Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2022

Deutsche Jugendmeisterschaften - die dritte Runde

Patzen statt Protzen

Während die einen vergeblich nach Chancen in ihren Partien suchten, konnten die anderen ihre Chancen nicht umsetzten. Auch die Schiedsrichter versuchten ihr Licht scheinen zu lassen, aber das lief leider nicht immer rund. Die Spieler/innen halfen kräftig mit und stellten entsprechend bemitleidenswerte Fragen, etwa „Wie wird ein Ziehen mit zwei Händen bestraft?“ oder „Darf ich während ich am Zug bin auf Toilette gehen?“. Aber auch andere spannende Frage wurden aufgeworfen: „Wie häufig ist es bei gleicher Figurenstellung (unabhängig von den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten) eine Stellung herbeizuführen ohne, dass diese vom Schiedsrichter beendet werden muss?“

Aber jetzt geht es nicht um langweilige Regelkunde, sondern um die spannenden Partien der angehenden Meisterinnen und Meister. Lest selbst!


U18w

In der Königsklasse der Mädchen ist die weiße Weste inzwischen passe. Keine Spielerin hat mehr die volle Punktausbeute. Dafür habe vier Spielerinnen 2,5 Punkte an der Spitze. Nachdem das Spitzenbrett heute remis geendet ist, konnten sowohl Eva Rudolph (Düsseldorfer Schachklub) und Jana Bardorz (TSV 1869 Rottendorf) ihre Partien überzeugend gewinnen. Ornella Falke (Elmshorner SC von 1896) darf nun gegen Jana Bardorz ihr Können unter Beweis stellen.


U18

In der U18 bleibt Johannes von Mettenheim (SF Hannover) der Star des Turniers. Der Niedersachse konnte bisher alle seine Partien eindrucksvoll gewinnen. Vor allem die Partie gegen den vermeintlich favorisierten Moritz Wießheutel hat er heute mit Bravour gemeistert. Aber auch Marius Fromm (Greifswalder SV) bleibt mit von der Partie. In einer sehr spannenden Partie gelang ihm ein Sieg gegen Paul Hinrichs. In der nächsten Runde werden sich die beiden Kontrahenten direkt Gegenübersitzen. Wie es ausgehen wird, das erfahrt ihr bei chessyTV.


U16w

Siri Marleen Prinzen (SK Tarrasch 1945 München) und Anastasia Voigt (USV Halle) sind die beiden Spielerinnen mit voller Punktzahl. Anastasia hat heute ihre Partie gegen Yaroslava Sereda eindrucksvoll gewonnen. Sie ließ sich von dem Pseudoangriff ihrer Gegnerin nicht beeindrucken, spielte ihren Stiefel solide herunter und siegte sehr verdient. Brett 1 bleibt in dieser Altersklasse das verrückte Brett: Denn auch heute kam es nicht zu dem Ergebnis, welches viele prophezeit hätten. Siri Marleen konnte ihre Partie gegen Rosalie Werner gewinnen. Morgen werden die beiden Führenden an dem verwunschenen Brett aufeinandertreffen. Da darf man gespannt sein, welches Ergebnis das Brett hervorzaubert.


U16

Artem Lutsko (Sfr. Bad Emstal/Wolfhagen) hat es geschafft, der einzige Spieler mit voller Punktausbeute zu sein. Die heutige Partie gewann er mit einem Naidorf-Sizilianer, in welchem sein Gegner früh einen Fehler beging, und somit die Partie sehr einseitig wurde. Dominik Laux konnte heute an Brett 2 gegen den Medaillenanwärter Vadym Petrovskyi ein Remis abgreifen. Somit bleiben sie beiden dem Tabellenersten auf den Fersen. Insgesamt ist die Verfolgergruppe mit 6 Spielern sehr groß, somit kann jeder Patzer einen der Spitzenspieler weit zurückwerfen. In der nächsten Runde steht das Spitzenduell zwischen den beiden Vereinskollegen Artem und Vadym um die Tabellenführung an.

Marius Fromm (U18)
Eva Rudolph (U18w)
Artem Lutsko
Anastasia Voigt

 

 

 

U14w

Auch hier haben wir noch 3 Spielerinnen mit voller Punktausbeute: Veronika Lorenz (TSG Oberschöneweide), Dora Peglau und Elisabeth Reich haben bis hierher keine Schwäche gezeigt. Veronika erzielte ihren heutigen Sieg gegen die Mitfavoritin Alissa Wartenberg. Veronika profitierte davon, dass Alissa sich dazu entschieden hatte, nicht zu rochieren. So harmonierten ihre Figuren nicht gut, Alissa verlor Material und musste letztendlich den Preis dieser strategischen Ungenauigkeit zahlen. Veronika wird morgen gegen Dora antreten. Dabei wird sie sicher versuchen, die ein oder andere Falle zu stellen, welche Dora zum Straucheln bringen kann.


