Arbeitskreistreffen in Fulda
Die AKs Jugendarbeit, Mädchenschach und Öffentlichkeitsarbeit planen ihre nächsten Aktionen.
Anm: Das Datum der DSJ-Akademie haben wir angepasst.
Motivierte Teamer:innen der DSJ trafen sich am Wochenende zum Arbeitskreistreffen. In der leicht verschneite Jugendherberge in Fulda haben wir zwei Tage mit lang ToDo's bearbeitet, Projekte geplant und viel Zeit zum Vernetzen genutzt.
Der erste gemeinsame Tagespunkt war eine Einführung in unsere neu installierten, internen Tools Nextcloud und das DSJ-Wiki.
Die Nextcloud erleichtert unseren Teams die Projektplanung mit Trello-Boards, gemeinsamem Dokument- und Filesharing, Kalendern, Videokonferenzen und vielen weiteren kleinen Erweiterungen. Für die AKs wird es zur zentralen Arbeitsplattform.
Das DSJ-Wiki ist unser eigenes und internes Wikipedia. Dort sammeln informelle Infos zu Abläufen, Veranstaltungen oder Best-Practices.
Interessierte AK-Mitglieder können gerne einen Zugang bei Finn Petersen beantragen.
Allgemeine Jugendarbeit
Freut euch auf die Angebote, die am Wochenende auf den Weg gebracht wurden.
- Schachtour 2023 – Wir fahren wieder durch das Land mit unserem Schachmobil.
- DSJ-Akademie (23.06.-25.06.2023) – Die Akademie ist das zentrale Ausbildungsangebot der DSJ. Die Anmeldung über den Terminkalender wird bald frei geschaltet.
- Sommercamp (30.07.-04.08.) – Das Sommercamp in der Nähe von Göttingen wird dieses Jahr wiederholt. Die Anmeldung über den Terminkalender wird bald frei geschaltet.
- Schachokalypse – Die Schachfreizeit mit kreativen Schachvariationen. Datum und Ort werden noch fest gelegt.
Mädchenschach
Auch hier wurden Veranstaltungen geplant:
- Mädchen- und Frauenschachkongress (02.12.-04.12.2022 in Weimar) – Der Kongress hat sich für uns zum zentralen Lern- und Austauschangebot entwickelt im Bereich Mädchen- und Frauenförderung. Das Angebot entwickelten wir in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schachbund. Noch sind Plätze frei, meldet euch an!
- Online-Training für Mädchen (02.01.2023) – Das Training richtet sich an Mädchen, die zumindest die Grundlagen kennen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich und das Training ist kostenlos.
Es war ein wundervolles Wochenende. Wir danken allen Teilnehmer:innen und freuen uns euch bald wieder zu sehen.
Lars Drygajlo
Du hast Lust eine Veranstaltung mit zu organisieren? Schreib uns gerne an, unsere Arbeitskreise freuen sich über jede Hand, die mit zieht.
09.05. Deutsche Schulschachmeisterschaften 2014: Teil 2 läuft!
Am zweiten Maiwochenende finden die Deutschen Schulschachmeisterschaften statt. Die Kleinsten spielen im thüringischen Stadtilm in der Wettkampfklasse G (Grundschulen) um die Punkte. In Schwäbisch Hall kämpfen die...
weiterlesen25 Jahre JugendSchach - größer, bunter, lehrreicher
Liebe schachbegeistere Leserinnen und Leser,
unsere Schachzeitschrift JugendSchach wird 25 Jahre! 273 Ausgaben sind seit 1989 erschienen - mehrmals wurde JugendSchach überarbeitet, an Leserwünsche angepasst, erweitert und verbessert. In 25 Jahren ist viel passiert und aus einer kleinen...
weiterlesen06.05. Käthe-Kollwitz-Oberschule Berlin gewinnt die DSSM in Wertungsklasse 2
In der Wertungsklasse WK 2 der deutschen Schulschachmeisterschaften (DSSM) gewinnt die Käthe-Kollwitz-Oberschule Berlin vor dem<link...
weiterlesenMädchen- und Frauenschachkongress 2014
Der diesjährige Mädchen- und Frauenschachkongress findet vom 05.-07. September in Kassel statt.
Hier findet ihr die Ausschreibung des MFSK 2014. Die Online-Anmeldung ist unter diesem Link möglich.
Ich freue mich auf zahlreiche Anmeldungen!
weiterlesenFelix Graf remisiert gegen Anatoly Karpov!
Felix Graf Mitglied des AK-Öff und AK Spielbetriebs der DSJ schaffte fast eine Sensation gegen den ehemaligen Weltmeister Anatoly Karpov. An Brett eins der Bundesligabegegnung zwischen Hockenheim und Bayern München kam es am Samstag in Eppingen zu der Partie. Die Stellung war lange sehr...
weiterlesen29.04. Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der Beste, die Schönste im Land?
weiterlesenRasenschach mal anders - Paderborner Jugendopen 25.05.2014
Das geflügelte Wort des "Rasenschachs" als Bezeichnung für ein taktisch anspruchsvolles, aber meist langweilig anzuschauendes Fußballspiel nutzt der SK Blauer Springer Paderborn für eine großartige Idee. Dabei wird tatsächlich Rasenschach gespielt, denn das diesjährige Paderborner Jugendopen findet...
weiterlesen