Zum Hauptinhalt springen
 
| Verband, Startseite

Notizen zum 2. Austauschforum

Am 05. August fand das zweite Austauschforum der DSJ mit Interessierten des Deutschen Jugendschachs statt. Teilgenommen haben insgesamt 24 Schachfreund:innen.

Das nächste Austauschforum findet am Donnerstag, den 02.09.2021 von 20:00 bis 21:30 Uhr statt. Die Einladungen dazu erfolgen über die Homepage der DSJ und über den Email Verteiler. Gern könnt Ihr jeweils vor den geplanten Austauschrunden Themenvorschläge oder Anfragen zur Arbeit der DSJ einreichen. Außerdem ist es auch wünschenswert, wenn die Landesschachjugenden, Bezirke und Jugendvereine auch über ihre Projekte informieren.


1. Jugendsprecherprojekt „Jugend übernimmt Verantwortung“

  • Emmi und Simon (Bundesjugendsprecher) stellen das Projekt anhand der beigefügten Präsentation vor.
  • In Sachsen-Anhalt wurde das Projekt bereits durchgeführt.
  • NRW steckt in den Planungen drin - Alle Landesschachjugenden können sich gern beteiligen.
  • Kooperationen zwischen benachbarten Landesjugenden ist möglich.
  • Bei Fragen oder Unterstützungen an Emmi und Simon wenden.
  • Wunsch: Rückmeldungen alle Landesschachjugenden während der DEM 2021

2. Geschäftsstelle

  • In der Geschäftsstelle für uns tätig sind Nikola Franic als Geschäftsführer, Jörg Schulz als Berater der DSJ, Michael Juhnke (zuständig für die Buchhaltung) und neu seit dem 01.06.21 Lena Franziska Caspersen mit dem Schwerpunkt Engagementförderung.
  • Einstellung einer zusätzlichen 450 EUR Kraft ab August. Die Stelle soll bei der Buchhaltung und Kontierung helfen. 

3. Finanzen

  • Die finanzielle Situation der DSJ konnte im Juli deutlich entschärft werden.
  • Im Herbst 2021 wird ein Austauschforum sich detailliert mit den Finanzthemen beschäftigen.

4. Kassensturz

  • Am 04. und 05.06.2021 fand in Berlin der Kassensturz zwischen DSB und DSJ statt.
  • Ca. 25.000 EUR, die aus dem Bericht zum Kassensturz der DSJ e.V. zustehen, sind Ende Juli 2021 nun geflossen.
  • Es wurde festgestellt, dass ca. 28.000 EUR an Personalkostenzuschüsse der Deutschen Sportjugend (dsj) nicht an den DSB weitergeleitet worden sind. Diese Gelder stammen hauptsächlich aus der Restmittelvergabe der dsj vergangener Jahre.
  • Dazu wird demnächst eine 6-Köpfige Arbeitsgruppe (3 Vertreter der DSJ: Ulrike Schlüter, Andre van de Felde und Torsten Bührmann und 3 Vertreter des DSB) die Sachlage analysieren und Lösungsvorschläge unterbreiten.

5. Compliance

  • Da die Wahl zum Compliancebeauftragten formal auf der Jugendversammlung nicht durchgeführt werden konnte, ist gemäß Satzung Viktoria Haug kommissarische Compliancebeauftragte der DSJ.
  • Viktoria hat die Arbeit bereits aufgenommen.
  • Die Funktionsemailadresse lautet: compliance@deutsche-schachjugend.de

6. Zusammenarbeit mit der Schulschachstiftung

  • Die bisherige Zusammenarbeit der DSJ mit der Deutschen Schulschachstiftung ist aus unserer Sicht etwas eingeschlafen und soll sich demnächst ändern. Im Rahmen des Schulschachkongresses im Herbst 2021 soll eine Mitgliederversammlung der Schulschachstiftung angestrebt werden.
  • Die DSJ will die Aktivitäten der Schulschachstiftung wieder entfachen und u.a. den Patentlehrgang inhaltlich und methodisch prüfen.

7. DSJ Akademie vom 10.09. bis 12.09.2021

  • Wird wieder in Präsenz in Stuttgart stattfinden (Anm.: In einer früheren Version haben wir einen falschern Ort veröffentlicht).
  • Die Referenten und das Programm sind weitestgehend fix.
  • Die Einladungen und weiteren Informationen werden zeitnah veröffentlicht.

8. Mädchen- und Frauenschachkongress vom 17.09. bis 19.09.2021

  • Die Ausschreibung mit allen Informationen gehen demnächst raus.

9. DLM 2021 vom 01.10. bis 06.10.2021

  • Die DLM findet in Neumünster (Schleswig-Holstein) statt.
  • Die Ausschreibung ist mit dem Ausrichter abgestimmt und wird in den nächsten Tagen veröffentlicht.

10. Personalien

  • Markus Semmel-Michl ist aus gesundheitlichen Gründen im Juli mit sofortiger Wirkung zurückgetreten.
  • Großer Dank des Vorstandes für die geleistete Arbeit.
  • Rainer Niermann ist kommissarisch als neuer Finanzreferent vom Vorstand eingesetzt und hat sich den Teilnehmern des Austauschforums kurz vorgestellt.
  • Aktuell werden Beauftragte u.a. für folgende Positionen gesucht: Internet,  Rechtsberatung, U8 Scouting, Datenschutz.
  • Interessenten können sich gern in der Geschäftsstelle oder beim Vorstand melden. Wir nehmen auch gern Vorschläge aus den Landesschachjugenden entgegen.

