Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite

Ländervergleich kommt wieder!

Der Länderkampf kommt als Ligaformat wieder. Alle zwei Wochen wird nun die beste Landesschachjugend ermittelt!

Der letzte Länderkampf war an Spannung kaum zu überbieten. Über 600 Spieler*innen aus ganz Deutschland nahmen teil. 


Diese Serie setzen wir nun fort! Am Sonntag 17.05.2020 von 14:00-16:00 gibt es den nächsten Ländervergleich. Er wird nun alle zwei Wochen statt finden und ein Ligasystem mit Auf- und Abstieg beinhalten.    

Hier die wichtigsten Informationen im Überblick:

  • Gespielt wird alle zwei Wochen sonntags von 14:00-16:00 Uhr;
  • Gespielt wird in zwei Gruppen (Gruppe 1 mit 8 Teams, Gruppe 2 mit bis zu 9 Teams);
  • Aus jeder Gruppe steigen drei Landesschachjugenden auf bzw. ab;
  • In Gruppe 1 gehen 20 Einzelspielende (Leader) in die Teamwertung ein in Gruppe 2 15;
  • Bedenkzeit: variierende Blitzschach Bedenkzeiten;
  • Mitmachen dürfen Spieler*innen, Vorstände und Freund*innen der Schachjugenden;
  • Wir empfehlen den Ländern, die Teams als geschlossene Teams einzurichten. Wenn Spieler*innen dem Team beitreten möchten sollen sie ihren richtigen Namen dazu schreiben. Damit kann man den Teilnehmenden den Klarnamen zuordnen.

Die nächste Runde findet am 17.05.2020 statt. Unterstützt

  • in Gruppe 1 eure Landesschachjugend aus Baden, Bayern, Niedersachsen, NRW, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Thüringen, Württemberg;
  • in Gruppe 2 eure Landesschachjugend aus Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt. 

 

Euer AK Spielbetrieb

| Sport, Startseite

26.-30.12. Deutsche Vereinsmeisterschaften

weiterlesen
| Startseite, Verband

14.12. Vorstandssitzung und Kochen in Rotenburg

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Mädchenschach

Qualitätssiegel an den SV Stuttgart-Wolfbusch verliehen

Der SV Stuttgart-Wolfbusch erhält für seine sehr gute Jugend- und Mädchenarbeit das Siegel Kinder- und Jugendschach und Mädchen- und Frauenschach.Es war im Dezember 2010 als der Winter „überraschend“ über Deutschland kam und kaum noch was ging. Gerade zu dem Zeitpunkt wollte der SV...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

04.12. Erstes Emiratisch-Deutsches Jugendschachturnier im Januar

weiterlesen
| Innovationstopf

Jugendfreizeit der Schachfreunde Heidesheim e.V.

Bei den Schachfreunden Heidesheim e.V. mittlerweise fest etabliert – die jährliche Schachfreizeit in den Sommerferien, die in diesem Jahr 26 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 17 Jahren sowie sechs Betreuer in das Jugendgästehaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler führte.

Vormittags mussten...

weiterlesen
| Innovationstopf

Wir stellen uns vor: Die Plettenberger „Schachpiraten“

Im Rentenalter, sehr ernst und in tiefes Nachdenken versunken- so stellt man ihn sich vor, den typischen Schachspieler.

Dass dieses Klischee längst nicht mehr zutrifft, beweisen die „Schachpiraten“ aus dem sauerländischen Plettenberg (NRW).

Einmal pro Woche entern 20-25 Jungen und Mädchen (!) ...

weiterlesen
| Schulschachkongress

Bericht vom 3. Schulschachkongress

Auf die Schulbank beim Schulschachkongress!

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

21.11. Die Zähmung des inneren Schweinehunds - Das Kooperationsseminar

Kooperationsseminar mit der Deutschen Schützenjugend und der FFK-Jugend „Die Zähmung des inneren Schweinehunds“ vom 01.- 03. April 2011 in Kassel

 

Liebe Schachfreunde,

 

zusammen mit der Deutschen Schützenjugend und der FKK-Jugend möchten Christopher Janke und ich Euch ganz herzlich zum...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

20.11. Bericht vom Jugendsprecherseminar in Weimar (Nachtrag)

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Vereinshilfe

06.11. Weltneuheit beim Schulschachkongress: Schulschach-Methodenkoffer

weiterlesen