DSJ-Akademie
Workshop in Stuttgart, 10. – 12.09.2021

Veranstaltungsort

Jugendherberge Stuttgart Neckarpark
Elwertstr. 2, 70372 Stuttgart

Größeren Kartenausschnitt zeigen

Organisation

Leitung
Jannik Kiesel, Telefon (p) +4915257052340, jannik.kiesel@deutsche-schachjugend.de

Ausbildung

Übungseinheiten
Auf diese Veranstaltungen werden keine Übungseinheiten angerechnet.
Zertifikat
Teilnehmer erhalten kein Zertifikat für diese Veranstaltung, auf Wunsch aber eine Teilnahmebestätigung.

Die Akademie ist das zentrale Ausbildungsangebot der Deutschen Schachjugend, das nicht mehr ein einziges Thema an einem Wochenende behandelt, sondern eine bunte Palette von Themenbausteinen bereithält, aus der die Teilnehmer:innen nach ihren Wünschen auswählen können.


Anmerkung: Die Themenbausteine lassen sich anklicken. Dadurch kommt eine kurze Erleuterung zum Thema und Referenten/in zum Vorschein. Das Programm könnte sich noch geringfügig ändern.

Die Themenbausteine D2 und D4 haben im vergleich zum ursprünglichen Zeitplan die Position getauscht.

Zeitplan

Zeit Programm

Montag, 06.09.2021

Meldefrist

Freitag, 10.09.2021

18.30 Uhr Abendessen und Anreise
20.00 Uhr Startveranstaltung
21.30 Uhr gemütlicher Ausklang

Sonnabend, 11.09.2021

08.30 Uhr Frühstück
09.00​–12.00 Uhr Akademieangebot (1. Teil)
  A1: Kooperation von Vereinen mit Schulen

Helge Frowein

  B1: Schiedsrichterwesen – kindgerechte Regelauslegung

Warum spielen Kinder Schach und was ist der Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen? Worum muss sich ein Schiedsrichter auf einem Kinderturnier kümmern und warum brauchen wir überhaupt eine kindgerechte Regelauslegung?

Kinder insbesondere im Alter unter 12 Jahren sehen die Welt anders als wir Erwachsenen. Sie lernen Regeln und Verhaltensweisen durchs anwenden und nicht über ein Blatt Papier, welches wir Regelwerk nennen. Das führt aber besonders im Anfängerbereich schnell mal zu Konflikten. Wie können wir als Schiedsrichter handeln, um allen Turnierteilnehmern gerecht zu werden und Allen ein faires Turnier zu ermöglichen.

Carina Pawitsch

  C1: Arbeit mit Engines

Andreas Heimann

  D1: DSJ-Sommercamp 2022

Die DSJ bietet vom 8.-14.August 2022 ein Sommercamp für 100 bis 300 Personen an (je nach Anmeldezahlen). In diesem Workshop werden der angedachte Zeltplatz und die bisherigen Überlegungen vorgestellt und dann Gelegenheit gegeben, mit eigenen Ideen das Sommercamp mitzugestalten. 7 Tage junge Schachspieler*innen aus ganz Deutschland treffen, draussen, mit vielen Spiel- und Sportmöglichkeiten, jeder kann dabei sein, nicht nur Spitzenspieler. Wir freuen uns schon drauf. Du auch? Dann gestalte hier mit, wie die Veranstaltung aussehen wird!

