Zum Hauptinhalt springen
 
| Mädchenschach, Mädchen- und Frauenschachkongress

Mädchen- und Frauenschachkongress feiert sein Debüt in Österreich

Zum ersten Mal fand der Mädchen- und Frauenschachkongress in Österreich statt. Vom 11.-13.09.2020 begrüßten Harald Schneider-Zinner und sein Team, Frauen und Männer aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und der Slowakei im schönen Salzburg. Im letzten Jahr besuchte uns Jasmin Schloffer, Nationalspielerin im österreichischen Frauenkader, beim Kongress in Weimar und war so begeistert, dass der Österreichische Schachbund (ÖSB) anlässlich des 100-jährigen Jubiläums den Kongress in diesem Jahr gerne in Salzburg durchführen wollte.

Der Freitag begann mit einem Sektempfang auf der Feng Shui Dachterrasse des Hotels „Servus Europa“. Nach der Eröffnung zeigte uns Jasmin Schloffer zur Einstimmung Videos vom Wettbewerb „Best of Flashmob“. Harald Schneider-Zinner berichtete vom Gewinn der Cristallgala mit dem 1. SK Ottakring und Regina Theissl-Pokorna teilte ihre Erfahrungen im Bereich Mädchenschach auf Weltklasseniveau.

Der Samstag begann mit einem Vortrag unserer Nationalen Spielleiterin Kristin Wodzinski über Best Practices von Mädchen- und Frauenschachprojekten aus aller Welt, bevor Nikola Mayrhuber über Frauenschach Austria berichtete. Vor der Pause brachte uns Dr. Olga Kurapova das Mädchen- und Frauenschach in der Schweiz näher.

Nach einem Grußwort von Peter Wyss, Präsident des Schweizer Schachbundes, berichtete Magdalena Mörwald vom Projekt „Mädchen für Mädchen“ in Salzburg. Vor dem Mittagessen wurden zwei Workshops angeboten. Mit Harald Schneider-Zinner und Jasmin Schloffer begaben wir uns auf die innovativen Wege im Frauen-Leistungssport. Währenddessen stellte Stefanie Schneider unsere DSJ Projekte vor und wie wir Mädchen- und Frauenschach fördern.

Nach der Mittagspause wurde es wissenschaftlich, als Dr. Markus Kunze uns die neurowissenschaftlichen Überlegungen zum Geschlechterunterschied im Schachsport näherbrachte. Ein Blick über den Tellerrand folgte anschließend von Denis Salamon. Sie erzählte von ihren Erfahrungen im Flag Football und von den internationalen Erfolgen des österreichischen Frauen-Nationalteams. Nach der Kaffeepause gab sie einen Workshop zum Thema Mentaltraining im Frauenschach, während Dagmar Jenner „Frau Schach“ – ein Wiener Erfolgsmodell vorstellte und sich sehr über Nachahmungen in anderen Regionen freuen würde.

Nach dem Abendessen ging es in die Altstadt zu einer zweistündigen Stadtführung. Dort lernten wir viel über Wolferl, die original Mozartkugeln (nicht die echten) und die Salzburger Festspiele.

Der Sonntag begann mit einem Vortrag von Denise Trippold. Die Psychologiestudentin berichtete vom Gendergap im Schachsport und den Erkenntnissen aus der Wissenschaft und der Praxis. Olga Birkholz, Vizepräsidentin des Deutschen Schachbundes, überbrachte Grußworte und unterstrich noch einmal, wie wichtig es sei, dass man Mädchen und Frauen jeden Alters anspreche und fördere. Es folgte der zweite Vortag von Kristin Wodzinski, die der Frage „Mädchenschach im Verein – aber wie?“ auf den Grund ging. Nikola Mayrhuber vom 1. SK Ottakring erzählte uns vom Frauenschach in ihrem Verein, über die Präsenz auf der Webseite und wie wichtig die „Schach-Genussabende“ mit leckerem Essen und zahlreichen Schachpartien sind.

Es folgten die letzten Workshops von Jasmin Schloffer zum Thema „Was Frauen/Mädchen von der Schachszene erwarten“ und von Regina Theissl-Pokorna zum Thema „Leistungsbezogenes Training im Mädchenschach“. Zum Abschluss gab uns Laura Schalkhäuser noch ein paar innovative Ideen mit auf den Weg. Hier ging es darum, wie man die menschlichen Sinne einsetzen oder auch wie man sich beim Schachyoga entspannen kann. Gemeinsam machten wir auch eine praktische Übung, in der wir als kleiner Bauer auf dem Boden hockend anfingen und dann alle zu strahlenden, großen Damen heranwuchsen. Nach einem kurzen Resümee war der Kongress dann auch schon zu Ende. Wir konnten alle tolle Impulse und Ideen mitnehmen und den Kongress nutzen, um uns mit anderen Teilnehmer:innen zu vernetzen. Hiermit möchten wir uns noch einmal herzlich beim ÖSB und insbesondere bei Harald Schneider-Zinner bedanken, die im Vorfeld und auch während der letzten Tage viel Arbeit in den Kongress gesteckt haben und zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.



| TOP Meldung, Akademie

DSJ-Akademie - Das Ausbildungshighlight!

