Zum Hauptinhalt springen
 
| Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, Startseite

Geschichten aus 50 Jahren DSJ - Rückblick 2002

In einer losen Artikelserie beleuchten wir Momente aus den letzten 50 Jahren.

Heute: Die Patentfamilie wird geboren.

 

In Finsterbergen in Thüringen fiel 2002 der Startschuss für die Patentfamilie der DSJ, ein Eckpfeiler des Ausbildungsangebotes in der DSJ.

Die Idee entstand im Bereich des Schulschachs. Und eigentlich auch nicht in der DSJ, sondern vielmehr in der Deutschen Schulschachstiftung e.V. Der langjährige Motor des Schulschachs, Kurt Lellinger, seinerzeit Schulschachreferent der DSJ sowie Gründervater und Vorsitzender der Schulschachstiftung, machte sich immer wieder Gedanken, wie er seinem Ziel, dass flächendeckend in Deutschland an allen Schulen Schach angeboten wird, näherkommen kann. Zum Beispiel dadurch, dass möglichst viele Lehrkräfte Schachkurse an Schulen abhalten können. Dafür muss man sie ausbilden, ihnen Material an die Hand geben und sie zertifizieren.


Geboren war die Idee eines Patenlehrganges Schulschach. Über eine Ausschreibung wurden Interessenten gesucht, die sich als Ausbilder für das Patent schulen lassen und dann in den einzelnen Bundesländern das Patent anbieten. Dieser Startlehrgang fand 2002 in Finsterbergen statt. Dass die Idee richtig war, zeigte sich schnell. Unterdessen sind weit über tausend Lehrkräfte und Schulexterne ausgebildet worden. Und in einigen Bundesländern wird das Schulschachpatent auch in den Lehrerbildungsakademien für angeboten.


Es dauerte bis zum Jahre 2007, bis das Konzept des Patentes auf andere Themenfelder der Schacharbeit ausgeweitet wurde. Diesmal jedoch orientiert an den Interessen der Vereine. Patrick Wiebe lud 2007 nach Berlin ein zum ersten Lehrgang zum Kinderschachpatent. 2012 folgte das Mädchenschachpatent, 2016 das Breitenschachpatent, 2017 das Patent zur Öffentlichkeitsarbeit. Immer wieder wird aus den Vereinen heraus gefordert, auch ein Patent für den Leistungssportbereich anzubieten. Mal sehen, wann die Patentfamilie erweitert wird.

 

Jörg Schulz

Teil 1: Die erste zentrale DEM in Pinneberg im Sommer 1996

Teil 2: Die erste Deutsche Einzelmeisterschaft in der Altersklasse U20w

| Mädchenschach

2. Neumarkter Mädchenschachtag

Zum 2. Neumarkter Mädchenschachtag konnten wir 11 Teilnehmerinnen bei prächtigem Wetter im Gesindehaus begrüßen. Erfreulichweise waren darunter auch zwei Mädchen die keinem Schachverein angehören, aber in der Schulschachgruppe des Willibald-Gluck-Gymnasiums dem Königlichen Spiel nachgehen.

Am...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Jugendarbeit

07.04. Chessys Bundesligafinale

weiterlesen
| Öffentliche Auftritte

Chessys Bundesligafinale

Vom 04. - 06 April fand in Eppingen das Bundesligafinale statt. Neben schachlichen Größen wie Chessy waren dort auch noch Anatoly Karpov, Lewon Aronjan und andere zu finden. Und auch wenn Letztere durch ihre Fingerfertigkeit unseren blauen Helden wohl jederzeit im Schach besiegen könnten, so war...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

06.04. Felix Graf remisiert gegen Anatoly Karpov!

weiterlesen
| Lehrer des Jahres

Wettbewerb „Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres 2014“

Ziel

Der Preis „Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres 2014“ wird von der Deutschen Schachjugend verliehen, um eine größere Wertschätzung der Schachlehrer in der Öffentlichkeit zu erreichen, die Leistungen der Schachlehrer zu honorieren sowie den Schachlehrernachwuchs zu motivieren.

 

Bewer...

weiterlesen
| Schulschach

Wettkämpfe im Schulschach

Da die offiziellen Schulschachmeisterschaften von Mannschaften dominiert werden, die viele starke Vereinsspieler in ihren Reihen haben, hat die Schachjugend von Mecklenburg-Vorpommern und von Berlin die Idee, eine Meisterschaft für Schüler auszurichten, die keine DWZ haben. Damit können dann die...

weiterlesen
| Verband

Entschuldigung im Namen der DSJ

An dieser Stelle befand sich ein verletzender Artikel über das Thema Gender und geschlechtliche Vielfalt. Im Namen der gesamten DSJ möchten wir uns für die als "Aprilscherz" betitelten Zeilen entschuldigen. 

Die Themen Gendergeschlechtergerechte Sprache und geschlechtliche Vielfalt sind wichtige...

weiterlesen
| Startseite

31.03. Das neue DSJ Forum ist online!

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

30.03. Schach auf der didacta

weiterlesen
| Öffentliche Auftritte, Schulschach

Schach auf der didacta in Stuttgart

Schach ist Bildung, so steht es ganz deutlich und eindringlich auf dem neuen Flyer der Deutschen Schulschachstiftung. Man könnte hinzufügen, unter anderem Bildung. Aber in diesem Fall steht der Bildungscharakter von Schach im Mittelpunkt, denn Schach ist Teil des umfangreichen Ausstellungsangebotes...

weiterlesen