Sommer-DEM 2021 - wieder (fast) alle gemeinsam
Nach einer für viele langen Abstinenz vom Schachbrett haben sich einige unserer Teilnehmer:innen bereits wieder über Landesmeisterschaften qualifizieren können, andere wurden noch durch ihre Landesschachjugend nominiert. Nun aber freuen wir uns, mit mehr als 300 Teilnehmer:innen wieder alle Altersklassen in einer Woche zur Deutschen Meisterschaft zu begrüßen.
Immer noch im Zeichen der Pandemie und so leider ohne die großen offenen Turniere, die immer gerne von jungen Talenten und ehemaligen Teilnehmern der DEM genutzt werden.
Nun wollen wir kurz die Favorit:innen und Geheimtipps aller Altersklassen vorstellen. Wie so oft werden uns hier auch aufgrund der Pandemie und der langen Spielpause von euch mit größeren Unsicherheiten anfreunden müssen, da ja euere Wertungszahlen teilweise eingerostet sein könnten bzw. wir euer Trainingspensum auch nicht beobachtet haben.
Hier geht Paula Czäczine (Chemnitzer SC Aufbau 95) als Favoritin ins Rennen, die bereits im Vorjahr als Achte wertvolle Erfahrung sammeln konnte. Als engste Verfolgerinnen nach Startrangliste werden Ailin Rafikova (SK 1947 Sandhausen) und Yiyi Xiao (SC Weisse Dame Berlin) mit um den Meistertitel kämpfen, gewiss werden uns aber auch einige Überraschungen erwarten.
Hier ist Alexis Buchinger (SF Neuberg) nach einem dritten Platz im letzten Jahr nun von Setzlistenplatz 1 das Feld anführen. Aber auch Alfred Nemitz (USV Potsdam), Constantin Stichter (SG Traunstein/Traunreut) und Gustaf Polzin (USV Halle) gehören hier sicher zu den heißen Anwärtern auf die Medaillen. Schaut rein und fiebert mit den jüngsten mit!
In der U12w tritt Alissa Wartenberg (Hamburger SK) zur Titelverteidigung an. Nach einem überraschenden Sieg im letzten Jahr wird sie nun von einem Quintett mit der U10 Meisterin des Vorjahres, Lisa Sickmann (Lübecker SV), Veronika Lorenz (TSG Oberschöneweide), Riyanna Müller (SC Landskrone) sowie Ela Pröttel (SV Sterkrade-Nord) herausgefordert werden.
In einer engen Spitzengruppe sind Finn Helms (SV Werder Bremen), Hussain Besou (LSV Turm Lippstadt, U10 Titelverteidiger und noch U10!), Sebastian Marcel Haubold (SV Einheit Staßfurt) sowie Laertes Neuhoff (SG Leipzig) nur durch wenige DWZ Punkte getrennt. Alle Vier wie auch ihre engsten Verfolger sind bereits alte Hasen bei der DEM, sodass der Teesatz ein spannendes Turnier erwarten lässt.
Hier führt Charis Peglau (Schachzentrum Seeblick) aus dem „jüngeren“ Jahrgang 2008 das Teilnehmerfeld an, gefolgt von zwei Lokalrivalinnen - Titelverteidigerin Saskia Pohle (Schachzwerge Magdeburg) und Anastasia Voigt (USV Halle). Aber auch die folgenden 5 Spielerinnen liegen nur um ein Jota zurück nach DWZ, sodass wir hier ein spannendes Rennen erwarten - wir wünschen allen Nervenstärke und die nötige Ruhe für so ein spannendes Feld.
Hier stehen zwei Süddeutsche an der Spitze des Feldes - Leonardo Costa (SK München Südost) - 5ter des Vorjahres und Marius Deuer (SC Weiße Dame Ulm) werden sich einiger Verfolger erwehren müssen, insbesondere den beiden Hessen Bennet Hagner (Frankfurter TV) und Diyor Bakiev (Wiesbadener SV), der letztes Jahr schon Vizemeister wurde.