Vom 12.-14. Juni findet in Darmstadt die zentrale Ausbildungsveranstaltung der DSJ, die DSJ-Akademie, statt. Noch gibt es freie Plätz. Jetzt schnell noch anmelden! Zu weiteren Infos und der Anmeldung geht es hier.

weiterlesen
| TOP Meldung

Die letzte DEM-Partie ist gespielt – Siegerehrung – Liveblog ab 18:45 Uhr

Die letzte Partie der DEM ist gespielt, heute Abend findet dann die Siegerehrung der DEM statt. Der Live-Blog zur Siegerehrung beginnt um 18:45 Uhr und um 19 Uhr die Siegerehrung. Die Siegerehrung kann auch Live per Webcam verfolgt werden.

weiterlesen
| DEM 2015

Letzte Runde DEM beendet

Die letzte Partie der DEM ist gespielt und die offiziellen Spiele sind beendet. Die letzte Partie spielte Carsten Hecht gegen Mirko Eichstaedt. Carsten Hecht konnte die Partie in der U18 für sich entscheiden. Die Partie findet Ihr hier. Echter Kampfgeist, gekämpft bis zum Schluss. Das wars. Als...

weiterlesen
| DEM 2015

Deutscher Meister U25A: IM Hagen Poetsch

Tag der Titelupgrades: Nach Josefine Heinemann (U16w -> U18w), WFM Fiona Sieber (U14w -> U16w), Lara Schulze (U12w -> U14w), Ngoc Han Julia Bui (U10w -> U12w) schafft auch Hagen den "Aufstieg" - von seiner letzten U18-Meisterschaft hier in Willingen 2009 zur U25-Meisterschaft in diesem Jahr. Mit 8/9...

weiterlesen
| DEM 2015

Deutscher Meister U14: Emil Schmidek (BER)

Da steppt der Bär - schließlich gewinnt nach langer Pause mal wieder ein Berliner eine Jugendmeisterschaft (Atila Figuras Seriensiege in der Juniorenklasse werden hier nicht dazu gezählt). Der 14-jährige Emil spielte schönes Schach und einmal gar die Partie des Tages; in der letzten Runde reichte...

weiterlesen
| DEM 2015

Deutsche Meisterin U14w: Lara Schulze (NDS)

Ohne Ex-Meisterinnen kommen wir in diesem Jahr wirklich nicht aus. Im Gegensatz zu Josefine, Julia und Fiona, die allesamt (!) bereits 2013 Meisterin wurden, ist Lara, 13, "nur" die Vorjahresmeisterin der U12w. Mit Schwarz besiegt Lara Ha Thanh Nguyen und kann somit 7 Punkte verbuchen. Höchstens...

weiterlesen
| DEM 2015

Deutscher Meister U25B: Niklas Thumm (RLP)

Rheinland-Pfälzischer Doppelsieg im offenen B-Turnier: Niklas, 13, aus Speyer verdrängt mit einem Sieg seine lange führende Delegationsgenossin Estelle Morio, die ihrerseits nur remisierte. Mit 7,5 bzw. 7 Punkten führen beide Spieler ungeschlagen die Tabelle an. Wir gratulieren den Turniersiegern!

weiterlesen
| DEM 2015

Deutsche Meisterin U16w: WFM Fiona Sieber (NDS)

Kein Spaziergang wie in den beiden Vorjahren: Diesmal musste die amtierende U14-Spielerin des Jahres alles geben, um ihren nächsten Titel und somit ihren Hattrick (!) perfekt zu machen. Gerade einmal einen halben Buchholzpunkt mehr weist die 14-jährige Niedersächsin aus Nathalie Wächter auf;...

weiterlesen
| DEM 2015

Deutsche Meisterin U12w: Ngoc Han Julia Bui (SAC)

Stunde der "Sandwichmeister": Nach Josefine Heinemann "verteidigt" auch Julia Bui aus Dresden ihren Meistertitel aus 2013. Die direkte Konkurrentin Annika Kirsten wurde im heutigen Duell besiegt, sodass wir bereits jetzt der 11-jährigen zu ihrer zweiten Meisterschaft gratulieren können!

weiterlesen
| DEM 2015

Deutscher Meister U18: Spartak Grigorian (NDS)

Aus derselben Ecke wie Dmitrij kommt auch unser neuer U18-Meister Spartak Grigorian - dessen Verein SK Wildeshausen allerdings für den Niedersächsischen Verband startet. Die aktuelle Tabelle sieht enger aus, als sie ist: Laut Hochrechnungen unserer Schiedsrichter kann Jonas Lampert die 1,5 Buchholz...

weiterlesen