Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Mädchenschach, International

800 Teilnehmerinnen aus ganz Europa an Tag 2

Nach dem großartigen Auftakt am Freitagabend, wurde heute beim ECU Mädchen- und Frauenschachwochenende eine bunte Palette an Turnieren, Workshops Trainings und Simultans angeboten.

Den Auftakt machte WIM Andreea Navrotescu mit ihrer Einsteigersession „How to play chess“ auf Twitch. Danach begann das zweite Qualifikationsturnier wieder in den Kategorien unter 1300, unter 1800 und ein offenes Turnier. Zusätzlich gab es auch wieder ein „Get rid of your question mark“-Turnier für alle, die noch eine provisorische Wertzahl. Die fünf bestplatzierten spielen morgen um 15:30 Uhr bei den Finals mit, bei denen es Pokale und Chessbase-Gutscheine zu gewinnen gibt.

Das erste Simultan war gegen WGM Laura Unuk. Laura spielte gegen 14 Frauen und Mädchen und konnte 13 Partien gewinnen und gab ein Remis gegen SIMBA123456 ab. Am Nachmittag folgte ein Anfängerinnensimultan gegen WFM Denise Trippold. Denise gewann 12 der 14 Partien nach einer halbstündigen Zeitnotschlacht. ElinWu aus Dänemark und chessellis aus Österreich konnten ihr sogar einen ganzen Punkt abnehmen.

Am Nachmittag wurde dann die Schachvariante 3-Schach gespielt. Das war wohl einigen Spielerinnen vor Turnierbeginn nicht klar, sodass sie sich darüber wunderten, dass sie nach drei Schachgeboten die Partie verloren hatten. Trotzdem wagten sich 112 Frauen und Mädchen an diese ungewöhnliche Schachvariante und konnten auch darüber wieder Qualifikationsplätze für die Finalturniere morgen ergattern.

Für die Deutschen Vereine gab es zudem noch ein Vereinsturnier, an dem sich 18 Teams beteiligten. 97 Frauen und Mädchen spielten hier 90 Minuten im Arenamodus bei einer Bedenkzeit von 5+3. Am Ende gewannen die Mädchen von der SG Solingen mit 90 Punkten vor Frauen im Nordern mit 80 Punkten und den Mädchen und Frauen des Düsseldorfer Schachklubs mit 76. Beste Einzelspielerin war melliem mit 10 Siegen in 11 Partien.

Zusätzlich fanden heute sechs Workshops statt. Den Anfang machten IM Harald Schneider-Zinner und Miriam Mörwald aus Österreich mit dem Thema Workshop: Eat and Win - What to eat and when to eat to perform at your best, den sie am Abend auch noch einmal auf Deutsch hielten.

Im Deutschen Programm stelle WGM Josefine Heinemann ihren Weg zur Großmeisterin vor und beantwortete die Fragen der anwesenden Nachwuchstalente.

Es folgte der Vortrag von WGM Regina Pokorna zum Thema „Time Management“ Bevor uns Aylin Albayrak und ihre 15-jährige Tochter Nese erzählten, wie es so ist, wenn Mutter und Tochter Schachspielen. Das Motto „My daughter wants to play chess - Parent's session“ zeigte vor allem, dass Schach ein sehr gutes Familienhobby ist, Eltern und Kinder aber auch unterschiedliche Sichtweisen dazu haben. 

Den Abschluss machte WIM Andreea Navrotescu, nachdem sie den Tag schon eröffnet hatte, mit ihrem Workshop „How to start streaming“. Hier wollen wir gerne alle Frauen und Mädchen ermutigen, die das schon immer mal ausprobieren wollten, einfach mal zu machen und ein Turnier, bei dem sie teilnehmen zu streamen oder auch online Trainings anzubieten.

Morgen geht es dann um 10 Uhr mit dem Simultan gegen WGM Petra Papp weiter. Am Nachmittag folgt dann noch das Simultan gegen GM Marie Sebag. Außerdem findet um 11:30 das letzte Qualifikationsturnier vor den Finals um 15:30 Uhr statt. Neben 11 Trainingseinheiten finden noch vier Workshops statt. Der Abschluss bildet dann das International Team Battle, bei dem ab 18 Uhr 15 Nationen gegeneinander antreten. 


Alle Veranstaltungen findet ihr auf der offiziellen Seite zum Wochenende. Dort gibt es auch das deutschsprachige Programm

Benutzt #chessisfemale auf Instagram oder Twitter, so können wir eure Beiträge finden. 

 

 

| Startseite

Ländervergleich kommt wieder!

Der Länderkampf kommt als Ligaformat wieder. Alle zwei Wochen wird nun die beste Landesschachjugend ermittelt!

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DEM

DEM abgesagt

Die DEM wird zum Pfingsttermin abgesagt - möglicher Ausweichtermin Ende Oktober

weiterlesen
| TOP Meldung, Fairplay

Fairplay immer und überall!

Unsere Gesellschaft lebt vom fairen Miteinander. Besonders gilt dies für den Sport. Ohne Regeln, ohne Akzeptanz der Regeln, dem Einhalten der Regeln kann der faire Wettkampf nicht stattfinden!

weiterlesen
| Startseite

Interview mit Chessy im Homeoffice

Wir haben uns gefragt was Chessy eigentlich momentan so den lieben langen Tag macht. Ihr auch? Dann lest hier das Exklusivinterview.

weiterlesen
| Startseite

Simultan mit GM Matthias Blübaum

Online Simultan mit GM Matthias Blübaum! Gewinnt die restlichen Freiplätze!

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite, Newsletter

DSJ Newsletter 05/2020

In unserem Newsletter fassen wir das Geschehen der letzten Wochen für euch zusammen.

weiterlesen
| Startseite, Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ

Setzt Großmeister*innen und die Langeweile matt! Mit GM Marco Baldauf

Schaltet ein, spielt mit und erfahrt einige spannende Geschichten von den deutschen Jugendeinzelmeisterschaften der letzten 50 Jahre!

 

Foto: Pascal Simon/Schachbundesliga

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite

NRW kann Titel verteidigen!

Über 600 Spieler*innen kämpften um den Titel! Am Ende gewannen NRW und Niedersachsen ihre jeweiligen Gruppen.

weiterlesen
| Auszeichnung, Startseite, Jugendarbeit, Grünes Band, Nachrichten, TOP Meldung

5000€ für vorbildliche Talentförderung im Verein - noch bis zum 31. Mai für das "Gründe Band" bewerben

Die Bewerbungsfrist wurde verlängert. Ihr habt jetzt bis Ende Mai Zeit eure Bewerbung einzureichen.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ

50 Aufgaben ein Ziel! Aufgaben für den Mai

Problemschachturnier zum Jubiläum - 50 clevere Aufgaben und tolle Preise warten auf euch!

weiterlesen