Zum Hauptinhalt springen
 
| Mädchenschach, International, TOP Meldung

ECU Girls’ and Women‘s Chess Weekend

Am Wochenende nach Christi Himmelfahrt, 14.-16. Mai 2021 werden in ganz Europa Mädchen und Frauen gemeinsam Schach spielen, trainieren, Workshops besuchen und diskutieren – Online! Sei auch du dabei!

Die langjährige österreichische Nationalspielerin WFM Denise Trippold stellt sich im Simultan der Herausforderung gegen 15 Mädchen und Frauen aus ganz Europa anzutreten.©Peter Kranzl

WGM Regina Pokorná erklärt euch in ihrem Workshop über Timemanagement wie man Karriere, Familie und Schach unter einen Hut bekommt.©briese-foto

Spitzenschiedsrichterin Anémone Kulczak diskutiert mit euch, ob es mehr weibliche Schiedsrichterinnen im Schach braucht. ©A. MACARRI / Université Côte d'Azur

In ihrem Workshop erklären euch Miriam Mörwald und IM Harald Schneider-Zinner wie ihr mit dem richtigen Essen das Beste aus euch herausholt.

Worum geht es? 
Die Deutsche Schachjugend veranstaltet, mit der Unterstützung der European Chess Union und der FIDE Frauenkommission, ein Online-Schachevent nur für Mädchen und Frauen jeder Spielstärke. Vom blutigen Schachneuling, die in einem Trainingsblock die Regeln des Schachs lernt bis hin zur Großmeisterin, die sich durch die Turniere spielt, gegen mehrere Gegenerinnern im Simultan antritt oder sich an den Diskussionen der Workshops beteiligt ist für jede etwas dabei. Es wird nämlich ein buntes Programm aus Einzelturnieren, Teamkämpfen, Simultanspielen, Trainings und Workshops geben, die europaweit in englischer Sprache stattfinden. Aber auch die einzelnen Länder bieten Programm in ihrer eigenen Sprache an, so auch die Deutsche Schachjugend. Dadurch können auch diejenigen an der Veranstaltung teilnehmen, die sich mit der deutschen Sprache wohler fühlen – insbesondere bei Trainingsangeboten.
Eine gute Übersicht zu den Terminen der europaweiten Angeboten (international programm) findest du hier. 
Zusätzlich findet ihr hier eine Übersicht zu den deutschsprachigen Terminen (german program). 

 

Im Folgenden stellen wir dir die einzelnen Programmpunkte etwas näher vor, damit du einen Eindruck davon gewinnst, was dich an dem Wochenende alles erwartet:

Turniere
Alle Schachpartien finden auf der Plattform „Lichess“ statt. Es wird mehrere Qualifikationsturniere geben, bei denen Qualifikationsplätze für das Finale am Sonntagabend ausgespielt werden.  Die Turniere werden nach Wertungszahl getrennt ausgetragen. So gibt es mit den drei Ratinggruppen <1300, <1800 und der offenen Gruppe für dich auf jeden Fall ein passendes Turnier. Ausschlaggebend ist hierbei die auf Lichess vorhandene Wertungszahl. Das setzt also gleichzeitig voraus, dass du eine solche Wertung schon hast. Wenn du mitspielen möchtest, solltest du also entweder vor dem Wochenende eine Wertungszahl auf Lichess erspielen oder an einem der „Get rid of your question mark“ bzw. auf deutsch „Fragezeichen“-Turniere teilnehmen. Dort kannst du dir dann deine erste Wertungszahl erspielen und anschließend an einem der Qualifikationsturniere teilnehmen. Es ist nicht notwendig, an allen Turnieren teilzunehmen. 

Eine gute Übersicht aller europaweiten Turniere mit Zeiten und Turnierlinks findet ihr ebenfalls auf der oben angegebenen Gesamtübersicht

Damit wirklich nur Mädchen und Frauen an den Turnieren teilnehmen können, sind diese Passwortgeschützt. An die Passwörter kommst du über das „Mädchen- und Frauen Deutschland“-Team auf Lichess, welches du hier findet. Falls du nicht sowieso schon Teil des Teams bist, stell einfach eine Beitrittsanfrage und nenne uns in der Nachricht deinen Namen, deinem richtigen Namen, deinem Wohnort, deinem Alter und deiner Email Adresse. Gib die Passwörter entsprechend nicht weiter.

