Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Startseite, Jugendaustausch

Deutsches Olympisches Jugendlager 2022

Ausschreibung und Informationen für das Deutsche Olympische Jugendlager 2022 in Peking. Wir als Deutsche Schachjugend unterstützen eure Bewerbungen und regen an zur Teilnahme!

Teilnehmer:innen des Jugendlagers 2018 im koreanischen Pyeongchang. Foto: DOA

Seit 2010 organisieren die Deutsche Olympische Akademie (DOA) und die Deutsche Sportjugend (dsj) anlässlich Olympischer Spiele das Deutsche Olympische Jugendlager (DOJL) unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Auch 2022 findet das DOJL vom 31. Januar bis 16. Februar parallel zu den Olympischen Winterspielen in Peking (China) statt. Das DOJL richtet sich an Nachwuchsleistungssportler:innen und/oder junge Engagierte im Sport und soll die Jugendlichen durch das einmalige Erlebnis Olympischer Spiele für ihre weitere sportliche Laufbahn und/oder ihr Ehrenamt motivieren.

Zeitraum des DOJL

31. Januar – 16. Februar 2022 (inkl. Anreise- und Rückkehrtag)

Wie kannst du dabei sein?

  • Du willst die Olympischen Spiele 2022 in Peking live erleben und mitten im olympischen Geschehen sein? Du bist zwischen 16 und 19 Jahre alt?
  • Du bist Nachwuchsleistungssportler:in und/oder engagierst dich überdurchschnittlich als Übungsleiter:in, Jugendvertreter:in, Juniorteamer:in oder in einer anderen ehrenamtlichen Funktion in deinem Sportverein oder -verband?
  • Du möchtest die Kultur des Gastgeberlandes China und die Hauptstadt Peking kennenlernen?
  • Du hast Lust auf ein vielfältiges Programm mit Workshops, Diskussionsrunden sowie gemeinsamen Besuchen von Wettkämpfen und Veranstaltungen der Olympischen Winterspiele?
  • Du bist an interkulturellem Austausch interessiert?
  • Du willst das Team D vor Ort unterstützen und mehr über die Olympische Idee erfahren?
  • Du möchtest dich persönlich weiterentwickeln und in deiner Schule, deinem Verein oder Verband von deiner Erfahrung beim DOJL berichten?
  • Du verfügst über gute Englischkenntnisse?

... dann ist das Deutsche Olympische Jugend­lager 2022 genau das Richtige für dich!


Programm vor Ort

  • Besuch von olympischen Wettkämpfen
  • Diskussionsrunden und Gespräche mit Persönlichkeiten aus Sport, Gesellschaft und Politik
  • Workshops zu Themen des Sports (u. a. Olympische Bewegung, ehrenamtliches Engagement, Nachhaltigkeit, Duale Karriere)
  • Interkulturelles Begegnungsprogramm mit chinesischen Jugendlichen
  • Spannendes Kultur- und Rahmenprogramm mit Besuch des Deutschen Hauses, kultureller Sehenswürdigkeiten vor Ort sowie mit sportlichen Aktivitäten Vorbereitungstreffen

Zum Kennenlernen findet vom 17. bis 19. Dezember 2021 ein Vorbereitungswochenende in Frankfurt am Main statt. Die Teilnahme daran ist verpflichtend.


Kosten

Der Eigenanteil für das DOJL beträgt 2.000 Euro. Im Idealfall beteiligt sich der entsendende Sportverband/-verein an den Kosten. Jugendliche, die Schwierigkei-
ten haben, die Eigenbeteiligung aufzubringen, können sich mit einer Unterstützungsanfrage an die DOA-Geschäftsstelle wenden (Kontakt siehe unten). Es bestehtdann die Möglichkeit der Unterstützung durch einen Sozialfonds.


Bewerbung

Die Bewerbung ist ausschließlich online bis spätestens
8. August 2021 möglich: Link zum Bewerbungsportal.

Damit die Bewerbung vollständig ist, wird Folgendes benötigt:

 

  • eine ausgefüllte Online-Bewerbung (siehe Bewerbungsportal),
  • eine ausgefüllte Befürwortung einer dsj- oder DOA-Mitgliedsorganisation (siehe Formular im Bewerbungsportal),
  • ein tabellarischer Lebenslauf (max. 2 Seiten)
  • ein 1-minütiges Bewerbungsvideo (max. 1 GB).