Auch hier gibt es keine klare Favoritin: Rebecca Doll (OSG Baden Baden) wird gewiss von Kristin Dietz (USV Halle), Elina Heutling (Schachzwerge Magdeburg) und Mirjam Peglau (Schachzentrum Seeblick) im Rennen um die Treppchenplätze verfolgt werden. Somit wagen wir hier auch keine klare Prognose, die Wochenform wird - wie üblich?! - über die Deutsche Meisterschaft entscheiden, selbstredend ist auch eine mehr oder weniger große Überraschung aus dem dicht beieinander liegenden Feld vorstellbar.
Hier führen zwei Fidemeister die Setzliste an: Richard Bethke (SF Neuberg) und Collin Collbow (SV Werder Bremen) an . Neben diesem Duell werden aber auch Jan Pubantz (HSK Lister Turm) und David Musiolik (SV Worms 1878) gewiss aufs Treppchen schielen. Einige starke Spieler des jüngeren Jahrgangs auf den weiteren Setzlistenplätzen aber vielleicht auch.
Hier in den ältesten Altersklassen heißt es Abschied nehmen von der DEM - Melanie Müdder (SG Solingen) startet von der Spitze, ihr eng auf den Fersen sind Dora Peglau (Schachzentrum Seeblick), Ngoc Han Julia Bui (SV Dresden-Leuben) und Jana Bardorz (TSV 1869 Rottendorf). Trotz einer kleinen Lücke im Feld werden aber auch hier die 4 es nicht unter sich ausspielen können, sondern sich auch einigen Ausreißversuchen aus dem Peloton erwehren werden dürfen.
Verfolgt von zahllosen Fidemeistern führt der titellose, aber sicher auf FM Niveau spielende Nikolas Wachinger (SV Werder Bremen) die Startrangliste an. Neben Tobias Kölle (TSV Schönaich) und Marius Fromm (Greifswalder SV) werden sicher auch der U16 Meister des Vorjahres, Alexander Suvorov (SG Porz) sowie Oliver Stork (SV Oberursel) als Vorjahresmeister in das Titelrennen einsteigen wollen. Eine Prognose ist in diesem Feld ohne klaren Favoriten quasi unmöglich, also halten wir uns zurück und freuen uns auf ein spannendes Turnier.
13.03. Podiumsdiskussion mit DSB-Vertretern auf der Jugendversammlung
weiterlesen12.03. Grünes Band für Talentförderung - es geht um 5.000 Euro!
Der Wettbewerb das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung geht in sein 25. Jahr und ist eine unverrückbare Größe in der Förderung der Nachwuchsarbeit in Deutschland geworden. Der Dank gilt daher der Commerzbank, die auch 2011 diesen Wettbewerb mit 50 Preisen à 5.000 Euro finanziert.
Um einen...
weiterlesen12.03. Macht mit bei der Schulschachmeisterschaft für Haupt- und Realschulen!
Bereits zum zweiten Mal richten wir eine offene Schulschachmeisterschaft für Mannschaften von Haupt- und Realschulen aus. Vom 13. bis 16. Mai findet diese Meisterschaft in Hamburg statt. Die Meisterschaft ist offen für alle Vierermannschaften dieser Schulformen. Die vier Spieler und ggf. der...
weiterlesenBericht zur Jugendversammlung in Halle-Neustadt 2011
Bei den Mitgliederzahlen macht es sich nur in ganz kleinen Schritten bemerkbar, die Deutsche Schachjugend wird weiblicher. Auf der Führungsebene hingegen wird dies immer deutlicher. Von elf Vorstandsämtern schaffte es das männliche Geschlecht nur noch sechs zu besetzen, fünf hingegen wurden vom...
weiterlesenJugendversammlung 2011: Deutscher Schachbund - Wohin soll's gehen?
DSB-Vizepräsident Weyer und AKLV-Sprecher Bastian stellen sich den Fragen der Schachjugend
weiterlesen
Jugendversammlung 2011 in Halle-Neustadt
Wie jedes Jahr Anfang März findet am 5. und 6. März die Jugendversammlung statt, diesmal in Halle-Neustadt.
Berichte
Hier findet sich ein Bericht zum allgemeinen Teil der Jugendversammlung
Einladung
Die Einladung (PDF, 101kB)
u.a. Hinweise zu Anträgen, Delegiertenzahl, Zeitplan,...
weiterlesen