U14

Hier haben wir nur noch einen Spieler, der noch 100% vorzuweisen hat. Sreyas Payyappat (HSK Lister Turm) konnte mit Weiß den fatalen Fehler seines Gegners nutzen und Matt setzten. Dieser Punkt bringt ihn an die Tabellenspitze. Die Partie am Spitzenbrett zwischen Hussain Besou und Marius Deuer endete in einem Remis, was beiden immer noch eine aussichtsreiche Verfolgerposition beschert. Morgen wird dann Marius an Brett Eeins versuchen, Sreyas zum Stolpern zu bringen.


U12w

Hier haben wir gleich drei Spielerinnen mit voller Punktausbeute. Lisa Sickmann, Tamila Trunz und Alice Dodul (SV Hellas Nauen) konnten ihre Partie gewinnen. Besonders anschauenswert war hier die Partie von Alice Dodul. Sie nutzte ihren f-Bauern um den Königsflügel ihrer Gegnerin zu schwächen, und gewann daraufhin zügig Material, welches sie zum vollen Punkt verwerten konnte. Am Spitzenbrett spielen morgen Tamila und Lisa gegeneinander, während Alice Dodul an Brett Zwei versuchen wird, ihre weiße Weste zu behalten.


U12

Die restlichen Altersklassen nutzten den Vormittag, um sich von der Doppelrunde des Eröffnungstages auszuruhen. Vor der Runde hatten in der u12 noch 12 Spieler eine weiße Weste; nach der Runde sind es nur noch zwei. Das hat maßgeblich damit zu tun, dass die ersten vier Bretter sich auf ein Remis geeinigt haben. Rafael Martin Fernandez (SC Erlangen) gewann seine Partie mit einer schönen Kombination (siehe Taktikaufgabe). Auch Sebastian Riechenberg (Schachverein Erkenschwick 1923) konnte seine Partie gewinnen, und steht jetzt mit 3 Punkten weit vorne.

 

Rafael Martin Fernandez (U12)
Sreyas Payyappat (U14)
Veronika Lorenz (U14w)
Alice Dodul (U12w)

U10

Die zweite Runde des Tages konnte in der u10 neue Tatsachen schaffenIn der Spitzengruppe kristallisierten sich zwei Favoriten heraus. Ivan Kateryniuk (SC Rastatt) konnte den gegnerischen schwarzen König mit h4, h5 entscheidend schwächen und schließend die Partie für sich entschieden. Auch der an eins gesetzte Mykhaylo Nezhyvenko (TTC Blau-Weiß Geldern Veert) konnte seine Partie mit den schwarzen Steinen gewinnen. Ebenso war ein klassischern Königsangriff Trumpf. Morgen kommt es dann zum Spitzenduell zwischen den beiden, welches wegweisend für den restlichen Verlauf des Turniers sein wird.


U10w

An Brett Eins der u10w wurde das Spitzenduell ausgefochten: Die beiden Spielerinnen mit voller Punktzahl spielten dort gegeneinander. Diese Partie endete in einem friedlichen remis. Da die Verfolgergruppe teilweise Siege einfahren konnte, wurde die Favoritengruppe wieder auf vier Teilnehmerinnen aufgestockt. Die Bayerin Veda Ramakrishnan (FC Bayern München) ist hier die große Überraschung. Sie konnte heute ein Remis gegen Sophie Yang erspielen, und darf nun gegen die an eins Gesetzte Alicia Kovalskyy ihr Können unter Beweis stellen.


ODJM A

In der offenen Klasse konnten die Spitzenspieler Nico Stelmaszyk und Fabian Brinkmann ihre Partien nicht gewinnen. Dies führt dazu, dass Sidney Panjer (Krefelder Schachklub) und Thore Meiwes (SK Lehrte) nun die ODJM A in der nächsten Runde anführen. Sie konnten ihre jeweiligen Partien erfolgreich gestalten. Beide sind dabei überraschend an der Spitze, und spielen morgen direkt gegeneinander. Durchaus kann einer der beiden morgen mit einem Sieg zum Turnierfavoriten aufsteigen.


ODJM B

In der ODJM B haben wir mit Lena Kalina (SC Landskrone), Timon Götz (SK Neumarkt) und Maik Joel Maul (Hagener SV) sogar 3 Spieler mit 100% an der Spitze. Alle drei zeigten bisher eine souveräne Turnierleistung. Morgen werden am Spitzenbrett Lena und Maik aufeinandertreffen. Auch hier bleibt es spannend, ob die weiße Weste in die fünfte Runde mitgenommen werden kann. Die direkten Duelle werden mit Spannung erwartet.