Marco Stegner

12.00 Uhr Mittagessen
13.00​–16.00 Uhr Akademieangebot (2. Teil)
  A2: Kein Schwein klickt mich an!

Conrad Schormann

Mediale Sichtbarkeit ist ein wertvolles Gut: Sie führt dem Verein neue Mitglieder zu, sie öffnet die Portemonnaies von Sponsoren, sie macht Veranstaltungen bekannt, sie dient dem Image des Vereins, seiner Spieler und nicht zuletzt unseres Spiels. Diese Erkenntnis ist vielerorts längst eingesickert. Aber wenn der Facebookauftritt eingerichtet ist, die Website neu gestaltet, die Pressemitteilung geschrieben, wenn sogar das Jugendtraining auf Twitch läuft, stellt der Verein fest: Sichtbarkeit? Pustekuchen! Kaum jemand nimmt es wahr, kaum jemand reagiert. Woran das liegt und wie sich das ändern lässt, wird Conrad Schormann (Perlen vom Bodensee) mit den Teilnehmer:innen erörtern. Wir analysieren, was deutsche Vereine, Spieler:innen und Verbände zuletzt auf welchen Kanälen ausgesandt haben, was beispielhaft war, was nicht – und wie sich mit wenigen Handgriffen viel mehr Wirkung erzielen ließe. Eine allgemeingültige Erfolgsformel werden wir leider nicht finden, aber dutzende Stellschrauben, von deren Justierung abhängt, ob ein Schwein klickt – oder nicht.

  B2: Neue Mitglieder gewinnen – aber wie?

Gerhard Prill

Von selbst kommt keiner – wir müssen schon aktiv werden! Unter Zuhilfenahme von Best-Practice-Beispielen entwickeln wir ein Gerüst für ein vereinseigenes Marketingkonzept zur kontinuierlichen Mitgliedergewinnung.

Gerhard Prill vom SC Heitersheim ist 1. Vorsitzender im Schachbezirk Freiburg im Breisgau und Leiter des Schachprojekts 8000plus im Badischen Schachverband

  C2: Kompetenzfelder der Schachtaktik

Wer seine taktischen Fähigkeiten verbessern will, muss mehr Taktikaufgaben lösen.„ Dieses Credo scheint nicht selten leitend zu sein, wenn Taktiktraining auf dem Plan steht. Der Vortrag versucht, einen differenzierteres Bild von taktische Fähigkeiten zu zeichnen. Dafür werden die verschiedenen Kompetenzfelder herausgearbeitet, aus denen sich die taktische Fähigkeit einer Person zusammensetzt. Ziel des Blocks ist zu zeigen, wie taktische Fähigkeiten gezielt trainiert werden können, indem individuelle Schwächen identifiziert und adressiert werden. Gleichzeitig werden eine Vielzahl an Trainingsmaterialien und Methoden vorgestellt, die sich auch eignen, um das Training abwechslungsreicher zu gestalten.

Fabian Tobianski

  D2: Schach im Online-Bereich interessant machen

Amina Fock & Fanny Kessen

Im letzten Jahr litt das Schach unter der Pandemie, leistungsförderndes Training, Turniere für die Spielpraxis, aber auch gesellige Vereinsabende fielen aus. Alternativen stellt der Ausbau an Online-Angeboten dar, was beispielsweise die Etablierung zahlreicher Turniere, wie die wöchentliche Quarantäne-Liga auf Lichess, sichtbar machen. Auch das Jugendtraining ist währenddessen auf Videokonferenzen umgestiegen.

Jedoch haben die Online-Angebote vielmehr zu bieten als Trainingseinheiten und Turniere. So nutzte beispielsweise der Verein Anastasias Matt in Berlin zur Mädchenförderung die Möglichkeiten des Internets im Lockdown, um ein Schach-Camp online zu organisieren. Unter anderem wurde dazu ein online Escape Room entwickelt, bei welchem mit Spiel und Spaß in Teams Schachaufgaben gelöst wurden, wobei vor allem das virtuelle Zusammenbringen der Schachspieler im Vordergrund stand.

Mit Ihnen zusammen wollen wir einen Exkurs in die Weiten des Internets und dessen Ressourcen bewältigen, mit dem Ziel, das alltägliche Training mit Spielen zu erweitern, um die Motivation der Kinder und Jugendlichen am weiteren Schachspielen zu steigern.

