Zum Hauptinhalt springen
 
| Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, Startseite

Geschichten aus 50 Jahren DSJ - Rückblick 2002

In einer losen Artikelserie beleuchten wir Momente aus den letzten 50 Jahren.

Heute: Die Patentfamilie wird geboren.

 

In Finsterbergen in Thüringen fiel 2002 der Startschuss für die Patentfamilie der DSJ, ein Eckpfeiler des Ausbildungsangebotes in der DSJ.

Die Idee entstand im Bereich des Schulschachs. Und eigentlich auch nicht in der DSJ, sondern vielmehr in der Deutschen Schulschachstiftung e.V. Der langjährige Motor des Schulschachs, Kurt Lellinger, seinerzeit Schulschachreferent der DSJ sowie Gründervater und Vorsitzender der Schulschachstiftung, machte sich immer wieder Gedanken, wie er seinem Ziel, dass flächendeckend in Deutschland an allen Schulen Schach angeboten wird, näherkommen kann. Zum Beispiel dadurch, dass möglichst viele Lehrkräfte Schachkurse an Schulen abhalten können. Dafür muss man sie ausbilden, ihnen Material an die Hand geben und sie zertifizieren.


Geboren war die Idee eines Patenlehrganges Schulschach. Über eine Ausschreibung wurden Interessenten gesucht, die sich als Ausbilder für das Patent schulen lassen und dann in den einzelnen Bundesländern das Patent anbieten. Dieser Startlehrgang fand 2002 in Finsterbergen statt. Dass die Idee richtig war, zeigte sich schnell. Unterdessen sind weit über tausend Lehrkräfte und Schulexterne ausgebildet worden. Und in einigen Bundesländern wird das Schulschachpatent auch in den Lehrerbildungsakademien für angeboten.


Es dauerte bis zum Jahre 2007, bis das Konzept des Patentes auf andere Themenfelder der Schacharbeit ausgeweitet wurde. Diesmal jedoch orientiert an den Interessen der Vereine. Patrick Wiebe lud 2007 nach Berlin ein zum ersten Lehrgang zum Kinderschachpatent. 2012 folgte das Mädchenschachpatent, 2016 das Breitenschachpatent, 2017 das Patent zur Öffentlichkeitsarbeit. Immer wieder wird aus den Vereinen heraus gefordert, auch ein Patent für den Leistungssportbereich anzubieten. Mal sehen, wann die Patentfamilie erweitert wird.

 

Jörg Schulz

Teil 1: Die erste zentrale DEM in Pinneberg im Sommer 1996

Teil 2: Die erste Deutsche Einzelmeisterschaft in der Altersklasse U20w

| Verband, Sport

Rasenschach mal anders - Paderborner Jugendopen 25.05.2014

Das geflügelte Wort des "Rasenschachs" als Bezeichnung für ein taktisch anspruchsvolles, aber meist langweilig anzuschauendes Fußballspiel nutzt der SK Blauer Springer Paderborn für eine großartige Idee. Dabei wird tatsächlich Rasenschach gespielt, denn das diesjährige Paderborner Jugendopen findet...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

26.04. Der April Newsletter ist da!

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

25.04. Rasenschach mal anders - Paderborner Jugendopen 25.05.2014

weiterlesen
| Startseite, Sport, Bekanntmachungen

22.04. Vorabinfos zur 2. Vergaberunde von DEM-Freiplätzen

weiterlesen
| Sport, Bekanntmachungen, Startseite

22.04. Diesjährige DVM-Spielorte stehen fest

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

21.04. Japan, wir kommen!

weiterlesen
| Jugendaustausch

Japan, wir kommen!

Duschen im Sitzen, Schuhwechsel vor der Umkleidekabine oder die Ausfuhrgenehmigung für einen Bonsai - Diese und viele weitere kulturelle Besonderheiten wurden auf dem Vorbereitungsseminar unter die Lupe genommen und überraschen nun keinen der 8 Teilnehmer unseres Deutsch-Japanischen...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

13.04. Melanie Ohme ist Olympiade-Botschafterin!

weiterlesen
| Sport, Bekanntmachungen, Startseite, Verband

11.04. Aktualisierte Spielordnung online

weiterlesen
| Spielbetrieb

11. April 2014: Aktualisierte Spielordnung

Zur aktualisierten Spielordnung: PDF

 

In Folge der Beschlüsse des Arbeitskreises Spielbetrieb auf seiner Sitzung im Januar und der Jugendversammlung der DSJ im März in Lübeck haben sich ein paar Änderungen in der Jugendspielordnung (JSpO) der Deutschen Schachjugend ergeben. Die bislang gültige...

weiterlesen