Zum Hauptinhalt springen
 
| BFD/FSJ

Ben Wito Kowalski macht ein Freiwilliges Soziales Jahr beim Hamburger Schachklub

Der Hamburger Schachklub ist einer der größten deutschen Schachvereine. Ben Wito berichtet über seine Tätigkeit als FSJler und was seine Erfahrungen mit dem Thema Freiwilliges Soziales Jahr sind.

Stelle dich bitte kurz vor: Wer bist du und wo kommst du her?

Mein Name ist Ben Wito Kowalski. Ich habe das Schachspiel im Alter von 9 Jahren erlernt und bin kurz darauf auch in einen Schachverein eingetreten. Seitdem habe ich regelmäßig an Schachturnieren teilgenommen und in Vereinen trainiert. Nachdem ich 2019 mein Abitur in Buxtehude erfolgreich absolviert habe, habe ich im August 2019 mein FSJ im Hamburger Schachklub begonnen.

 

Warum hast du dich für ein FSJ entschieden?

Ich wusste noch nicht genau was ich nach Abschluss der Schule machen wollte. Sowohl Studium als auch Ausbildung kamen für mich vorerst nicht infrage. Als ich davon hörte, dass es möglich sei im Schachverein sein FSJ zu absolvieren, war ich sofort begeistert von der Idee sein Hobby mit einer sozialen Tätigkeit zu kombinieren.

 

Was sind deine Aufgaben im Rahmen des FSJ?

Zu meinen Haupttätigkeiten gehört das Unterrichten des Schachspiels in verschiedenen Hamburger Grundschulen, meistens im Rahmen einer AG. Durch Corona verlagerte sich dieses Training vermehrt in den Onlinebereich, was zunächst komisch war, doch nach einiger Zeit hatte man sich daran gewöhnt und es war eine schöne Möglichkeit auch weiterhin Schachunterricht geben zu können. Neben dem Trainieren von Kindern gehören auch verschiedene Tätigkeiten im Vereinsheim zu meinen Aufgaben.

 

Welchen Nutzen hast du von deiner aktuellen Tätigkeit für die Zukunft?

Im Laufe meines FSJs habe ich besonders das Anleiten und Betreuen von Gruppen erlernt. Die Organisation und Einhaltung von Terminen sowie das Kommunizieren im Team waren etwas was mich tagtäglich begleitete. Gerade dadurch, dass ich häufig als Trainer alleine in Schulen unterwegs war, habe ich gelernt Verantwortung zu übernehmen und was es bedeutet nicht nur ein Ansprechpartner, sondern auch eine Bezugsperson zu sein.

 

Welche Fortbildungen/Seminare hast du bereits besucht und wie haben sie dir gefallen?

Ich habe das Einführungs-/Zwischen- und Abschlussseminar der Hamburger Sportjugend absolviert. Besonders gut hat mir hierbei gefallen, dass man nahezu von Beginn an als Gruppe zusammen geschweißt wurde und viele neue Bekanntschaften schließen konnte. Dies ist in großen Teilen auch der tollen Arbeit der Hamburger Sportjugend zu verdanken, die sich mit viel Engagement und Herz um die FSJler kümmern und dies hat man besonders bei den Seminaren feststellen können.

 

Was bietet deine Einsatzstelle? Gibt es Verbesserungen, die du dir wünschen würdest?

Meine Einsatzstelle bietet ein tolles Team mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre. Es wird einem viel Freiraum bei der Wahl der Aufgaben gelassen. Durch die Kooperation mit vielen verschiedenen Schulen in Hamburg, kommt es durchaus mal vor, dass man seine Einsatzorte wechselt, was dazu führt, dass es nie langweilig wird! Mir fallen keine Verbesserungen ein, die ich mir wünschen würde.

 

Dein Fazit!

