Zum Hauptinhalt springen
 
| BFD/FSJ

Ben Wito Kowalski macht ein Freiwilliges Soziales Jahr beim Hamburger Schachklub

Der Hamburger Schachklub ist einer der größten deutschen Schachvereine. Ben Wito berichtet über seine Tätigkeit als FSJler und was seine Erfahrungen mit dem Thema Freiwilliges Soziales Jahr sind.

Stelle dich bitte kurz vor: Wer bist du und wo kommst du her?

Mein Name ist Ben Wito Kowalski. Ich habe das Schachspiel im Alter von 9 Jahren erlernt und bin kurz darauf auch in einen Schachverein eingetreten. Seitdem habe ich regelmäßig an Schachturnieren teilgenommen und in Vereinen trainiert. Nachdem ich 2019 mein Abitur in Buxtehude erfolgreich absolviert habe, habe ich im August 2019 mein FSJ im Hamburger Schachklub begonnen.

 

Warum hast du dich für ein FSJ entschieden?

Ich wusste noch nicht genau was ich nach Abschluss der Schule machen wollte. Sowohl Studium als auch Ausbildung kamen für mich vorerst nicht infrage. Als ich davon hörte, dass es möglich sei im Schachverein sein FSJ zu absolvieren, war ich sofort begeistert von der Idee sein Hobby mit einer sozialen Tätigkeit zu kombinieren.

 

Was sind deine Aufgaben im Rahmen des FSJ?

Zu meinen Haupttätigkeiten gehört das Unterrichten des Schachspiels in verschiedenen Hamburger Grundschulen, meistens im Rahmen einer AG. Durch Corona verlagerte sich dieses Training vermehrt in den Onlinebereich, was zunächst komisch war, doch nach einiger Zeit hatte man sich daran gewöhnt und es war eine schöne Möglichkeit auch weiterhin Schachunterricht geben zu können. Neben dem Trainieren von Kindern gehören auch verschiedene Tätigkeiten im Vereinsheim zu meinen Aufgaben.

 

Welchen Nutzen hast du von deiner aktuellen Tätigkeit für die Zukunft?

Im Laufe meines FSJs habe ich besonders das Anleiten und Betreuen von Gruppen erlernt. Die Organisation und Einhaltung von Terminen sowie das Kommunizieren im Team waren etwas was mich tagtäglich begleitete. Gerade dadurch, dass ich häufig als Trainer alleine in Schulen unterwegs war, habe ich gelernt Verantwortung zu übernehmen und was es bedeutet nicht nur ein Ansprechpartner, sondern auch eine Bezugsperson zu sein.

 

Welche Fortbildungen/Seminare hast du bereits besucht und wie haben sie dir gefallen?

Ich habe das Einführungs-/Zwischen- und Abschlussseminar der Hamburger Sportjugend absolviert. Besonders gut hat mir hierbei gefallen, dass man nahezu von Beginn an als Gruppe zusammen geschweißt wurde und viele neue Bekanntschaften schließen konnte. Dies ist in großen Teilen auch der tollen Arbeit der Hamburger Sportjugend zu verdanken, die sich mit viel Engagement und Herz um die FSJler kümmern und dies hat man besonders bei den Seminaren feststellen können.

 

Was bietet deine Einsatzstelle? Gibt es Verbesserungen, die du dir wünschen würdest?

Meine Einsatzstelle bietet ein tolles Team mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre. Es wird einem viel Freiraum bei der Wahl der Aufgaben gelassen. Durch die Kooperation mit vielen verschiedenen Schulen in Hamburg, kommt es durchaus mal vor, dass man seine Einsatzorte wechselt, was dazu führt, dass es nie langweilig wird! Mir fallen keine Verbesserungen ein, die ich mir wünschen würde.

 

Dein Fazit!

