Zum Hauptinhalt springen
 
|

Jubiläumschessy - Alle Ehrungen

Mit unseren Jubiläumschessys ehren wir Ehrenamtliche aus allen Landesschachjugenden


Baden

Markus Haag

Markus ist seit 1983 ehrenamtlich im Schach tätig. Als 1. Vorsitzender des SC Brombach ist er dort seit 2006 die treibende Kraft. Zudem ist er Bezirksvorsitzender im Bezirk Hochrhein seit 2015 und war davor Bezirksturnierleiter seit 2003. Wenn man die Turniere aufzählen möchte, die Markus bereits ausgerichtet hat, dann braucht man dafür mehr als zwei Hände. Unter anderem fallen die Südbadische Schulschachmeisterschaft, der Badische Jugendkongress, die Baden-Württembergische Jugendblitzmeisterschaft, die Badische Jugendeinzelmeisterschaft, viele Schnellschachturniere und größere Opens wie das Wasserschloss-Open in Inzlingen darunter.

Andreas Bachmann

Andreas ist Jugendleiter beim SC Neumühl. Darüber hinaus war er bereits Bezirksjugendleiter in der Ortenau und auch viele Jahre für den Jugend-Mannschaftsbereich dort tätig. Auch bei anderen Turnieren engagierte sich Andreas, z.B. als Berichterstattung für die Schachjugend Baden während der Deutschen Einzelmeisterschaft. Zuletzt richtete mit seinem Verein die Badischen Jugend Einzelmeisterschaften im Januar 2019 aus und sorgte dort für einen reibungslosen Ablauf.

Andreas Bachmann (links) und Markus Haag (rechts) (Baden)

Thomas Batton

... ist Spielleiter und Mannschaftsführer beim SK Ettlingen. Seit 2000 organisiert und leitet er das Ettlinger Jugendopen, an welchem jedes Jahr zahlreiche Kinder und Jugendlichen aus Baden-Württemberg und Umgebung teilnehmen. Aber das ist nicht genug. Auch bei vielen anderen Kinder- und Jugendturnieren trifft man Thomas als Turnierleiter. Zum Beispiel bei der Badischen Mannschaftsmeisterschaft 2019 und zuletzt 2021. Auch die Badische Jugend Einzelmeisterschaft U8-U12 leitete er seit 2002 mehrmals. Aber auch vor größeren Turnieren hat Thomas keine Scheu. Bereits drei Mal war er Turnierleiter beim Baden-Württembergischen Schulschachpokal, bei dem über 100 Schulteams teilnehmen. Aber nicht nur auf badischer Ebene und im Verein ist Thomas aktiv. Auch im Schachbezirk Karlsruhe engagiert er sich und hat dort schon zahlreiche Jugend Bezirks Einzelmeisterschaften geleitet.

 

Thomas Weber

Das „Thomas-Duo“ wird durch Thomas Weber komplettiert. Er ist Vorsitzender SK Ettlingen und dort auch als Mannschaftsführer einer Mannschaft, in der hauptsächlich Kinder und Jugendliche spielen, aktiv. Von 2009 bis 2013 war er Vorsitzender des Schachbezirks Karlsruhe. Zuvor war er bereits als Jugendwart im Bezirksvorstand aktiv. Wie auch Thomas Batton ist auch Thomas Weber jedes Jahr in die Organisation des Ettlinger Jugendopens eingebunden und das bereits seit 21 Jahren. Auch wenn der SK Ettlingen andere Jugendturniere ausrichtet, wie die Badische Jugend Einzel Meisterschaft U8-U12, den Baden-Württembergischen Schulschachpokal oder Badische Mannschaftsmeisterschaften. Als Lehrer der Carl-Engler-Schule richtet er auch schon seit über 10 Jahren die Nordbadischen Schulschachmeisterschaften aus und sorgt dort für einen reibungslosen Turnierablauf. Auch wenn es darum geht im Schachbezirk Karlsruhe Bezirksmeisterschaften auszurichten – sei es Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaften – ist Thomas stets als Organisator aktiv.

