Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, DVM 2021, DVM

DVM 2021: Bomben, Klönschnack und Klappbrücke

Das Rumoren ist groß, wenn eine Deutsche Meisterschaft am Rande des Bundesgebiets stattfindet. So ist es diese Woche: Kiel wird Schauplatz der Deutschen Vereinsmeisterschaften U20, U20w und U16.

Zuerst verschob sich die Meisterschaft von Dezember 2021 auf den Sommer, jetzt wurde die Anreise auch noch von einer Bombenentschärfung im Hamburger Stadtgebiet überschattet. Das „Tor zum echten Norden“ wurde somit zum Nadelöhr, sodass die vollständige Anreise nicht bis 20:00 Uhr möglich war und Teilnehmer:innen noch bis 2:00 Uhr den Weg nach Kiel suchten. Schlussendlich konnte die Betreuendenbesprechung um 22:00 Uhr starten und der Grundstein für die Meisterschaft gelegt werden. Aber jetzt zum schachlichen Teil:

Größte Überraschung der 1. Runde sollte der Verlust des Großmeisters Luis Engel sein. Dieser musste sich gegen Zarko Vuckovic von den SF Augsburg nach 34 Zügen geschlagen geben und die erste Niederlage einstecken. Trotz dessen konnte sich der Favorit, der Hamburger Schachklub, durchsetzen. Auch sonst verliefen die Paarungen der ersten Runde im Großen und Ganzen wie erwartet.

Auch in der U20w gibt es Besonderheiten, so starten die Solingerinnen vom ersten Platz der Setzliste, obwohl sie nur zu dritt angereist sind. Eine Kuriosität, da auch die Spielordnung diesen Fall nicht kennt. Ob es sich hier um eine trotzdem überlegende Mannschaft handelt oder die Solinger an dem Minuspunkt in jeder Begegnung zu knabbern haben, sollten die ersten Runden zeigen. Zwar nicht an Setzlistenplatz 1 gesetzt, aber die Titelverteidigerinnen vom Schachzentrum Seeblick wollen und werden sich (berechtigt?) Hoffnungen auf eine erneute Meisterschaft machen.

Die vier Peglau-Schwestern von Seeblick haben am ersten Tag nichts anbrennen lassen und tatsächlich alle Partien gewonnen: 8 Brettpunkte. Ebenfalls zwei Siege konnte der SC Noris-Tarrasch aus Nürnberg verzeichnen. Beim Duell dieser beiden Führenden morgen früh kommt es dann zu einer besonderen Kuriosität: Die Spielerinnen der Top-Paarung haben mehr Bretter vor sich als unterschiedliche Nachnamen.

Die Tabelle der U16 wird aktuell von den drei laut Startrangliste favorisierten Vereinen angeführt: Der Hamburger SK, der SV Mattnetz Berlin und der SK Münster haben jeweils die „Pflichtsiege“ der ersten Runden im Schweizer System eingefahren, morgen kommt es dann zur Paarung HSK gegen Mattnetz.

Über den weiteren Verlauf des Turniers werden wir euch nicht nur über die sozialen Medien der Deutschen Schachjugend und des SK Doppelbauer Kiel informieren – wir übertragen auch alle 100 Partien jeder Runde live ins Internet, die Übertragung ist hier zu finden: https://deutsche-schachjugend.de/sport/dvm

Darüber hinaus gibt es auch noch einen spontanen Livestream, der passenderweise aus dem Raum Klönschnack in der Jugendherberge übertragen wird. Verschiedene Spieler:innen des SK Doppelbauer werden im Lauf des Turniers vor der Kamera sitzen und die Partien analysieren. Den Stream findet ihr auf Twitch unter https://twitch.tv/schachjugend

Somit bleibt nur noch zu hoffen, dass es morgen vor Rundenbeginn keine neue Bombendrohung gibt und auch die Klappbrücke zwischen Hotel und Jugendherberge nicht hochgeklappt ist – das klappt schon alles.