16.00 Uhr Kaffeepause
16.30​–19.00 Uhr Akademieangebot (3. Teil)
  A3: Muss ich alles alleine machen?

Nein! Sagt Marco Stegner und zeigt, welche Aufgaben er wie an Kinder, Jugendliche, Eltern und Vereinskollegen abgibt, wie es gelingt, dass alles mindestens genauso gut gelingt wie selbstgemacht, wie die Anderen das gerne tun und Spaß dran haben und wie motivierter „Funktionärsnachwuchs“ herangeführt wird. Danach wird Raum geboten, um in Kleingruppen zu besprechen, welche der Ideen im eigenen Verein umgesetzt werden können.

Marco Stegner

  B3: Vergleich von Schachwebsites für Turniere und Co.

Leonid Löw

In den letzten Monaten haben wir – mehr oder weniger freiwillig – viele Möglichkeiten kennengelernt, uns im Internet mit Schach zu beschäftigen. Aber welche Erkenntnisse nehmen wir daraus mit?

Gemeinsam wollen wir die Features verschiedener Plattformen vergleichen und überlegen, wie sich bestimmte Online-Turnierformen am besten umsetzen lassen. Und auch Möglichkeiten fürs Training sollen dabei nicht unberücksichtigt bleiben.

Leonid Löw engagiert sich bei der DSJ im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Online-Schach und hat viele der DSJ-Online-Turniere mitorganisiert.

  C3: Trainingsthema

Andreas Vinke

  D3: Hübners Hund - Über den Lerntransfer beim Schachtraining

Thomas Cieslik

Wer sich mit Schachtraining beschäftigt, muss immer wieder feststellen, wie schwierig es ist, Trainingsinhalte so zu vermitteln, dass sie auch in der Partie Anwendung finden.

Der Vortrag untersucht die Hauptströmungen der Lernforschung auf Anregungen für den Schachunterricht. Damit es dabei nicht zu theoretisch zugeht, sind eine Reihe von Übungen eingestreut, bei denen die Teilnehmenden selbst aktiv werden dürfen.

Inhalt:

  • Lernen und Lerntransfer – in der Forschung nicht klar zu trennen
  • Behaviorismus – Konditionstraining für Schachspieler
  • Kognitivismus – Wie denkt ein Großmeister?
  • Konstruktivismus – Das Brett im Kopf
  • Was ist Talent? – Eine offene Frage

Thomas Cieslik engagiert sich seit vielen Jahren als Schachtrainer sowohl für Kinder- und Jugendliche als auch im Erwachsenenbereich.

bereits ausgebucht!
19.30 Uhr Abendessen
20.00 Uhr gemeinsamer Stadtrundgang

Sonntag, 12.09.2021

08.30 Uhr Frühstück
09.00​–12.00 Uhr Akademieangebot (4. Teil)
  (Achtung: Workshop fällt aus) B4: Schach in Kitas und Kindergärten

Jeanette Hölzer

fällt aus!
  A4: Wertschätzung für Ehrenamtliche

Egal in welchen Sportarten, egal in welchen Vereinen… überall werden ehrenamtliche Helferinnen und Helfer benötigt.

Doch wie schafft man es, dass man Ehrenamtliche begeistert, motiviert und wertschätzt? Dies wollen wir nach kurzem Input gemeinsam erarbeiten und uns Methoden zur Wertschätzung von Ehrenamtlichen überlegen.

Jannik Kiesel ist Referent für allgemeine Jugendarbeit bei der DSJ. Zusammen mit seinem Arbeitskreis werden viele Projekte über das Jahr geplant und durchgeführt. Die richtige Motivation darf dabei natürlich nicht fehlen.

