Zum Hauptinhalt springen
 
| DVM 2021, TOP Meldung, Sport, Spielbetrieb, DVM

Die DVM nach Hause holen - Ausrichter für 2021 gesucht!

Du wolltest die DVM schon immer zu dir nach Hause holen? Jetzt hast du die Chance dazu!

Die Deutsche Schachjugend bittet noch um Bewerbungen von Ausrichtern für die Deutschen Vereinsmeisterschaften 2021.

Der Termin ist wie jedes Jahr zwischen Weihnachten und Silvester.

Ausrichten können die Meisterschaften grundsätzlich Vereine oder Landesverbände.

Da nicht absehbar ist, welche Einschränkungen bedingt durch die Corona-Pandemie bestehen, wäre es wünschenswert, dass wir die Meisterschaften nach Möglichkeit auf viele Austragungsorte aufteilen können, so dass einzelne Meisterschaften nicht zu groß werden. Zu berücksichtigen sind ggf. etwas größere Abstände in den Spielräumen, sowie ggf. eine Maskenpflicht. Die Erfahrungen aus 2020 haben gezeigt, dass man auf 100m² etwa vier 4er Mannschaftskämpfe mit Abstand gut unterbringen kann. 

Die Aufgaben des Ausrichters sind die Organisation

  • der Unterkunft,

  • der Vollverpflegung,

  • des Rahmenprogramms,

  • der Preise, Pokale,

  • die Bereitstellung des Spielsaals und Spielmaterials und

  • ausreichender Helfer zum Beispiel für das Erfassen der Partien.

Der Ausrichter darf zur Bewältigung seiner Aufgaben einen angemessenen Organisationsbeitrag erheben.

Die DSJ stellt in der Regel zwei Personen vor Ort: Dies sind ein Schiedsrichter und ein weiterer Helfer, der für die Veröffentlichungen im Internet sorgt. Zudem kümmert sich die DSJ in Zusammenarbeit mit dem Ausrichter um die Liveübertragung einiger Partien.

Sollten sich für eine Meisterschaft mehrere Ausrichter bewerben, entscheidet der Arbeitskreis Spielbetrieb der DSJ, wer den Zuschlag erhält.

Als Kriterien werden unter anderem berücksichtigt

  • Qualität der Unterkunft,

  • Qualität des Spielsaals,

  • Kosten

  • und gegebenenfalls besondere Anlässe eines Vereins wie Jubiläen.

In den vergangenen Jahren haben viele DVM in Norddeutschland stattgefunden. Wir würden uns freuen, wenn aus dem gesamten Bundesgebiet Bewerbungen eingehen!

Falls eine Bewerbung geplant ist, bitten wir um eine kurze informelle Mitteilung bis zum 28.02.2021, um die Bewerbungen besser koordinieren zu können.

Die vollständige Bewerbung ist bitte bis zum 31.03.2021 zu richten an Jan Salzmann unter salzmann-lehrte@t-online.de.

Die Bewerbung sollte Informationen darüber enthalten, in welchen Räumlichkeiten die Meisterschaft gespielt wird und wo die Unterbringung zu welchen Preisen erfolgt; welche Kosten (außer Vollverpflegung und Unterbringung) zusätzlich im Preis enthalten sind; ggf. besondere Gründe für die Ausrichtung.

Informationen zu den DVM findet Ihr unter www.deutsche-schachjugend.de/sport/dvm/.

Es ist angestrebt, dass über die Vergabe der Meisterschaften der Arbeitskreis Spielbetrieb im April 2021 entscheidet. 

Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

 

Harald Koppen, Jan Salzmann und Kristin Wodzinski

(AK Spielbetrieb der Deutschen Schachjugend)

| Nachrichten, TOP-Meldung, TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Verband

Nikola Franić - Neuer Geschäftsführer der DSJ

Seit heute hat die Deutsche Schachjugend einen neuen Geschäftsführer. Aus einer Vielzahl von Bewerbungen wurde in einem mehrstufigen Auswahlverfahren Nikola Franić auserkoren. Herzlich willkommen Niko in der DSJ. Doch wer ist Niko? Lest selbst:

weiterlesen
| TOP Meldung, DSJ Gründungsmonat, Startseite

Meister:innen gewinnen gegen die Qualifizierten beim Gründungsturnier!

Das größte Schachereignis des Jahres war das Gründungsturnier der DSJ mit 10 Topspiele:rinnen aus dem Bereich der Nationalmannschaften und 10 Qualifizierten aus den vier Qualifikationsturnieren.

weiterlesen
| DSJ Gründungsmonat

Gründungsturnier: Teilnahmefeld komplett!

Das Teilnahmefeld für das Schachereignis des Jahres wurde Freitagabend komplettiert! Am Samstag ab 19:30 startet das große Turnier.

weiterlesen
| Grünes Band, Auszeichnung, Nachrichten, TOP Meldung

Grünes Band 2021 - noch bis 31.03. bewerben

Auch in diesem Jahr vergeben die Commerzbank und der DOSB gemeinsam das "Grüne Band für vorbildliche Talentföderung im Verein". Der Preis ist mit 5.000 € dotiert.

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite, DSJ Gründungsmonat

Mädchen in die Vereine

Schach hat ein Alleinstellungsmerkmal, das uns von allen anderen Sportarten unterscheidet:

Schach kann überall von jeder Person miteinander gespielt werden.

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, DSJ Gründungsmonat

Rekorde, Weltmeister & Sensationen

Bei den DSJ-Grundschulturnieren gab es in den letzten acht Tagen eine Menge zu bestaunen.

Am Mittwoch, den 17. Februar knackte die Turnierserie erstmals die Schallmauer von 200 Teilnehmer:innen - am Ende hatten 210 Grundschulkinder mitgespielt!

weiterlesen
| Startseite, Spielbetrieb

Wir brauchen mehr weibliche Schiedsrichterinnen

Der Deutsche Schachbund plant eine Videokonferenz, um zu erfahren, was Frauen und Mädchen sich im Bereich des Schiedsrichterwesens wünschen.

weiterlesen
| Spielbetrieb, Startseite

Schachjugend NRW alleiniger Sieger beim Jugendländervergleich

Vor 3 Wochen musste sich die Schachjugend NRW den ersten Platz noch teilen. Doch diesmal wollten sie es wissen und schon Mitte des Turnieres war klar, es wird nur einen Sieger geben und der heißt Nordrhein-Westfalen!

Mit 43 Punkten Rückstand sicherte sich Niedersachsen Platz 2. Also ein gewohntes...

weiterlesen
| DSJ Gründungsmonat, Startseite, Spielbetrieb

Nur noch drei Jugendplätze frei im Gründungsturnier

Nach dem dritten Qualifikationsturnier am Samstag auf Lichess im Schweizer System sind nur noch 3 Plätze für die Jugend frei. Um die geht es dann am kommenden Freitag, 26.02.2021, ab 19.30 Uhr. Letzt Chance also, nutzt sie!

weiterlesen
| Mädchenschach, DSJ Gründungsmonat, Startseite

Österreich stellt die verrücktesten Mädchen und Frauen

Verrückt war schon die Idee des „International Crazy Chess Day for girls and women“, die vom Arbeitskreis Mädchenschach der DSJ entwickelt wurde. Einen ganzen Tag lang Schach spielen mit 5 aufeinander folgenden Turnieren. 

Wobei von wegen Schach. Richtig „echtes Schach“ wurde eigentlich nur im...

weiterlesen