Ich würde dieses und generell ein FSJ jedem empfehlen, der die Gelegenheit bekommt, eins zu machen. Es ist eine tolle Möglichkeit neue Eindrücke zu sammeln, seinen Horizont zu erweitern und sich zu orientieren, sollte man sich über seine Zukunft noch nicht im Klaren sein. Die Arbeit mit Kindern hat mir persönlich sehr viel Spaß gemacht und es war toll diese mit seinem Hobby verbinden zu können. Man fühlte sich nie alleine gelassen und es war immer klar welche Dinge es zu erledigen gab, dank einer kompetenten und herzlichen Anleitung.

Wenn ihr auch Interesse an einem FSJ oder BFD im Schach habt, dann schaut am besten mal hier auf unserer Webseite welche Vereine so eine Stelle anbieten. 

| DVM 2016

U20w Auslosung: echte Herausforderung

Schiedsrichter Annika Denz vor schweren Aufgaben

weiterlesen
| Startseite, DVM 2016

Aus drei mach eins - DVM U16

Zum Beginn der Runde 5 waren gleich drei Mannschaften punktgleich mit je 7:1 Punkten an der Tabellenspitze. Es kam zu einem Duell der punktgleichen SG Aufbau Elbe Magdeburg und Bavaria Regensburg sowieder Paarung Mattnetz Berlin gegen den Verfolger MS Halver-Schaklsmühle. Am Ende verlor Berlin 1:3...

weiterlesen
| DVM 2016

Tandemturnier DVM Borken-Gemen

"Ich denk mir was aus, Ali!" sichert sich den Sieg.

weiterlesen
| DVM 2016

Blitzschachturnier DVM Borken-Gemen

Florian Stricker sichert sich den Sieg.

weiterlesen
| DVM 2016, Startseite

U20 und U20w: Entscheidungen stehen vor der Tür

Mädchen: Harksheide Erster

Die U20w hat mit den Harksheidern einen klaren Tabellenführer. Die Nordlichter sind als einzige ungeschlagen und haben dabei schon den direkten Konkurrenten aus Lehrte geschlagen und gegen die stark aufspielenden Mädchen aus Muldental-Haßlau ein 2:2 erreicht. Enttäuschend...

weiterlesen
| DVM 2016

Viel Bewegung in der AK U12

Nach zwei Runden mit überraschenden Ergebnissen steht zur Halbzeit ein Team mit auf dem Treppchen, mit dem wohl keiner gerechnet hat.

weiterlesen
| DVM 2016, Startseite

Verschnaufpause bei den Jüngsten

Jetzt ist Erholung angesagt bei Fußball und Schwimmbadbesuch. Ist auch bitter nötig, denn fünf harte Runden liegen hinter den 60 Mannschaften bei den Mädchen und Jungen in der DVM U10.

60 Mannschaften, richtig. Erstmalig wurde die Schallmauer aus der Ausschreibung, denn mehr als 60 Mannschaften...

weiterlesen
| DVM 2016

Halbzeit in Düsseldorf

Nach den ersten 4 Runden gibt es in beiden Alterklassen mit der SG Porz und SG Solingen zwei Mannschaften ohne Punktverlust.

In der U14 kommt es morgen zum Spitzenduell zwischen der Nummer 1 der Setzliste, dem Hamburger SK, gegen die Nummer 2 der Setzliste, der SG Porz. Dazu ist Porz Tabellenführer...

weiterlesen
| DVM 2016

Darf man auf Partieformulare kritzeln?

In der 3.Runde der U14w erreichte uns ein besonderes Partieformular. Jeder kennt Spieler und Spielerinnen, die auf ihr Partieformular kritzeln und dabei lustige Sachen aufmalen oder einzelne Buchstaben anmalen. Uns ist aber ein ganz besonders witziges Exemplar unter die Hände gekommen. Auf dem...

weiterlesen
| DVM 2016, Startseite

Was so ein Turnier ausmacht…

Ein Innenblick auf die DVM

weiterlesen