Der SK Ettlingen, der Schachbezirk Karlsruhe und auch die Schachjugend Baden können sich sehr glücklich schätzen zwei so aktive Ehrenamtliche zu haben, die unglaublich viel Zeit in die Jugendarbeit investieren. Mit der Überreichung des Jubiläumschessy reihen sich die beiden in die Reihe 50 Ehrenamtlicher in ganz Deutschland ein, die diese Auszeichnung erhalten haben. 

Thomas Weber (links) und Thomas Batton (rechts) werden geehrt von Andreas Vinke (mitte)

Bayern

GM Michael Prusikin

Michael nimmt eine Ausnahmestellung unter den Großmeistern ein, da er schon sehr lange als ehrenamtlicher Trainer für die stärksten Kaderjugendlichen verantwortlich ist und sich für weitere Landestraineraufgaben verantwortlich zeigt. Als persönlicher Trainer unter anderem von Jana Schneider und Jana Bardorz ist er derzeit auch mit Einzelförderung sehr erfolgreich.

Günther Wachinger

Günther blickt auf 17 Jahre als einfühlsamer und vom Nachwuchs sehr geschätzter Landesnachwuchstrainer „D2“ zurück. In dieser Zeit war er auch Delegationsleiter bei DJEMs – wenn man ihn brauchte, sprang er immer ein. Als erfolgreicher Organisator von überregionalen Ferienfreizeiten macht er sich in Oberbayern oder im Tirol einen Namen, wobei ihm sein hohes schachliches Verständnis als FIDE-Meister bei all seinen Tätigkeiten zu Gute kommt.

Michael Prusikin (Bayern)
Günther Wachinger (Bayern)

Berlin

 

Brigitte Große-Honebrink

Brigitte übernahm vor Jahren überraschend die Leitung des größten Berliner Schachvereins, des SC Kreuzberg, eine Mammutaufgabe, die sie perfekt meistert. Dabei blieb die Lehrerin allerdings dem Kinder- und Jugendschach treu und ist weiterhin als Trainerin bei den Berliner Jugend- und Schulschachturnieren dabei.

Ralf Reiser

Ralf engagiert sich seit Jahren für das Jugendschach in Berlin: als Trainer in seinem Verein und als Schachlehrer an seinen Grundschulen stehen die Kinder für ihn immer im Vordergrund. Als Schulschachreferent des Berliner Schachverbandes setzt er diese gute Arbeit auf Verbandsebene fort.

Ralf Reiser (Berlin)
Brigitte Große-Honebrink (Berlin)

Schleswig-Holstein

Wolfgang Krüger

Wolfgang brennt für Schach. Seit beinahe zwanzig Jahren hat er sich dem Jugendtraining verschrieben. Erst als Vereinstrainer. dann als Kader-, DJEM- und DLM-Trainer für Schleswig-Holstein hat er mittlerweile an Generationen von Jugendlichen sein Wissen vermittelt.

Er engagiert sich weit über seinen Verein hinaus in zahlreichen anderen Vereinen. Seine größte Stärke ist es, aus einem Haufen Einzelspieler:innen ein schlagkräftiges Team zu bilden. Diesem Teamgedanken verdankt Schleswig-Holstein seinen Aufstieg von einem kleinen Verband am hintersten Ende der nationalen Wettbewerbe zu einem regelmäßigen Titelaspiranten.

Württemberg

Philipp Müller

Philipp Müller hat trotz seiner noch jungen Jahre sein Herzblut dem Schach verschrieben. Dabei ist er nun so weit gegangen, dass er als selbstständiger Schachtrainer seine Brötchen verdient. Nichts desto trotz hat vorbildlich Stunde um Stunde ehrenamtlich das Schach voran getrieben und hatte damit auch einen Grundstein für die Zukunft der Württembergischen Schachjugend gelegt. Er ist nicht nur in seinem momentanen Amt des Öffentlichkeitsreferenten sehr aktiv sondern hilft überall wo er nur kann. Durch seinen unermüdlichen Einsatz hat er den Jubiläumschessy mehr als verdient!