Zusätzlich bietet die Deutsche Schachjugend ein Vereinsturnier am Samstag 16:30-18:00 Uhr an. Dazu kann sich dein Verein/Team per Mail an maedchenschach@deutsche-Schachjugend.de oder über Lichess an Maedchenschach_GER anmelden. 

Höhepunkte bilden bei den Turnieren natürlich das Finale der Qualifikationsturniere sowie das internationale Team Battle, bei welchem du Teil des deutschen Mädchen- und Frauenteams wirst und für dieses an den Start gehst. Jede ist in diesem Team willkommen. 

 

Simultan
Es wird im Laufe des Wochenendes auch mehrere Simultanveranstaltungen geben.  Die Plätze dafür werden durch die einzelnen Länder vergeben. Gespielt wird hier gegen WGM Laura Unuk, WFM Denise Trippold, WGM Petra Papp und GM Marie Sebag. Die Partien werden dabei durch ebenfalls hochkarätige Spielerinnen live auf twitch kommentiert. Wer also nicht selbst spielen kann, darf hier sicherlich einige spannende Partien verfolgen. Reinschauen lohnt sich!

 

Trainings
Du wolltest schon immer mal mit einer richtigen Meisterin des Schachs trainieren oder einfach nur das Schachspiel an sich erlernen? Dann bist du bei den Coaching Sessions genau richtig. Die Trainings sind offen für alle und können ebenfalls auf Twitch verfolgt werden oder du wählst dich in ein Zoom-Meeting ein. Am Samstag wird es ein Anfängertraining auf Englisch geben. Weiterhin bieten die Trainerinnen FM Jana Schneider (Zoom), WIM Lara Janzel & WIM Teja Vidic (Twitch), GM Marie Sebag (Zoom) sowie WGM Petra Papp (Zoom) Trainings auf Englisch an. Während die Trainingsblöcke A-C für alle Interessierten Mädchen und Frauen offen sind, findet das Training am Sonntagnachmittag mit Trainerinnen wie WGM Petra Papp und der deutschen Spitzenspielerin Elisabeth Pähtz in Kleingruppen statt. Die Teilnehmeplätze für diese Trainings gibt es über das Wochenende verteilt immer wieder als Preise in den Turnieren oder auf unseren Liveübertragungen zu gewinnen. Haltet also auf jeden Fall die Augen auf! Solltest du außerdem ein deutschsprachiges Training bevorzugen, wird durch die Deutsche Schachjugend auch hier sowohl Samstag als auch Sonntag ein Angebot gemacht.  

 

Workshops
Schach ist viel mehr als nur das Spiel an sich. Das zeigt sich auch in dem bunten Programm der Workshops, die im Laufe des Wochenendes durchgeführt werden. Dabei werden spannende Fragen wie beispielsweise die nach der richtigen Ernährung (wann und was) für die beste Leistung diskutiert oder das richtige Zeitmanagements. Beide Themen sind sicherlich nicht nur im Schach wichtig. Wer sich für das Thema des Schiedsrichterns interessiert wird ebenfalls fündig und sollte sich dem Workshop von Anemone Kulczak und Sandra Schmidt anschließen. Für die weiteren Themen schau auf der Terminübersicht nach. 

Auch hier bietet die Deutsche Schachjugend zusätzlich zu dem umfangreichen Programm englischsprachigen Programm weitere deutschsprachige Highlights an. So wird gemeinsam über die Entwicklung von Trainingsmaterialien für Mädchen und Frauen diskutiert. Außerdem gibt WGM Josefine Heinemann einen ganz persönlichen Einblick in ihren Weg zur Großmeisterin. 

 

Die meisten Veranstaltungen sind online und ohne Anmeldung offen für alle. Du kannst dich also jederzeit spontan noch entscheiden an dem einen oder anderen Workshop/Training teilzunehmen, indem du dem entsprechenden Twitch- oder Zoomlink folgst.

