Zum Hauptinhalt springen
 
| BFD/FSJ

Julius Malsam ist der fünfte BFDler bei den Karlsruher Schachfreunden

Seit 2016 bieten die Karlsruher Schachfreunde eines Bundesfreiwilligendienststelle an. Julius hat im September angefangen und berichtet warum er sich für ein BFD entschieden hat und was seine Hauptaufgaben dabei sind.

Stelle dich bitte kurz vor: Wer bist du und wo kommst du her?
Ich heiße Julius Malsam und komme aus Schwetzingen

 

Warum hast du dich für BFD entschieden?
Ich wollte nach der Schule ein Jahr durchatmen bevor das Studium losgeht und das A mit Schach verbinden, was mir großen Spaß bringt und B meinen Horizont erweitern und organisatorisch besser werden

Was sind deine Aufgaben im Rahmen des BFD?
Meine Aufgaben sind das geben von Training an AG's sowie von Vereinsspielern und diverse organisatorische Aufgaben, wie das Verschicken von Rundmails, Instandhalten der Webseite und Dokumenten, Organisieren von Turnierteilnahmen und im allgemeinen das Helfen bei größeren anstehenden Projekten, wie etwa Freizeiten, etc.

Welchen Nutzen hast du von deiner aktuellen Tätigkeit für die Zukunft?
Ich bin es mehr gewohnt mit vielen verschiedenen Personen online per Mail in Kontakt zu sein und auch noch bei vielen eingehenden Antworten den Überblick zu behalten. Zudem gibt einem das Training von Kindern mehr Selbstvertrauen, da man sich durchsetzen muss um als Autoritätsperson anerkannt zu werden.
Außerdem macht vor allem das Geben von Training großen Spaß, weshalb ich auch langfristig noch privat oder an AG's Training geben werde, also unabhängig von dem BFD-Jahr.

Welche Fortbildungen/Seminare hast du bereits besucht und wie haben sie dir gefallen?
Ich habe bereits ein Einführungsseminar absolviert (3 Übernachtungen), bei dem ich mit etwa 30 anderen Sportinteressierten auf das BFD/FSJ vorbereitete wurde, welches sehr viel Spaß gemacht hat und lustig war, da der Großteil aus Fußballern bestand. Wir haben viel Sport gemacht und allgemeine Infos zum kommenden Jahr bekommen, so wie einen Erste-Hilfe-Kurs Udpate.

Dann war ich auf dem Jugendkongress in Köln (2 Übernachtungen), bei dem wir in Gruppen zu verschiedenen Themen (Vereinsarbeit online, Schulschach online, Schach als Breitensport, etc.) gearbeitet haben und es den restlichen anschließend vorgestellt haben. Hier sind mir die schönen Abende besonders in Erinnerung geblieben, bei denen wir in der Gruppe Spiele wie WerWolf, Poker, etc. gespielt haben und ich es bemerkenswert fand, dass auf einer Schachveranstaltung kein einziges Schachbrett zu finden war...

Anschließend war ich bei der DSJ-Akademie in Berlin (2 Übernachtungen). Auch hier gab es tagsüber interaktive Vorträge zu aktuellen Schachbezogenen Themen. Im Nebengebäude fanden währenddessen die Landesmeisterschaften statt, bei denen man zwar durch Corona nicht live zuschauen durfte, aber nichtsdestotrotz mit den Spielern des eigenen Bundeslandes mitgefiebert hat.

Alle drei Veranstaltungen haben mir super gefallen und ich würde sie auf jeden Fall wieder machen! Das Essen war auch immer gut und man lernt super viele tolle Menschen kennen. 

Was bietet deine Einsatzstelle? Gibt es Verbesserungen, die du dir wünschen würdest?
Ich habe eine Kontaktperson, die mir bei Fragen hilft und Anregungen schreibt, was ich tun kann. Vom restlichen Verein habe ich bisher durch Corona leider noch nicht wirklich viel mitbekommen.

Ich hätte mir als ich begonnen habe einfach einen Tag gewünscht, bei dem mir alles persönlich erklärt wird. Die Mails waren zwar alle sehr gut und übersichtlich formuliert, aber es ist doch nochmal etwas anderes Dinge von Face to Face erklärt zu bekommen.

