Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, DVM, DVM 2021

DVM 2021: Von Bergfesten und Seetauglichkeitsprüfungen

Zweiter Tag und wieder steht eine Doppelrunde auf dem Programmplan. Wer es versäumt hat in den Stream zu schauen, der wird im Nachfolgenden schriftlich ins Bild gesetzt. Dennoch empfehlen wir den virtuellen Gang in den Stream, welcher jeweils eine halbe Stunde nach Rundenstart in Betrieb genommen wird

u16

In der Vormittagsrunde der DVM u16 haben sich die Favoriten der Startrangliste die Ehre gegeben. SV Mattnetz Berlin konnte sich dabei gegen den Hamburger SK mit 2,5 zu 1,5 Brettpunkten durchsetzen. Damit ging es für die Hauptstädter, mit der maximalen Punktausbeute, in die Nachmittagsrunde. Gegner dort, der Schachklub Münster, der sich in seinem Vormittagsmatch gegen die „anderen Hauptstädter“, nämlich die Schachfreunde Nordost Berlin, durchsetzen konnte.

Eine gute Position für die zweite Runde des Tages konnte sich der SV Königsjäger-Süd-West erkämpfen. Ein hart erkämpftes 2,5 zu 1,5 gegen den DJK Arminia Eilendorf lässt die Königsjäger mit 5 Punkten auf Tabellenposition 3 stehen und mit Vorfreude die nächste Runde erwarten.

Lediglich 20 DWZ-Punkte trennen die an Tisch 1 aufeinandertreffenden Teams, Mattnetz Berlin und den SK Münster. Eine solch überschaubare Differenz lässt den Zuschauer frohlockend ein spannendes Duell erwarten. Dieser sollte anhand des Endstands auch nicht enttäuscht werden. Durchsetzen konnte sich aber nicht der nominelle Favorit aus Berlin sondern die stark aufspielenden Münsteraner. Mit 2,5 Brettpunkten können sie nun zwei weitere Mannschaftspunkte und damit die Tabellenführung für sich beanspruchen.

Die am Vormittag unterlegenen HSKler wollten am Nachmittag Wiedergutmachung leisten. Gegen die zuvor siegreichen Königsjäger-Süd-West sollte das aber kein leichtes Unterfangen werden. An der Herausforderung gewachsen, setzten sich die Hamburger schlussendlich dennoch mit 3 zu 1 durch. Damit bleiben die Hamburger in Schlagreichweite zu den Podiumsplätzen. Dort befinden sich auch die Schachzwerge Magdeburg, die Schachfreunde Essen-Katernberg und die ESV Gera. Welche jeweils 4 zu 0, 3,5 zu 0,5 und 2,5 zu 1,5 gewinnen konnten.

 

u20

Bochum gegen Porz hieß die Spitzenpaarung der morgendlichen Stunden. Das Papier weist den Porzern die Favoritenrolle zu. Allerdings unterscheiden einzig 70 DWZ die Teamstärke. Ins Straucheln gerieten die Porzer im NRW-internen Duell nicht, sodass sie sich letztlich, wenn auch knapp, mit 3,5 zu 2,5 Brettpunkten durchsetzen konnten.

Am zweiten Tisch begegneten sich der SK Langen aus Hessen und die Schachfreunde Brackel, ebenfalls NRW. Gegen die Übermacht aus Dortmund konnten sich die Langener nur so lange erwehren. Am Ende steht das Ergebnis 1:5 zugunsten der Brackeler. Diese weisen nun, ebenso wie der Hamburger Schachklub um GM Luis Engel, welcher seinerseits den SK Lehrte mit 6:0 bezwingen konnte, 5 Mannschaftspunkte aus.

Ein zweites 6:0 Ergebnis lieferten die Karlsruher SF gegen die Biebertaler SF. Der Lokalmatador, der SK Doppelbauer Kiel, konnte sich indessen mit 4:2 gegen den Post SV Uelzen durchsetzen.

Vorentscheidungen fallen in der Regel wenn die an eins auf die an zwei gesetzte Mannschaft trifft. In diesem Fall begegnen sich am Spitzentisch zum Bergfest die Schachgemeinschaft Porz und der Hamburger Schachklub. Zutiefst umkämpft wurde um jeden einzelnen Brettpunkt gerungen. Das glücklichere Händchen beweisen dieses Mal die Hamburger, 3,5 zu 2,5. Damit setzt sich der HSK an die Spitze der Tabelle. Punktgleich, nur durch die schlechtere Feinwertung auf Rang 2 verwiesen, die Schachfreunde Brackel, welche ein sicheres 4 zu 2 gegen die Karlsruher nach Hause holen konnten. Mit 6 Mannschaftspunkten befindet sich nach der heutigen Doppelrunde die Schachgesellschaft Bochum in bester Ausgangsposition um auf Fehler zu lauern. Die Bochumer verwiesen mit einem klaren 5,5 zu 0,5 den Heilbronner SV auf seine Plätze.

