Auf zum großen Finale - Chancenschätzung :)
Während die Älteren gestern nur eine Runde spielen durften, stand für die U10(w) noch einmal eine Doppelrunde auf dem Programm. Daher drehen wir die Reihenfolge der Altersklassen mal um, urteilen über den Kampfgeist und spekulieren zu den Chancen in der letzten Runde:
U18w
Hier hat sich das Rennen auf den letzten Metern verschärft: Nicole Garbuz (SF Brackel) gelang ein Kurzsieg mit dem Morra-Gambit gegen die bislang Führende Sarah Peglau. Gleichzeitig gelang Melanie Müdder (SG Solingen) durch risikoreiches Spiel mit dem Kalashnikov-Sizilianer ein Sieg gegen Jana Bardorz (TSV Rottendorf) - die Bühne ist bereitet für ein Herzschlagfinale: Melanie geht mit einem halben Punkt Vorsprung und einer Weißpartie als Favoritin auf den Meistertitel ins Rennen. Nicole, Sarah und Ngoc Han Julia Bui (SV Dresden Leuben) lauern mit einem halben Punkt Rückstand. Die Auslosung beschert den Vieren ein reines Fernduell, „alles oder nichts“ sollte das Motto sein.
U18
Hier ist Alexander Suvorov (SG Porz) nach einem relativ ausgekämpften Remis gegen Nikolas Wachinger (SV Werder Bremen) noch von Christoph Dahl (SG GW Dresden) eingeholt worden, der mit einer „Petit Combination“ Luca Suvorovs Medaillenträume platzen lies. Somit gibt es auch hier ein Fernduell, bei dem Alexander den Vorteil der weißen Steine – bisher 100% Ausbeute – gegen Nils Richter (TSV Schönaich) auf seiner Seite hat, während Christoph gegen Moritz Weißhäutel (Erfurter SK) mit Schwarz antritt, dafür aber die bessere Feinwertung in die Waage legt.
Höchstwahrscheinlich wird Alex oder Christoph am Ende ganz oben auf dem Treppchen stehen, alles andere wird Caissa entscheiden.
U16w
Auch in der U16w rückt das Feld noch weiter zusammen: Da Maja Buchholz (SK Langen) die führende Qizhou Yue besiegte, profitierten Rebecca Doll (OSG Baden-Baden) und Kristin Dietz (USV Halle) und setzten sich mit einem halben Punkt Vorsprung vor Qizhou an die Spitze des Feldes. Da alle drei mit Schwarz spielen dürfen, orakeln wir eine spannende Runde, bei der die gesunde Mischung aus Risiko und Sicherheit zum Erfolg führen könnte.
U16
Hier haben sich die gestrigen Trends aus der Zeitung auch auf den Brettern niedergeschlagen: Jeremy Hommer (SC Turm Lüneburg) verteidigt mit einem sehenswerten Eröffnungsüberfall seine Führung, während Collin Colbow
(SV Werder Bremen) und Richard Bethke (SF Neuberg) weiter nur einen halben Punkt Abstand halten. Richard und Jeremy liefern sich heute das finale Duell, während Collin selbstredend auch noch alle Chancen hat. Hochspannung, Abstand halten :)
U14w
Charlotte Hubert (SV Sternschanze, Hamburg) ist weiter nicht zu stoppen und verwertete souverän einen Mehrbauern im Doppelturmendspiel. Nur Saskia Pohle kann Charlotte theoretisch noch überholen, braucht dazu aber Hilfe von Siri Marleen Prinzen (SK Tarrasch München).
U14
Ergebnismäßig scheint die Spitze der U14 rückfällig zum Remis. An den ersten beiden Brettern wurde vorbildlich ausgekämpft, während Underdog Christopher Stork (SV Oberursel) an Brett 3 den Verlockungen eines verfrühten Friedensschlusses nicht widerstehen konnte.
Im Fernduell zwischen Leonardo Costa (SK München Südost) und Lucas Foerster-Yialamas (Frankfurter TV 1860) greift auch Lepo Coco Zhou (SC Weisse Dame Berlin) zumindest mittelbar ins Titelrennen ein. Um die weiteren Plätze auf der Bühne konkurriert eine ganze Horde von Figuren“schiebern“ ;), die sicher heute kampfeslustig ist.
U12w
Riyanna Müller ist die erste Deutsche Meisterin 2021
herzlichen Glückwunsch!
Da alle ihre Verfolgerinnen strauchelten, spielt Riyanna heute nur noch für die Kür – nach starken 7,5/8 mehr als verdient.
Im Rennen um Silber und Bronze mischen noch viele Spielerinnen mit, sodass wir trotzdem unterhaltsames und kämpferisches Schach erwarten.
U12
Tom Dordevic (Düsseldorfer SV) zeigte Hussain Besou (LSV Turm Lippstadt), wie Gegenspiel in einer Karlsbader Struktur aussieht. So führen Tom und Hussain nun gemeinsam, während Sebastian Marcel Haubold (SV Einheit Staßfurt) und Philipp Leon Klaska (Düsseldorfer SV) mit einem halben Punkt Abstand gewinnen müssen, um Chancen auf die Meisterschaft zu haben. Schauen wir mal, wie viel Risiko eingegangen wird und wer am Ende oben steht.