Wir hoffen du findest die für dich richtigen Veranstaltungen und freuen uns, mit dir gemeinsam Teil des europäischen Mädchen- und Frauenwochenendes zu sein!

| Startseite, TOP Meldung, Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix

Anastasia Erofeev gewinnt den Mädchen-Grand-Prix

Bereits zum zweiten Mal wurde am ersten Augustwochenende 2017 das Finale der Mädchen-Grand-Prix-Reihe ausgetragen. Im Rahmen des Frauenschachfestivals in Erfurt spielten 22 Spielerinnen um den Titel. Nach fünf Runden gewann die Setzlistenerste – und mit Abstand erfahrenste Spielerin des Turniers –...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Patentlehrgang, Kinderschach

Jetzt anmelden: Tolle Patentseminare im August und September

Von wegen Sommerloch: Im August und September bieten wir euch verschiedene spannende Patentseminare an, die ihr nicht verpassen solltet. Die Anmeldung ist jetzt möglich und es sind noch Plätze frei.

Los geht es vom 25. bis 27. August mit einem Breitenschachpatent in Neustadt/Weinstraße. Das...

weiterlesen
| Startseite

Nachruf: Viktor Wiens verstorben

Eine traurige Nachricht erreichte uns aus Rheinland-Pfalz. Auch die Deutsche Schachjugend möchte Viktor Wiens danken für sein großes Engagement für das Jugendschach. Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten und möchten in Gedenken an Viktor Wiens hier den Nachruf der Schachjugend Rheinland-Pfalz...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit, Gesellschaftliche Verantwortung, Öffentliche Auftritte

Willkommen zum Wutzrock „Chesstival“

Vom 14.07.-16.7. konnte die Deutsche Schachjugend mit großer Unterstützung des SK Kaltenkirchen wieder einmal zeigen, dass der Slogan „Schach verbindet“ nicht von ungefähr kommt. Der Eichbaumsee ist im Sport eher dafür bekannt, dass er mit der anliegenden Elbe Olympiastützpunkt des Ruderverbandes...

weiterlesen
| Mädchenschach

Ich gebe in jeder Partie alles, um den Sieg mit nach Hause zu nehmen.

Interview mit WGM Sarah Hoolt

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Jugendarbeit

Chessy und sein Team berichten von der YOU

Vergangenes Wochenende fand die YOU – Europas größte Jugendmesse- in Berlin statt. Dabei war auch die Deutsche Schachjugend zusammen mit Chessy.

Am Freitag kommen traditionell die Berliner Schulklassen zur Messe zu Besuch. Entsprechend groß war der Andrang auf die Schachbretter. Einige Jugendliche...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Jugendaustausch

Grüße vom Deutsch-Chinesischen Austausch

Am Sonntag ist unsere 11-köpfige Delegation  für einen Schach- und Kulturaustausch am Nanjinger Flughafen gelandet. Die bilaterale Maßnahme wird im Zuge unseres deutsch-chinesischen Austausches durchgeführt: Nachdem wir im vergangenen Jahr eine chinesische Delegation in Deutschland begrüßen durften,...

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, Akademie

„Mir hat die DSJ Akademie richtig Spaß gemacht!“

Dies schrieb mit Begeisterung im Nachgang Nikolaus Sentef, der erstmals als Referent bei der unterdessen 11. DSJ Akademie dabei war. Er fügte hinzu, hoffentlich seinen Zuhörern auch. Davon kann er ausgehen, denn wie immer war das Feedback der Teilnehmenden sehr positiv. Und dies lag nicht nur am...

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite

Die DSJ ist dabei auf der Berliner Jugendmesse YOU!

Vom Freitag bis Sonntag kommende Woche, also den 7. bis 9. Juli, findet auf dem Berliner Messegelände wieder Europas größte Jugendmesse, die YOU, statt und mittendrin:   die Deutsche Schachjugend!

Seit 2011 sind Chessy und wir jetzt schon mit einem großen Stand dabei und dieses Jahr sind wieder...

weiterlesen
| Startseite, TOP Meldung, International

Raphael Zimmer ist Weltmeister!

Erneut ein Weltmeister aus Deutschland! Raphael Zimmer, Jahrgang 2003, von den Schachfreunden Sasbach konnte sich vorzeitig den Titel beim FIDE World Junior Chess Championship for Disabled (Weltmeisterschaft für jugendliche Schachspieler mit Behinderung) sichern. Erst vor drei Wochen erreichte er...

weiterlesen