 

u20w

Bei den Mädchen und jungen Frauen gilt weiterhin jede einzige Begegnung als umkämpft. Während dies am Vortag z.B. dadurch deutlich wurde, dass bis auf Patt eine Partie ausgespielt wurde, so sieht man es am heutigen Tag anhand der Ergebnisse. Von 4 Mannschaftskämpfen gingen gleich zwei Begegnungen 2 zu 2 aus. Sowohl die Begegnung SC Noris-Tarrasch Nürnberg - Schachzentrum Seeblick, sowie das schleswig-holsteinische Duell zwischen dem SK Doppelbauer Kiel und dem Elmshorner SC fand keinen Sieger.

Nutznießer der Punkteteilungen sind die Karlsruher SF, welche sich gegen die zu dritt angetretenen Solinger mit 2,5 zu 1,5 durchsetzen konnten. Profitieren tut indes auch der dritte schleswig-holsteinische Verein, der SV Bad Oldesloe, welcher sich über ein 3 zu 1 gegen die aus Bayern stammenden Kelheimer freuen darf.

Beschwingt durch den Blick auf die Kieler Förde, setzte sich das Schachzentrum Seeblick gegen die am Vormittag siegreichen Karlsruherinnen mit 3 zu 1 deutlich durch. Bis zum Kopf stand den Oldesloerinnen das Kielwasser. Gegen die Strömung aus Nürnberg war kein Wind gewachsen. 0 zu 4, ein stürmisches Schauspiel.

Die Segel streichen mussten des Weiteren die Kielerinnen. Sie konnten dem SK Nordhorn-Blanke lediglich 1,5 Brettpunkte abnehmen. Vom Sturm überrascht und schiffbrüchig zurückgeblieben, eine Seetauglichkeitsprüfung gibt es in Bayern eben nicht…, kamen die Kelheimerinnen nicht über einen Brettpunkt hinaus.

Auf ihrer einsamen Insel legten derweil die Elmshornerinnen die Beine hoch. Freilos und 2 Mannschaftspunkte, nach dieser unfreiwilligen Ruhepause, sowie der anschließenden Seerettung, geht es morgen gestärkt zurück auf den Siegkurs. Segel setzen!

| Startseite, Schulschach

05.06. Heute 14.00 Uhr Deutschland-Finale von Yes2Chess!

Liebe Schachfreunde,

heute um 14.00 Uhr ist das Deutschland-Finale von Yes2Chess. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite.

http://www.playchess.com/rooms/Y2CTestTourns.htm. Gespielt wird auf dem server schach.de, dort im Yes2Chess-Bereich im Turniersaal „Test Tournaments“.

Sie sind...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

04.06. Mädchenbetreuerinnenausbildung fand in Hamburg statt

weiterlesen
| Startseite

03.06. Jugend für Jugend Workshop in Stuttgart

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Schulschach

Gütesiegel „Deutsche Schachschule“ für das Gymnasium Maxdorf

Kurz vor den Herbstferien konnte dem Gymnasium Maxdorf (Rheinland-Pfalz) im Rahmen eines Festaktes das Gütesiegel „Deutsche Schachschule“ durch Simon Martin Claus vom AK Schulschach der DSJ überreicht werden.

Schulleiterin Frau Neumann-Kirschstein nahm zusammen mit der Schach AG-Leiterin Frau...

weiterlesen
| Newsletter

DSJ-Newsletter 05 / 2014

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

30.05. Sei dabei: Mit der Deutschen Schachjugend nach China!

 

Im Sommer zum Schach spielen nach China und nebenbei Land und Kultur kennenlernen. Wer sich nichts Besseres vorstellen kann, ist von dem Jinhong Chess Club Bengbu und der Deutschen Schachjugend herzlich eingeladen.

 

 

Für den Zeitraum 02.07.14 bis zum 10.07.2014 lädt der Jinhong Chess Club 8...

weiterlesen
| Startseite, Sport

30.06. Magdeburger Familienmeisterschaft 2014

weiterlesen
| Startseite, Verband

29.05. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff sagt ab

Alle hatten sich schon darauf gefreut! Anfang des Jahres bei der Preisverleihung des Deutschen Schachpreises an die Schachzwerge Magdeburg - die vom Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

29.05. Jugend für Jugend in Sachsen will "Lebend Schach" veranstalten.

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

29.05. Schulschachpatent-Lehrgang Oberbayern-München

weiterlesen