Zum Hauptinhalt springen
 
| Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, Startseite

Geschichten aus 50 Jahren DSJ - Rückblick 1988

In einer losen Artikelserie beleuchten wir Momente aus den letzten 50 Jahren.

Heute: Die Zeitung JugendSchach wird geboren.

 

Es war im Sommer 1988, als der Schach-Echo-Verlag auf die Deutsche Schachjugend zukam und die Idee präsentierte eine eigene Zeitung nur für den Jugendbereich herauszubringen. Ganz selbstlos war der Vorschlag nicht, mit der Zeitung JugendSchach wollte man junge Schachspielende an das Medium Schachzeitung heranführen und sie sollten dann, aus dem Jugendalter entwachsen, zu Leser:innen der altehrwürdigen Schachzeitung Schach-Echo werden.


Die Deutsche Schachjugend überlegte nicht lange und griff die Idee auf. In den deutschen Schachzeitungen kamen Berichte über das Jugendschach so gut wie nicht vor. Zu uninteressant für die Leserschaft, meinen die Zeitungsherausgeber und meinen das zum Teil noch heute so. Zudem gab es damals noch keine Berichterstattung über das Internet und die sozialen Medien Es gab also kaum Chancen über zum Beispiel Deutsche Jugendmeisterschaften zu berichten.
Im November 1988 kam die erste Nullnummer auf dem Markt, im Dezember 1988 die zweite. Richtig los ging es dann mit der ersten Ausgabe im Januar 1989. Seitdem gibt es die Zeitung JugendSchach. Finanziert wurde sie vom Schach-Echo-Verlag, den Redakteur stellte die DSJ. Von Anfang an war dies Jörg Schulz.


Inhaltlich hat sich einiges geändert in den Jahren, verlagsmäßig auch. In den ersten Jahren gab es hauptsächlich Turnierberichte, Partieanalysen, Informationen von der DSJ. Im Jahr 2004 gab es eine große Umfrage und ein Ergebnis war, dass die Lesegemeinde Trainingsmaterial einforderte. Seitdem schreiben namhafte Jugendtrainerinnen und Jugendtrainer Lehrserien mit den bekannten vierstufigen Schwierigkeitsgraden, so dass das gesamte Leistungsspektrum im Verein abgedeckt werden kann.

Der Turnierberichtsteil wurde reduziert, der Schwerpunkt wurde auf das Trainingsmaterial gelegt. Der Bedarf dafür ist in Vereinen groß.
Einher ging die inhaltliche Veränderung mit dem Format der Zeitung. Ab 2005 gibt es Jugendschach im DIN A4 Format. Bis dahin war die Zeitung im DIN A5 Format erschienen. Die DSJ und der Verlag wissen natürlich, dass so viele Inhalte von JugendSchach für die Vereinsarbeit kopiert werden.


Ende 1991 kam es allerdings zur Hiobsbotschaft, der Schach-Echo-Verlag gab auf und stellte seine Schachzeitung ein. Und damit natürlich auch die Zeitung JugendSchach, denn aus Sicht des Verlages gab es für diese Zeitung keinen Anlass mehr. Was tun? Die gute Idee schon verpufft nach so kurzer Zeit? Es fand sich eine Lösung in Dresden. Im Rahmen der Wiedervereinigung der Schachorganisationen Ost und West war der Kontakt zu den Dresdner Schachfreunden Dr. Dirk Jordan und Hans Bodach entstanden, die einen Schachhandel eröffnet hatten. Sie zeigten sich von der Jugendzeitung und der Idee dahinter angetan und gründeten den JugendSchachVerlag. Seit März 1992 ist JugendSchach ein Dresdner Produkt.
Der nächste Einschnitt kam mit der Ausgabe 1/98. Ab dieser Ausgabe ist das mehrseitige DSJ-Forum fester Bestandteil der Zeitung JugendSchach. Bis dahin gab es das DSJ Forum als eigenständiges Informationsblatt mit vier Ausgaben pro Jahr. Die Verteilung, den Versand musste die DSJ übernehmen und so erreichte sie natürlich nur einen geringen Teil der Jugendtrainer, Jugendbetreuer, Jugendwarte.


