Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschach, Startseite

dreieins-Grundschule Berlin-Pankow beste Grundschule

Der letzte Freitag im April stand ganz im Zeichen der WK Grundschule des Deutschen Schulteam-Cups. In dem an vier Brettern gespielten Online-Wettbewerb nahmen 30 Schulen aus ganz Deutschland teil.

Nach spannendem Verlauf setzte sich am Ende das Team der dreieins-Grundschule aus der Haupstadt durch - ungeschlagen - mit den meisten Mannschafts- und Brettpunkten, also absolut verdient.

Die Vorentscheidung fiel in der vorletzten Runde, als die bis dahin führende Pestalozzischule Kaiserslautern auf die Verfolger aus Berlin traf. Was nach einer ausgewogenen Angelegenheit aussah, endete aber erstaunlich einseitig. Am Ende hatten die Pfälzer mit 0,5:3,5 recht deutlich das Nachsehen, und die Kids aus Pankow schoben sich an die Spitze.

Die Kaiserslauterner ließen danach in einer Trotzreaktion zum Abschluß dem nächten Gegner keine Chance - ausgerechnet eines der beiden anderen Berliner Teams erwischte es, die Grundschule am Koppenplatz wurde mit 4:0 im nach Hause geschickt.

Der hohe Sieg der Pestalozzi-Kids war auch notwendig, um den zweiten Platz zu sichern. An diesen hatten sich nämlich die Hamburger Kinder der Schule Windmühlenweg mit einem 4:0 in der Vorschlußrunde herangetastet. In der Finalrunde gelang gegen die Bayern aus Tegernheim ein weiterer Erfolg, doch das 2,5:1,5 war trotzdem zu wenig, um den zweiten Rang zu erklimmen, die Pestalozzischule rettete diesen mit einem halben Brettpunkt Vorspung ins Ziel.

Hinter dem Trio auf den Pokalrängen öffnete sich in der Tabelle dann eine Lücke von zwei Mannschaftspunkten, ein recht deutlicher Abstand der besten Drei. Danach wurde es aber richtig eng - denn zwischen Rang 4 und 19 waren es ebenfalls lediglich zwei Mannschaftspunkte.

Für die Berliner Sieger war es übrigens nicht der erste Auftritt aus deutscher Ebene. Vier der fünf Kinder hatten vor knapp zwei Jahren bei der deutschen Schulschachmeisterschaft einen respektablen 19. Platz belegt. Nachdem ihnen ob der Absage dieser Meisterschften im letzten und aktuellen Jahr eine weitere Teilnahme verwehrt blieb, bekommt man mit dem aktuellen Ergebnis jedoch einen guten Eindruck davon, was vielleicht möglich gewesen wäre.

 

 

Fortschrittstabelle

#Mannschaft1234567MPBPSoBerg
1dreieins-Grundschule, Berlin-Pankow1222182
2Pestalozzischule Kaiserslautern1121164.5
3Schule Windmühlenweg, Hamburg1120.5162
4Adolf-Gänshirt-Schule, Eichstetten918153.5
5Grundschule Tegernsee917.5143
6Grundschule Tegernheim916135
7Schule Fahrenkrön, Hamburg91692.5
8Grundschule Am Auwald, Leipzig81696
9Kreativitätsgrundschule Berlin-Karlshorst814.5111.5
10St.-Sebastian-Schule, Raesfeld814.594.5
11Grundschule Wasserkampstraße, Hannover814102.5
12Grundschule an der Rotbuchenstaße, München813.5100.5
13Grundschule am Koppenplatz, Berlin813.578.5
14Grundschule Am Hopfengarten, Magdeburg71581
15Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Schule, Erfurt71577
1660. Grundschule Leipzig71388
17Bilinguale Montessori-Schule Ingelheim71380.5
18Friedrich-Ebert-Grundschule, Dortmund712.581.5
19Grundschule Tarforst, Trier71261.5
20Grundschule Am Sandberge, Hannover61489
21Grundschule Bulach613.572.5
22Freie Grundschule Auf dem Bauernhof, Bindfelde61362.5
23Grundschule Konrad Hentrich, Leinefelde612.536
24Wilhelm-Neuhaus-Schule, Bad Hersfeld61285
25Adolf-Reichwein-Schule, Kiel51257.5
26Grundschule Lauerholz, Lübeck51155.5
27Erich-Kästner-Grundschule, Dortmund41269.5
28Grundschule Am Tanger, Tangerhütte48.523
29Grundschule Stadtilm27.530.5
30Grundschule St. Mechthild, Magdeburg06.532