Dein Fazit!
Bisher gefällt mir mein Schach-BFD sehr gut und es erfüllt ziemlich genau meine Erwartungen. Es finden zwar leider keine Turniere statt, an denen man teilnehmen könnte, aber durch Trainingsvorbereitungen und ständiges Wiederholen mit Schülern lernt man denke ich nochmal einiges über Schach. 

 

 

Wenn ihr auch Interesse an einem FSJ oder BFD im Schach habt, dann schaut am besten mal hier auf unserer Webseite welche Vereine so eine Stelle anbieten. 

| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Verband, Positionspapier, Startseite, DEM 2025

„Wir sehen keinen zwingenden Änderungsbedarf in unseren Regelungen zu Transgender.“ Die DSJ im Interview mit Nora Heidemann

Am 10. September sprachen Jeffrey Paulus, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Schachjugend, und Niklas Mörke, Öffentlichkeitsreferent der DSJ, mit Nora Heidemann und ihren Eltern über ihren schachlichen Werdegang, den Gewinn der Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaft, die Vorfreude auf die...

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Startseite, Verbandsinformation, Sport, DLM

GM- und IM-Turnier im Rahmen der DLM – ein Novum! Ein kleines Interview mit Harald Koppen und Marco Stegner

Vom 30. September bis zum 5. Oktober findet in Oer-Erkenschwick die Deutsche Ländermeisterschaft (DLM) statt. Neben dem traditionsreichen Teamwettbewerb wartet in diesem Jahr ein ganz besonderes Highlight auf alle Schachfans: gleich zwei stark besetzte Normenturniere!

 

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, Startseite

Plätze sichern für C-/D-Trainer:innenausbildung 2025/26

Die Anmeldefrist für das Basisseminar endet am 30. September - schnell sein lohnt sich!

weiterlesen
| Startseite, Newsletter, TOP Meldung, Kinderschach, Jugendaustausch

Chinaaustausch: Partnerschaft der Deutschen Schachjugend mit dem JiHong ChessClub Bengbu

Einblick in den Chinaaustausch. Interview mit Louis Nopper, ein Schachtrainer auf Reisen...

weiterlesen
| TOP Meldung, terre des hommes, Startseite, DEM 2025

25 Jahre Partnerschaft Deutsche Schachjugend – Terre des Hommes: Die Jubiläumstombola zur Deutschen Jugendmeisterschaft 2025

„Endlich mal zu Alba Berlin“ freute sich Michael Juhnke, langjähriger Ehrenamtlicher bei der Deutschen Meisterschaft. Aber was hat der Basketballbundesligist mit der Deutschen Meisterschaft zu tun. Und was hat das Kinderhilfswerk Terre des Hommes mit der Deutschen Schachjugend zu tun?

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach, TOP Meldung, Vereinskonferenz, Vereinshilfe

Starker Auftakt: Erste Regionalkonferenz „Mädchen- und Frauenschach“ in Stuttgart

Neue Impulse für die Zukunft des Schachs.

weiterlesen
| Startseite, International, TOP Meldung

Youth Sport Connect

Organisiert von der schwedischen Nationalagentur brachte das Treffen rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Sportorganisationen aus ganz Europa zusammen, die sich in der Jugendarbeit und im Breitensport engagieren. Für mich als Beauftragter für Kinderschach der Deutschen Schachjugend...

weiterlesen
| TOP Meldung, Verbandsinformation, Startseite

5 Jahre Deutsche Schachjugend e. V.

Der DSJ-Vorstand feierte sein Jubiläum bei einer Vorstandssitzung in Lüneburg

weiterlesen
| DVM 2026, DVM, Startseite

DVM 2025 - Meldeverfahren und Freiplatzbewerbung

In diesem Artikel sind wichtige Fristen sowie das Formular zur Freiplatzbewerbung zu finden.

weiterlesen
| DVM, Sport, Spielbetrieb, Startseite, DVM 2025

DVM 2025 - Ausrichter stehen fest

In diesem Artikel sind die Ausrichter der DVM 2025 zu finden.

 

weiterlesen