Wolfgang Krüger (Schleswig-Holstein)
Philipp Müller (Württemberg)

NRW

Tiffany Kintzel
Tiffany ist seit fast zehn Jahren Vorstandsmitglied der Schachjugend NRW (SJNRW). Seit fünf Jahren steht sie nun als Vorsitzende auf der Kommandobrücke. 

Neben der Co-Leitung des jährlichen Standes auf der Spielemesse SPIEL in Essen, hält Sie die Schachjugend NRW mit ihrem Engagement für das Mädchenschach auf Kurs. 

| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Verband, Positionspapier, Startseite, DEM 2025

„Wir sehen keinen zwingenden Änderungsbedarf in unseren Regelungen zu Transgender.“ Die DSJ im Interview mit Nora Heidemann

Am 10. September sprachen Jeffrey Paulus, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Schachjugend, und Niklas Mörke, Öffentlichkeitsreferent der DSJ, mit Nora Heidemann und ihren Eltern über ihren schachlichen Werdegang, den Gewinn der Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaft, die Vorfreude auf die...

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Startseite, Verbandsinformation, Sport, DLM

GM- und IM-Turnier im Rahmen der DLM – ein Novum! Ein kleines Interview mit Harald Koppen und Marco Stegner

Vom 30. September bis zum 5. Oktober findet in Oer-Erkenschwick die Deutsche Ländermeisterschaft (DLM) statt. Neben dem traditionsreichen Teamwettbewerb wartet in diesem Jahr ein ganz besonderes Highlight auf alle Schachfans: gleich zwei stark besetzte Normenturniere!

 

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, Startseite

Plätze sichern für C-/D-Trainer:innenausbildung 2025/26

Die Anmeldefrist für das Basisseminar endet am 30. September - schnell sein lohnt sich!

weiterlesen
| Startseite, Newsletter, TOP Meldung, Kinderschach, Jugendaustausch

Chinaaustausch: Partnerschaft der Deutschen Schachjugend mit dem JiHong ChessClub Bengbu

Einblick in den Chinaaustausch. Interview mit Louis Nopper, ein Schachtrainer auf Reisen...

weiterlesen
| TOP Meldung, terre des hommes, Startseite, DEM 2025

25 Jahre Partnerschaft Deutsche Schachjugend – Terre des Hommes: Die Jubiläumstombola zur Deutschen Jugendmeisterschaft 2025

„Endlich mal zu Alba Berlin“ freute sich Michael Juhnke, langjähriger Ehrenamtlicher bei der Deutschen Meisterschaft. Aber was hat der Basketballbundesligist mit der Deutschen Meisterschaft zu tun. Und was hat das Kinderhilfswerk Terre des Hommes mit der Deutschen Schachjugend zu tun?

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach, TOP Meldung, Vereinskonferenz, Vereinshilfe

Starker Auftakt: Erste Regionalkonferenz „Mädchen- und Frauenschach“ in Stuttgart

Neue Impulse für die Zukunft des Schachs.

weiterlesen
| Startseite, International, TOP Meldung

Youth Sport Connect

Organisiert von der schwedischen Nationalagentur brachte das Treffen rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Sportorganisationen aus ganz Europa zusammen, die sich in der Jugendarbeit und im Breitensport engagieren. Für mich als Beauftragter für Kinderschach der Deutschen Schachjugend...

weiterlesen
| TOP Meldung, Verbandsinformation, Startseite

5 Jahre Deutsche Schachjugend e. V.

Der DSJ-Vorstand feierte sein Jubiläum bei einer Vorstandssitzung in Lüneburg

weiterlesen
| DVM 2026, DVM, Startseite

DVM 2025 - Meldeverfahren und Freiplatzbewerbung

In diesem Artikel sind wichtige Fristen sowie das Formular zur Freiplatzbewerbung zu finden.

weiterlesen
| DVM, Sport, Spielbetrieb, Startseite, DVM 2025

DVM 2025 - Ausrichter stehen fest

In diesem Artikel sind die Ausrichter der DVM 2025 zu finden.

 

weiterlesen