Alle Turniere und alle Ergebnisse des Schulteam-Cups sind auf der Seite zum Deutschen Schulteam-Cup zu finden.

Für die Turnierauslosung wurde das Tool des Schachklub Kelheim genutzt.

| DVM 2021, TOP Meldung, Sport, Spielbetrieb, DVM

Die DVM nach Hause holen - Ausrichter für 2021 gesucht!

Du wolltest die DVM schon immer zu dir nach Hause holen? Jetzt hast du die Chance dazu!

weiterlesen
| BFD/FSJ

Julius Malsam ist der fünfte BFDler bei den Karlsruher Schachfreunden

Seit 2016 bieten die Karlsruher Schachfreunde eines Bundesfreiwilligendienststelle an. Julius hat im September angefangen und berichtet warum er sich für ein BFD entschieden hat und was seine Hauptaufgaben dabei sind.

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach

NRW gewinnt das erste Girls-Battle

Endlich gab es auch einen Ländervergleich im 3+2 Arena-Modus auf Lichess für Frauen und Mädchen.

weiterlesen
| Spielbetrieb

Jugendländerliga startet wieder!

Nach der Winterpause startet das Turnier der Landesschachjugenden wieder auf Lichess!

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Die Zahlen steigen weiter!

Nein, nicht die Zahlen, die manche jetzt befürchten...

Die Rede ist vielmehr von den Teilnehmenden bei den DSJ-Grundschulturnieren. Mittlerweile haben über 500 Kinder bereits mtgespielt und zuletzt gab es einen neuen Rekord bei einem einzelnen Turnier, als 172 Grundschüler:innen aus ganz...

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach

Girls-Battle der Bundesländer

In einem Kampf der Bundesländer wird die Frage beantwortet: Welche Schachjugend hat die stärksten Spielerinnen?

weiterlesen
| BFD/FSJ

Christian Polster macht ein Freiwilliges Soziales Jahr beim SK Lehrte und HSK Lister Turm

Wir haben für euch Christian Polster interviewt, der ein Freiwilliges Soziales Jahr auch als FSJ bekannt, in gleich zwei Schachvereinen macht. Wie das funktioniert? Lest selbst!

weiterlesen
| Nachrichten, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendarbeit, Jugendarbeit

DSJ BarCamp - Der Countdown läuft

Am 30. Januar ist es soweit: Wir veranstalten uns erstes BarCamp. Auf euch warten spannende Themen, motivierte Expert:innen und ein tolles Format!

weiterlesen
| BFD/FSJ

Bundesfreiwilligendienst bei den Schachzwergen Magdeburg

Wir haben Philipp Richter für euch interviewt. Philipp absolviert zur Zeit seinen Bundesfreiwilligendienst bei den Schachzwergen in Magdeburg und hat uns berichtet, wie es dazu kam und was man sich unter einem BFD vorstellen kann.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Neues Jahr, neue Rekorde

Bereits drei der immer beliebter werdenden DSJ-Grundschulturniere haben in diesem Jahr auf lichess stattgefunden.

Zum Auftakt am 2. Januar wurde wie seit einem Monat gewohnt die 100er-Marke bei der Zahl der Teilnehmenden überschritten. Wenige Tage später dann kam es zu einem neuen Rekord, 139...

weiterlesen