Zum Hauptinhalt springen
 
| DLM 2020, Sport, DLM, Spielbetrieb, Startseite

Kein Mut zur Prognose

Vier Runden sind gespielt, wie ist dein Eindruck von der DLM?

Chessy: Ich höre viele positive Stimmen von den Teilnehmenden. Die Jugendherberge ist sehr gut samt dem Essen. Mit den coronabedingten Spielbedingungen hat sich jeder arrangiert. Die Partieübertragung, eine herausfordernde Aufgabe bei fünf Spielräumen, läuft unterdessen auch recht stabil.

Und schachlich? Sind deine Favoriten vorne?

Chessy: Ich verrate ja nie, für wen ich meine Daumen drücke, das wäre nicht fair den anderen gegenüber.

Also keine Prognose?

Chessy: Nein, das ist in diesem Jahr zu heikel nach den vielen überraschenden Ergebnissen. Eine Vorentscheidung ist nicht gefallen, da der Spitzenkampf zwischen Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt 4:4 ausgegangen ist. Damit liegen beide noch an der Spitze, doch die Verfolger sind dichter ran gerückt. 

Also Spannung pur für die letzten drei Runden?

Chessy: Ja, es sieht derzeit danach aus, dass sich die Mannschaften mit 7:1 Punkten den Angriffen der Dreiergruppe mit 6:2 Punkten erwehren müssen. So spielt in der 4. Runde Niedersachsen (6) gegen Sachsen-Anhalt (7), Hessen (6) gegen Rheinland-Pfalz (7). Und NRW (6) hat mit Berlin (4), die etwas schwächeln, einen schlagbaren Gegner.

Und der Aufstand der Kleinen?

Chessy: Mecklenburg-Vorpommern ist leider gegen NRW unter die Räder gekommen. Davon müssen sie sich erstmal erholen. Thüringen bot heftigen Widerstad gegen Niedersachsen, musste am Ende aber doch eine 3,5:4,5 Niederlagen hinnehmen. Aber ich glaube, wir können uns auf weitere Überraschungen einstellen. Spannend wird auch der Kampf um die rote Laterne.

Wieso das?

Chessy: Naja, Brandenburg, Saarland und Bremen wollen die alle nicht bekommen. Die bisherigen Duelle gingen 4:4 aus. Derzeit steht Brandenburg mit 2 Punkten am besten da, doch mit dem heutigen Duell Saarland gegen Bremen kann sich das schnell ändern.

Es tauchen hier lauter neue Schachgesichter auf, ist hier noch mehr los am Wochenende?

Chessy: Die DSJ veranstaltet am Wochenende ihre DSJ-Akademie, das zentrale Ausbildungsangebot, parallel zur DLM. Über 40 Schachfreunde haben sich angemeldet. Es gibt eine bunte Mischung von Themen, die alle wichtig sind für die Vereinsarbeit.

Kannst du Beispiele bringen?

Chessy: Klar zum Beispiel schachliche Themen wie „Lernen von den Klassikern“ oder „Opposition anwenden und verstehen“ oder „Vereinstraining gestalten“. Wichtig für den Verein auch Themen wie „Öffentlichkeitsarbeit – so geht's“, „Schachverein online“, „mädchenspezifische Angebote“ und vieles mehr.   

Das klingt wirklich interessant, kann man da noch einsteigen und zuhören?

Chessy: Leider nicht, die Akademie ist ausgebucht, da wir auch hier Abstände und Hygienemaßnahmen einhalten müssen. So ist die Zahl der Teilnehmenden pro Raum genau festgelegt. Nächstes Jahr dann wieder.

| TOP Meldung, DVM 2018

Der Schachzwerg wandert an Tisch 1... - DVM U12 & U14 Tag 1

Heute sind die DVM U12 & U14 in Magdeburg losgegangen. Nachdem gestern die Betreuerbesprechung, die Mannschaftsmeldung und die Anreise problemlos über die Bühne gegangen sind, konnte es heute mit dem wichtigen Teil des Turniers losgehen - den ersten beiden Runden.

 

In der U14 haben nach 2 Runden...

weiterlesen
| DVM, DVM 2018, Startseite

Liveblog - DVM U20 & U20w - Runde 2, 27.12.2018

Herzlich willkommen zur 2. Runde des Tages, live aus dem großen Saal in Osnabrück.

weiterlesen
| DVM 2018, Startseite

Startschuss bei der DVM U16 in Aurich

Traditionell machen sich am zweiten Weihnachtsfeiertag viele junge Schachspieler auf den Weg zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften. Dabei führt die Reise in diesem Jahr erstmals auch in die ostfriesische Stadt Aurich. Alle Mannschaften erreichten pünktlich die Jugendherberge, wobei einige den...

weiterlesen
| DVM 2018, DVM, Sport, Startseite, TOP Meldung

Zum Jahresabschluß: die Deutschen Vereinsmeisterschaften (DVM)

Alle Jahre wieder finden „zwischen den Jahren“ die Deutschen Vereinsmeisterschaften der Jugend (DVM) statt. Zum Jahresabschluss treffen sich in sieben Altersklassen 169 Teams mit deutlich über 700 Spielerinnen und Spielern an vier verschiedenen Orten in der nördlichen Hälfte Deutschlands, um die...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix

Vierte Auflage des Mädchen-GrandPrix in NRW

Vom 30.11.2018 bis 02.12.2018 fand bereits zum vierten Mal der Mädchenschach-GrandPrix in Radevormwald statt. Am Freitagabend gegen 18:00 Uhr traf bereits der Großteil der Mädchen vor Ort ein. Nach dem Beziehen der Zimmer und dem Abendessen begann das Wochenende mit mehreren traditionellen Runden...

weiterlesen
| DEM 2019, Startseite

Erste Freiplätze zur DEM 2019 vergeben

Nach den Kadernominierungen des DSB möchten wir Euch heute die Freiplätze bekanntgeben, die in der 1. Runde vergeben werden konnten. Alle Übrigen seien auf die 2. Freiplatzrunde verwiesen: Rechtzeitig vor der DEM werden wir über Anträge derjenigen Jugendlichen beraten, die sich nicht über die...

weiterlesen
| Startseite, Jugendversammlung

DSJ-Jugendversammlung erst am zweiten Märzwochenende in Potsdam

Reminder zum Jahresende

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach

Deutsche Schulschachstiftung e.V. wählt neuen Vorsitzenden

Ein Interview mit dem neuen Vorsitzenden Boris Bruhn

weiterlesen
| DVM 2018

DVM U14w: TuRa Harksheide mit Zweitmannschaft

Zum Erreichen eines geraden Teilnehmerfeldes darf Ausrichter TuRa Harksheide Norderstedt mit einer Zweitvertretung an der DVM U14w teilnehmen.

weiterlesen
| DVM 2018, Startseite

Letzte Offene DVM U10 mit 63 Teams

Die Jugendversammlung im März hat beschlossen, die DVM U10 ab 2019 mit 40 Teams und einer vorangestellten Qualifikation auszuspielen. Zur letzten offenen Meisterschaft nehmen Ende Dezember 63 Vereine teil.

weiterlesen