| Startseite, Bekanntmachungen

Schach spielt man nicht allein

Unter dem Motto Schach rockt war die Schachjugend NRW zum mittlerweile 14. Mal auf der Internationalen Spielemesse in Essen. Die Schachjugend hat dabei wieder 37 Teamer aufbieten können, die an den vier Messetagen und am Aufbautag dafür gesorgt haben, dass Schach ebenfalls präsent ist auf der Messe...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendaustausch

Chinesische Delegation in Deutschland begrüßt

Aktuell läuft der Austausch mit unserem Partner-Verein in Bengbu. Nachdem im letzten Jahr wieder einige unserer Jugendlichen die Chance hatten China und seine Tradiotionen kennen zu lernen (und dabei sogar direkt im Fernsehen gelandet sind), haben wir in diesem Jahr eine In-Maßnahme. Als...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Erstes Mädchen-Grand Prix Vorrundenturnier in Windischleube sehr gut angenommen

Anfang 2020 wurde erstmalig ein Mädchen-Grandprix in Zusammenarbeit von Thüringen und Sachsen ausgerichtet. Dabei setzten sich Michael Nagel, Anke Kohl und Harald Niesch zusammen und organisierten gemeinsam das Turnier.

Ausgetragen wurde das Turnier in der Jugendherge „Schloss Windischleuba“,...

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite

Ausschreibung der Talentsichtung 2020

Kaderspieler der Jahrgänge 2007 bis 2012 aufgepasst: Vom 11. bis 15. März 2020 findet im Kindererholungszentrum in Arendsee die alljährliche Talentsichtung statt. 
- Ziel ist die Sichtung zukünftiger Bundeskader.
- Die Spielerinnen und Spieler sollten bereits an Deutschen Meisterschaften teilgenommen...

weiterlesen
| Auszeichnung, Goldener Chesso, TOP Meldung

Wenn ein Wunsch in Erfüllung geht

Zur Verleihung des Goldenen Chesso 2017 in der Kategorie Jugend/Nachwuchs äußerte ich den Wunsch ein UEFA Champions League Spiel von RB Leipzig besuchen zu können. Leider spielten die Leipziger dann nur in der UEFA Europa League und schieden dort früh aus.

In diesem Jahr war es dann nun soweit....

weiterlesen
| TOP Meldung, Nachrichten, Fairplay

Interview mit Franziska Frase, Rugbytrainerin der NRW-Mädchenmannschaften

Zum ersten Mal mit Schach in Berührung kam Franziska beim letztjährigen MFSK. Das haben wir zum Anlass genommen, um mit ihr ein Interview zu führen.

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite

DSJ Akademie 2020: Bewährte Veranstaltung, neuer Ort

Auch zu unserem 50-jährigem Jubiläum wird die DSJ Akademie zur gewohnten Zeit, 19.06.20 -21.06.20 stattfinden. Im bekannten Format werden unterschiedlichste Workshops angeboten. Das Neue ist der Ort, die Jugendherberge Oldenburg (Straßburger Str. 6 26123 Oldenburg), die fußläufig vom Oldenburger...

weiterlesen
| DVM 2019, DVM

Abschlussbericht DVM u14w

Ein Tag Anreise, vier Tage Schach und schon ist wieder alles vorbei.

Wer am Ende siegreich ist, geht in die Geschichtsbücher der DSJ ein.

weiterlesen
| Spielbetrieb, TOP Meldung, DVM 2019, DVM, Startseite

DVM 2019: 7 Meister aus 4 Städten

149 Teams, 710 Spieler, 2158 Partien, 66711 Zügen- wir ehren Meister und sagen Danke!

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Hamburger SK und Reideburger SV Halle holen die Titel in Magdeburg

Bereits gestern stand der neue Deutscher Meister in der U12 fest. Heute hat der Hamburger SK auch die 7. Runde für sich entschieden und damit 14 Mannschaftspunkte geholt. Das ist eine sehr beachtliche Leistung, vor allem, wenn man bedenkt, dass es beim Qualifikationsturnier, der NVM gar nicht rund...

weiterlesen