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden die Bewerber:innen bis Mitte September 2021 informiert, ob die Bewerbung erfolgreich war.


Kontakt für Rückfragen

Deutsche Olympische Akademie e. V.
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
Ansprechpartnerin: Wiebke Arndt
Telefon: 069 6700-350
E-Mail: jugendlager@doa-info.de

Instagram: @olympisches_jugendlager

| Schulschach, Startseite, TOP Meldung, Qualitätssiegel

Hans-Böckler-Realschule Fürth ist nun „Deutsche Schachschule“!

Die Turnhalle der HBS war dekoriert, ein kleiner Imbiss stand bereit, die Ehrengäste und die Presse waren anwesend, ebenso die Lehrerinnen und Lehrer der Schule sowie die mit neuen HBS-Schach-Hoodies ausgestatteten Schachschülerinnen und -schüler.


Daniel Mai Tran eröffnete den Festakt mit der...

weiterlesen
| Schulschach, Schulschachkongress, Startseite

Erfolgreicher Schulschachkongress in Trier

Mit über 100 Teilnehmenden war der 10. Schulschachkongress der Deutschen Schachjugend und der Schulschachstiftung wieder hervorragend besucht und hervorragende Kritiken bekam der Kongress dann auch.

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

1. Süddeutsche Hochschulmeisterschaft in Mannheim

Sieg für Heidelberg

weiterlesen
| Mädchenschach, DVM 2017

Deutsche Vereinsmeisterschaft U20w in Düsseldorf

Du bist ein Mädchen und wolltest schon immer mal bei einer Deutschen Meisterschaft mitmachen? Jetzt hast du die Gelenheit dazu: Vom 26.-30.12.2017 findet in Düsseldort die Deutsche Meisterschaft U20w statt. Zusammen mit drei weiteren Mädchen aus dienem Verein kannst du dich jetzt hierfür anmelden....

weiterlesen
| Schulschach, TOP Meldung, Startseite

Schulschachkongress: Ulrike Stark, Ursula Lembach und Uwe Kollwitz geehrt

Im Rahmen des Schulschachkongresses wird der Titel Schachlehrer/in des Jahres und AG-Leiter/in des Jahres verliehen.

Bewerbungen können von Schulen, Eltern aber auch von Schülern eingereicht werden. Wie in den letzten Jahren schon sind wieder zahlreiche und gute Bewerbungen eingegangen, so dass die...

weiterlesen
| Startseite, International

Juniorenweltmeisterschaft in Tarviso

Am 12.11.2017 beginnen in Tarviso die Juniorenweltmeisterschaften. Bundesjugendnachwuchstrainer Bernd Vökler informiert in seinem Vorbericht über das Turnier:

 

Interessanterweise finden in Norditalien zwei Weltmeisterschaften statt, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten.

Während in Aqui...

weiterlesen
| Startseite, International

Bronze für Raphael Lagunow bei der Schnellschach-WM U18

Erst in der zweiten Feinwertung wurde beim Turnier auf Kreta über Gold entschieden, da sich alle drei Medaillenträger gegenseitig besiegt hatten.

weiterlesen
| Startseite, Gesellschaftliche Verantwortung, TOP Meldung

"Setz' Krebs schachmatt" - Ein unterstützenswertes Projekt

Der jugendliche Schachspieler Lukas Muths sammelt mit einer groß angelegten Schachaktion Spenden für krebskranke Kinder. In einem Interview mit Sonja Klotz stellt er sein Projekt vor:

Hallo Lukas, du hast kürzlich dein Projekt „Setz` Krebs schachmatt“ begonnen. Sei doch so nett und erkläre uns,...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Erneute Auszeichnung an die Ludgerusschule Rhede!

Zum zweiten Mal ist der Ludgerusschule Rhede (Ems) das Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ verliehen worden. Patrick Wiebe, zweiter Vorsitzender der Deutschen Schulschachstiftung, überreichte die Auszeichnung im Rahmen unseres monatlich stattfindenden Oberschultreffs. Sie ist für einen Zeitraum...

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix

Komm' zum Mädchen-Grand-Prix nach NRW

Anfang Dezember findet in Solingen das dritte Turnier des diesjährigen Mädchenschach-Grand-Prix statt.

weiterlesen