Stahnecker_vl.JPG&md5=7fe2cf09d47bb35a8dccac8787286179aaa6b25a&parameters%5B0%5D=YTo0OntzOjU6IndpZHRoIjtzOjQ6IjgwMG0iO3M6NjoiaGVpZ2h0IjtzOjQ6IjYw&parameters%5B1%5D=MG0iO3M6NzoiYm9keVRhZyI7czo0MToiPGJvZHkgc3R5bGU9Im1hcmdpbjowOyBi&parameters%5B2%5D=YWNrZ3JvdW5kOiNmZmY7Ij4iO3M6NDoid3JhcCI7czozNzoiPGEgaHJlZj0iamF2&parameters%5B3%5D=YXNjcmlwdDpjbG9zZSgpOyI%2BIHwgPC9hPiI7fQ%3D%3D

Wenn ich nach Pardubice komme, muss ich immer an den allseits bekannten Silvesterspruch aus dem Klassiker „Dinner for one“ „The same procedure as last year?...“ denken.
Das Hotel „Labe“ empfängt uns mit dem Interhotelcharme der 1980-iger Jahre, die Zimmer an der Sonnenseite sind total heiß und...

weiterlesen
| Startseite

30.07. 4. Tag - Der Abschied fällt schwer

weiterlesen
| Startseite

29.07. 3. Tag - Beginn des offiziellen Rahmenprogramms

weiterlesen