U10w
Paula Czäczine (Chemnitzer SC Aufbau) erfüllte ihre Favoritenrolle heute souverän und sammelte zwei Punkte ein – heute gilt es für sie nun, den üblichen Vorsprung von 0,5 Punkten über die Ziellinie zu retten. Cosima Wagner (TV Tegernsee) und YiyI Xiao (SC Weisse Dame Berlin) haben noch (theoretische) Chancen auf den Meistertitel, dafür wird aber Schützenhilfe und vermutlich auch ein Sieg notwendig sein.
U10
Und er kann doch verlieren – Tingrui Shen (TV Tegernsee) nahm Christian Glöckler den ersten vollen Punkt ab, sodass heute ein hessisches Fernduell über den Meistertitel entscheiden wird. Mit Weiß werden Christian und Alexis Buchinger (SF Neuberg) hoffentlich volles Risiko gehen. Für die weiteren Treppchenplätze stehen Arthur Herrmann (SV Chemie Böhlen) und Noah Sajka (SC Garching) in der ersten Reihe.
Conclusio
Schauen wir mal, wer am Ende auf die Bühne geholt wird zu (gerüchteweisen) spektakulären Spielen gegen Chessys Helfer:innen aller Coleur.
Borussia Lichtenberg souveräner Deutscher Meister
Wie vorausgesagt ließ sich Borussia Lichtenberg nicht mehr bezwingen, auch wenn der Hamburger SK in Runde sechs alles versuchte und für den einzig knappen Sieg von Borussia sorgte. Doch eben ein Sieg mit 2,5:1,5. In Runde 7 dann wieder ein deutlicher Erfolg mit 3,5:0,5 gegen den aktuellen Deutschen...
weiterlesenFeuerwerk und Titelgarantien in der u14w
Heute sollte sie fallen, die Vorentscheidung im Titelrennen...naja, zumindest haben wir damit unseren letzten Bericht beschlossen...es konnte ja keiner ahnen, was uns am heutigen Tag alles passieren würde.
Lasset uns beim Anfang beginnen. 6:45 Uhr und noch immer ist keine Lübeckerin im Speisesaal...
weiterlesenMarathon in der U14 und U16
In der U12 konnten die Barnimer Schachfreunde ein 2-2 gegen Kreuzberg holen und Bad Homburg gegen die Schachzwerge Magdeburg. Im Duell der Startranglistennachbarn setzte sich Ingelheim gegen Wolfratshausen, Neureut gegen Karlsruhe und Kerpen gegen Erlangen durch.
Am Nachmittag setze sich der...
weiterlesenDVM U10 schon entschieden?
Natürlich nicht, denn wir sind ja erst bei 5 von 7 zu spielenden Runden angelangt. Und doch hat man den Eindruck aus den bisher gespielten Runden gewonnen, als ob der Meistertitel nur an Borussia Lichtenberg gehen kann. Zu souverän haben sie bisher gespielt und führen mit 10 Mannschaftspunkten das...
weiterlesenAusgekämpft, Ungeschlagen und Wiederholungen, Merkmale des 2. Tages der DVM u14w
weiterlesen
Premiere in der U10 mit kleinerem Teilnehmerfeld
Es ist bekannt, wer Schach bei seinen Kindern fördert, muss sich die letzte Woche im Jahr für die Deutschen Vereinsmeisterschaften freihalten. Das gilt besonders für die DVM U10, da dort ja ganze Familienclans teilnehmen. In diesem Jahr mussten jedoch einige Familien auf die gewohnte Fahrt nach...
weiterlesenTag 1 in Magdeburg: Die Spiele beginnen
Der erste Tag brachte bereits einige Überraschungen mit sich. In der U12 konnte Wolfratshausen Grün-Weiß Leipzig ein 2:2 abnehmen und Bad Homburg gewann überraschend gegen Weimar. In der Nachmittagsrunde holte Ingelheim, die heute nur zu dritt antreten konnte, ein 2:2 gegen Karlsruhe. Die NRWler...
weiterlesenSchachjugend überkommt Neumünster - DVM u14w
In Neumünster streiten in den kommenden Tagen bis Silvester 17 Mannschaften um den Titel Deutscher Vereinsmeister u14w. Ausgerichtet wird das norddeutsche Spektakel zum dritten Mal in Folge von TuRa Harksheide!
weiterlesenMagdeburg im Lichterglanz
Pünktlich zur Anreise des DSJ-Orga Teams erstrahlte die Stadt im weihnachtlichen Lichtermeer. An allen Laternen und Brunnen funkelten Sterne und andere Lichtermotive. Doch dies blieb den unermüdlichen arbeitenden Helfenden im Maritim Hotel Magdeburg verborgen. Bis in die späten Abendstunden wurden...
weiterlesen149 Teams bei Deutschen Vereinsmeisterschaften erwartet
Der zweite Weihnachtsfeiertag. Für viele Familien geht es nochmal zu den Großeltern und Eltern. Ein letztes Mal Kaffee und Kuchen, ein letztes Mal Weihnachtsgeschichten. Einige Schachspieler haben jedoch ein anderes Ziel: Die Deutschen Vereinsmeisterschaften. In Vierer-Mannschaften bzw....
weiterlesen