ODJM C

Gleich vier Spieler haben hier überraschenderweise noch die volle Punktzahl. Alle vier werden in der Folgerunde gegeneinander antreten, und möglicherweise die weiße Weste abgeben müssen. Möglicherweise werden dann aber auch einige der zahlreichen Verfolger zur Spitzengruppe aufschließen können. Die Spannung ist in jedem Fall gegeben.

Die Nachmittagsrunde ist dann für alle Teilnehmer frei. Ob Sport oder Schlaf: die Freizeitbeschäftigung bleibt nach der Pflichtpartie am Morgen jedem selbst überlassen. Wir wünschen viel Erfolg bei der Partie und Spaß am Nachmittag.

Ivan Kateryniuk
Sidney Panjer
Veda Ramakrishnan
 
| Auszeichnung, Goldener Chesso, TOP Meldung

Wenn ein Wunsch in Erfüllung geht

Zur Verleihung des Goldenen Chesso 2017 in der Kategorie Jugend/Nachwuchs äußerte ich den Wunsch ein UEFA Champions League Spiel von RB Leipzig besuchen zu können. Leider spielten die Leipziger dann nur in der UEFA Europa League und schieden dort früh aus.

In diesem Jahr war es dann nun soweit....

weiterlesen
| TOP Meldung, Nachrichten, Fairplay

Interview mit Franziska Frase, Rugbytrainerin der NRW-Mädchenmannschaften

Zum ersten Mal mit Schach in Berührung kam Franziska beim letztjährigen MFSK. Das haben wir zum Anlass genommen, um mit ihr ein Interview zu führen.

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite

DSJ Akademie 2020: Bewährte Veranstaltung, neuer Ort

Auch zu unserem 50-jährigem Jubiläum wird die DSJ Akademie zur gewohnten Zeit, 19.06.20 -21.06.20 stattfinden. Im bekannten Format werden unterschiedlichste Workshops angeboten. Das Neue ist der Ort, die Jugendherberge Oldenburg (Straßburger Str. 6 26123 Oldenburg), die fußläufig vom Oldenburger...

weiterlesen
| DVM 2019, DVM

Abschlussbericht DVM u14w

Ein Tag Anreise, vier Tage Schach und schon ist wieder alles vorbei.

Wer am Ende siegreich ist, geht in die Geschichtsbücher der DSJ ein.

weiterlesen
| Spielbetrieb, TOP Meldung, DVM 2019, DVM, Startseite

DVM 2019: 7 Meister aus 4 Städten

149 Teams, 710 Spieler, 2158 Partien, 66711 Zügen- wir ehren Meister und sagen Danke!

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Hamburger SK und Reideburger SV Halle holen die Titel in Magdeburg

Bereits gestern stand der neue Deutscher Meister in der U12 fest. Heute hat der Hamburger SK auch die 7. Runde für sich entschieden und damit 14 Mannschaftspunkte geholt. Das ist eine sehr beachtliche Leistung, vor allem, wenn man bedenkt, dass es beim Qualifikationsturnier, der NVM gar nicht rund...

weiterlesen
| DVM 2019, DVM

SG Solingen und Hamburger SK sind die neuen Deutschen Vereinsmeister aus Braunschweig!

Nach dem gestrigen Tag war es bereits sehr wahrscheinlich, dass die Solinger Spielerinnen Deutscher Vereinsmeister u20w werden, da nur eine überaus klare Niederlage gegen SZ Seeblick sie noch vom Thron hätte stoßen können. Diese kündigte sich aber nie an, da an Brett 4 relativ früh der Punkt nach...

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Hamburger SK sichert sich vorzeitig den Meistertitel in der U14

Auch wenn noch alle Kämpfe laufen, steht der neue Deutsche Meister in der U14 bereits fest. Der Hambuger SK führt gegen den SC Turm Lüneburg bereits 2-1 und ist somit uneinholbar erster. Wer dahinter das Rennen macht, ist noch unklar. Gute Chancen haben die Schachzwerge Magdeburg, die bereits 10...

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Entscheidung im Fernduell - Liveticker DVM u14w

Die letzte Runde der u14w beginnt in wenigen Minuten. Um den Daheimgebliebenen einen möglichst atmossphärischen Ausklang zu bieten und gleichzeitig über die Entscheidung im Meisterrennen zu berichten, haben wir uns heute für einen Liveticker entschieden.

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Hamburger SK sichert sich Titel in der U12

In einem spannenden 5,5 Stunden Match sicherte Bahne Fuhrmann den wichtigen Punkt zum 2,5 Matcherfolg gegen das beste Nicht-Norddeutsche Team. Die Norddeutschen Verfolger trennten sich an den Folgetischen friedlich 2-2.

Die Teamkollegen der U12 Sieger können derweil noch nicht ihren Titelgewinn...

weiterlesen