  C4: Trainingssteuerung im Verein bei unterschiedlichen Alters- und Spielstärkestrukturen

Herzlichen Glückwunsch: zu Eurem Spieleabend kommen ein paar Kinder und Jugendliche, Mädchen wie Jungs. Vielleicht habt Ihr auch mehrere Personen, die sich bereit erklären, das Training zu übernehmen. Doch wie sind Eure Räumlichkeiten ausgestattet, welches Equipment steht Euch zur Verfügung, welche Methodenwechsel sind während eines Trainings durchführbar? Dieser Workshop soll Euch ansprechen, wir schauen uns Eure Vereine an und beleuchten, was machbar ist. Vor 22 Jahren erlernte ich das Schachspiel durch meinen Vater. Vor 18 Jahren trat ich dann in meinen ersten Schachverein bei und wieder fünf Jahre später stand ich am Demobrett und unterrichtete Mitspieler aus der 1. wie 3. Mannschaft, Erwachsene wie Kinder gleichermaßen. Training war nie ein Selbstzweck, ich suchte nach Clubeffekten, nach anderen Mitstreitern, welche sich ebenso vorne hinstellen und anderen etwas beibringen. Neben dem konkreten Blick in Eure Vereine zeigen wir also auch gemeinsam auf, welche Fallstricke und dazugehörigen Lösungen uns bei Trainingsmaßnahmen begegnen werden. Was ist eine optimale Gruppengröße? Wie sieht es online aus? Ein Gruppentraining ist dynamisch, wie reagiere ich auf Störenfriede, wie reagiere ich auf ein Aufgehen der Schere im Sinne der Trainingsleistung? Vielleicht habe ich ein riesiges Talent, wie kann ich diesem optimal weiter helfen? Vielleicht habe ich Interessierte, welche es nicht auf Anhieb verstehen. Die Gruppe ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied, was also tun? Dieser Kurs ist für all diejenigen interessant, welche Ihr Training auf das nächste Level hieven wollen, sei es, weil sie selbst Trainingsmaßnahmen anbieten, oder weil sie die gelernten Inhalte weitergeben wollen, damit es Dritte in Ihrem Verein umsetzen. Wir schauen auf die Menschen im Verein, also auch darauf, wie man Vereinsmitglieder dazu bewegt, mitzumachen und langfristig zu binden, egal ob Trainingsmaßnahme, Öffentlichkeitsarbeit, Turnierausrichtung, Vereinsausflug, Geselligkeit.

Philipp Müller

bereits ausgebucht!
  D4: Mentale Stärke/Umgang mit Stress

Ein Blackout in eine Prüfungssituation, oder die Zugreihenfolge der Eröffnung vor Aufregung verwechselt? In Stresssituationen die deine gewohnte Leistung abrufen, oder sogar darüber hinaus. Da ist mental Stärke das Stichwort. In anderen Leistungssportarten ist das Training mit Mentaltrainern genauso auf dem Trainingsplan, wie das Krafttraining. Es wird also Zeit, Mentaltraining auch im Schachsport mehr zu verankern.

Der Vortrag ist angelehnt an den Vortrag bei der Akademie 2019.

Jürgen Walter, Diplom Sportpsychologe berät bereits seit über 25 Jahren Unternehmen, Führungskräfte, Teams, Mannschaften und Leistungssportler. Darüber hinaus war er Vorstandsvorsitzender der Landesgruppe NRW im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

11.30 Uhr Feedback und Auswertung der Akademie

anschließend Rückreise

Kosten

Teilnehmer zahlen pro Person:

  • Teilnehmergebühr inkl. Übernachtung mit Frühstück, Kaffeepause sowie das Mittagessen am Samstag

    einmalig 50,00 EUR, Überweisung im Voraus
  • Übernachtung im Einzelzimmer (Zuschlag pro Nacht)

    täglich 15,00 EUR, Überweisung im Voraus
  • Spendeneuro an terre des hommes

    einmalig 1,00 EUR, Überweisung im Voraus

    Für unsere Kooperation mit der Kinderhilfsorganisation terre des hommes wird bei jeder Veranstaltung um die Spende von 1 Euro gebeten. Wer diesen Spendeneuro nicht entrichten möchte, überweist ihn nicht mit.

Der Veranstalter zahlt:

  • Fahrtkostenerstattung (Bahnfahrt 2. Klasse mit allen möglichen Vergünstigungen)

    einmalig alles über 50,00 EUR, Abrechnung nachträglich

(Diesen Termin in Deinem Terminkalender übernehmen)