Ich würde dieses und generell ein FSJ jedem empfehlen, der die Gelegenheit bekommt, eins zu machen. Es ist eine tolle Möglichkeit neue Eindrücke zu sammeln, seinen Horizont zu erweitern und sich zu orientieren, sollte man sich über seine Zukunft noch nicht im Klaren sein. Die Arbeit mit Kindern hat mir persönlich sehr viel Spaß gemacht und es war toll diese mit seinem Hobby verbinden zu können. Man fühlte sich nie alleine gelassen und es war immer klar welche Dinge es zu erledigen gab, dank einer kompetenten und herzlichen Anleitung.

Wenn ihr auch Interesse an einem FSJ oder BFD im Schach habt, dann schaut am besten mal hier auf unserer Webseite welche Vereine so eine Stelle anbieten. 

| Startseite, DEM 2020

Informationen zur DEM 2020

Informationsschreiben zu dem Planungsstand der diesjährigen DEM 2020

weiterlesen
| Fairplay, Startseite

Fairplay Initiative zum erkunden

Ein Zitat, ein Geburtstag und der Fairplay Gedanke

weiterlesen
| Nachrichten, TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit

Schließung der Geschäftsstelle

(Update 25.03.2020)

Aufgrund der Maßnahmen gegen die Verbreitung des Corona-Virus wird die Geschäftsstelle der DSJ und des DSB weiterhin geschlossen bleiben.
Sollte es Änderungen zu der Situation der Geschäftsstelle geben, werden wir euch über die Webseite weiterhin informieren. 

Anfragen, die uns...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite

Aktuelle Mitteilung zum Coronavirus

Mitteilung vom 15.03.2020

weiterlesen
| Verband, Schulschach, DSM, DEM 2020, TOP Meldung

Statement Corona bzgl. DSM & DEM

 

Berlin, 13. März 2020

Liebe Schachfreunde,

 

heute Abend haben der Schulschachbereich, der Spielbetrieb und der Geschäftsführende Vorstand der Deutschen Schachjugend eine Telefonkonferenz abgehalten und beschlossen, an den Planungen zur Durchführung der Deutschen Schulschachmeisterschaften Mitte...

weiterlesen
| Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, Qualitätssiegel, Jugendversammlung, Startseite

DSJ geht in die nächsten 50 Jahre

Jugendversammlung 2020 in Freiburg

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchen-Grand-Prix, Sport

Finale Mädchen Grand Prix 2019/2020

Frieda von Beckh und Viktoria Meier heißen die Siegerinnen

weiterlesen
| Mädchen-Grand-Prix, Sport, Startseite

Finale Mädchen Grand Prix gestartet

Erstmals konnten sich aus vier regionalen Grand Prix Turnieren (Baden/Württemberg, Hessen, NRW, Thüringen/Sachsen) die Teilnehmerinnen für die Turniere U25 und U12 qualifizieren. 37 Mädchen hatten gemeldet, doch die aufkommende Grippewelle – nicht Coronavirus – ließ 3 passen. Dass es nicht noch mehr...

weiterlesen
| Startseite, Auszeichnung

Und … cut! Videowettbewerb beendet

Im letzten Jahr hat der Deutsche Schachbund mit Unterstützung der Schachjugend einen Imagefilm-Wettbewerb ausgeschrieben. Ziel war es, das Spiel der Damen und Könige mit einem Kurzfilm von 1 bis 4 Minuten möglichst interessant darzustellen.
Zum Jahreswechsel hat die Jury nun ein Urteil gefällst. Um...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchen- und Frauenschachkongress, Ausbildung

Mädchen- und Frauenschachkongress 2020 in Salzburg

Einige von euch kennen ihn bestimmt bereits, unseren Mädchen- und Frauenschachkongress.

Acht Jahre in Folge haben wir die Veranstaltung bereits durchgeführt: gemeinsam haben wir über Themen wie Stereotypen, spezifisches Training für Mädchen und Preisgelder diskutiert. Wir haben gemeinsam neue...

weiterlesen