11. Hilfeleistung für betroffene Vereine der Flutkatastrophe

  • In den nächsten Tagen startet die DSJ einen Hilfe- und Spendenaufruf für von der Flut betroffene Schachvereine mit Jugendarbeit bzw. Schulschach AGs.
  • Eine Börse mit Schachmaterial soll installiert werden.
  • Die DSJ wird sich bei den Spenden mit einem Betrag in Höhe von 3.000 EUR beteiligen und weitere Spenden einsammeln.

12. Termine 2022

  • Es wird von den Teilnehmern des Austauschforums gewünscht, dass die Termine 2022 zügig festgelegt und veröffentlicht werden.
  • U.a. betrifft das die Terminierung der Jugendversammlung 2022 und die Deutschen Schulschachmeisterschaften.

13. Sommercamp 2022 in Göttingen

  • Marco Stegner stellt kurz die Planungen des Sommercamps in Göttingen vor. - geplant wird mit ca. 100 Teilnehmenden .
| Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Flüchtlinge werden Freunde beim Schachklub Königsjäger Hungen e.V.

Ehrenamtlich engagiere mich in der Flüchtlingshilfe seit knapp 3 Monaten. Das Einsatzspektrum eines ehrenamtlichen Helfers kann vielschichtig sein. Begleitung bei Arzt-, Behördenbesuchen, Dolmetschung bei Alltagsdingen oder Ausfüllen von Anträgen, Hilfe beim Einkaufen oder einfach nur Zuhören bei...

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Sport, TOP Meldung

Scheffner erhält viel Lob bei der Schach-WM

Der 15 Jahre alte Nordhorner besiegte bei dem Turnier für Menschen mit einer Behinderung drei höher eingeschätzte Gegner. Zudem sorgte er für eine Premiere: Er war der erste Teilnehmer mit einer geistigen Behinderung.

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Käthe-Kollwitz-Gymnasium geht auf Flüchtlinge zu

Wie berichtet hatten die Teilnehmer des Deutschland-Cups in Wernigerode Schachspiele für das Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Halberstadt gesammelt und an die Schule übergeben.

Diese Spiele sind nun von der Schule, an der Spitze die Schulleiterin Frau Regina Zimmermann, an die ZASt (zentrale...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

Kinderschach in Mitteldeutschland Kita-Kids spielen Schach

Clevere Schachzüge und ein Dankeschön: Die Magdeburger Kita Kunterbunt war heute Morgen zu Besuch im Innenministerium. Gemeinsam mit ihren Erziehern bedankten sich die Kinder bei Minister Holger Stahlknecht für das mit Landesmitteln geförderte Projekt „Kinderschach in Mitteldeutschland“ vom Verein...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde, TOP Meldung

Wortlose Regelerklärung ab heute als Download verfügbar!

Hier ist der erste Schritt unserer "Wortlosen Regelerklärung": Wir haben die grundlegenden Schachregeln in einem dreiteiligen System zusammengefasst und nun in zwei Versionen veröffentlicht.

Bei der ersten Version handelt es sich um ein sogenanntes "Buddybook" (Blatt 1 - Blatt 2 - Blatt 3). Dies...

weiterlesen
| Innovationstopf, Startseite

Projekte der Schachfüchse Kempen und des Schachvereins Wolfbusch prämiert!

Aus mehreren Einsendungen wurden die Projekte der Schachfüchse Kempen und des Schachvereins Wolfbusch als besonders innovativ anerkannt und mit je 100 Euro prämiert.

Der als Jury fungierende Arbeitskreis allgemeine Jugendarbeit dankt allen Engagierten und beglückwünscht die Vereine für diese tollen...

weiterlesen
| Innovationstopf

Ferienfreizeit der Schachfüchse Kempen 1986 e.V.

Im August 2015 war die Jugend der Schachfüchse Kempen auf großer Fahrt. Ziel waren die Offenen Niederländischen Jugendeinzelmeisterschaften in Borne (NL), kurz: ONJK.

Die Idee dazu wuchs aus der Tatsache heraus, dass ein „harter Kern“ von rund acht Jugendli-chen fast jedes angebotene Turnier mit...

weiterlesen
| Innovationstopf

Ein Ungewöhnlicher Trainingsnachmittag

Mit Helm zum Schachtraining? Und mit einem Sack voll Karotten? Das mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen. Aber  tatsächlich: So ausgerüstet trafen sich 8 Kinder und 4 Trainer des SV Stuttgart-Wolfbusch am 10. Oktober 2015 um 14.00 Uhr, allerdings nicht in ihrem üblichen Vereinsheim, sondern im...

weiterlesen
| Patentlehrgang, Startseite

Kinderschachpatentkurs macht Station auf der Ronneburg

Wie sieht ein kindgerechtes Training aus? Welche kognitiven Fähigkeiten bringen die Schützlinge mit?  Was tun bei Konflikten? – Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigte sich ein von der Deutschen Schachjugend (DSJ) in Kooperation mit der Hessischer (HSJ) und Main-Vogelsberg-Schachjugend (MVSJ)...

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Startseite

SK Neumarkt ist Deutscher TOP-Schachverein Mädchen- und Frauenschach

Am Samstag standen die Mädchen und Frauen des Schachklubs Neumarkt im Mittelpunkt. Grund hierfür war die Auszeichnung als „Deutscher TOP-Schachverein: Mädchen- und Frauenschach“ im Saal des Neumarkter Landratsamts. Dieses Qualitätssiegel verleiht der Deutsche Schachbund seit dem Jahr 2000 in den...

weiterlesen