Seitdem das DSJ-Forum fester Bestandteil von JugendSchach ist, erreichen wir mit unseren Informationen zum Jugendsport, zu unseren Angeboten, die nicht Spielbetrieb sind, tausende von Leserinnen und Lesern. Finanziell unterstützt wird unser Mitteilungsblatt DSJ-Forum über die Deutsche Sportjugend durch Mittel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, wie viele unserer außerschachlichen Angebote auch.

Über 30 Jahre JugendSchach sind für eine Jugendzeitung eine lange Zeit. Es bleibt zu hoffen, dass es sie noch lange gibt.

Jörg Schulz

Teil 1: Rückblick 1996 - Die erste zentrale DEM in Pinneberg im Sommer 1996

Teil 2: Rückblick 1974 - Die erste Deutsche Einzelmeisterschaft in der Altersklasse U20w

Teil 3: Rückblick 2002 - Die Patentfamilie wird geboren

| Verband

Viktor Kortschnoi zu Gast bei der DEM 2005

Viktor Kortschnoi lebt nicht mehr. Eine Nachricht, die um die Welt geht. Viele Nachrufe werden über diese außerordentliche Schachpersönlichkeit geschrieben. Es ist nicht unsere Aufgabe, einen weiteren beizusteuern. Aber erinnern möchten wir an den Gastauftritt von Viktor Kortschnoi auf der Deutschen...

weiterlesen
| Verband, TOP Meldung

Viktor Kortschnoi zu Gast bei der DEM 2005

Viktor Kortschnoi lebt nicht mehr. Eine Nachricht, die um die Welt geht. Viele Nachrufe werden über diese außerordentliche Schachpersönlichkeit geschrieben. Es ist nicht unsere Aufgabe, einen weiteren beizusteuern. Aber erinnern möchten wir an den Gastauftritt von Viktor Kortschnoi auf der Deutschen...

weiterlesen
| Verband, Startseite

Simultan-Wettbewerb mit Rasmus Svane: 19-jähriges Schach-Genie sucht 25 Gegner!

Die Hamburger Kommunikations-Agentur P.U.N.K.T. PR organisiert am Freitag, den 23. September eine Schachsimultanveranstaltung mit dem Internationalen Schachmeister Rasmus Svane (19). Er tritt gegen 25 Gegner gleichzeitig an. Ab sofort können sich Schachfans unter info@punkt-pr.de um einen der...

weiterlesen
| Akademie, TOP Meldung

DSJ-Akademie - Das Ausbildungshighlight!

weiterlesen
| DEM 2016, TOP Meldung

Die DEM ist beendet! Die Sieger stehen Fest!

Alle Züge sind gemacht, alle Partien sind gespielt, alle Sieger stehen fest! Echter Kampfgeist, gekämpft bis zum Schluss. Das wars! 

Am Ende haben einige mutige Spieler und Spielerinnen es doch geschafft, den Morbus Willingen überwunden und schließlich den Titel errungen.

 

U10

Der Titel bei den...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschachcamp, Startseite

Trainingscamps für Mädchen in Braunschweig und Biberach

Wir haben es den Mädchen versprochen und freuen uns schon das ganze Jahr über drauf: Auch dieses Jahr wird es wieder zwei Trainingscamps für Mädchen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren geben. Die Mädchen erwartet ein bunter Mix aus Schach-Themen und unterhaltsamem Rahmenprogramm. In kleinen...

weiterlesen
| DEM 2016, Startseite

Play Chess in Willingen? Impressionsvideo von Nicolas Lagassé!

Unserem Schiedsrichter Nicolas Lagassé haben wir noch ein sehr gutes Impressionsvideo von der DEM zu verdanken. Wir haben es mal auf unserer Seite beim Chessy TV eingebunden. Das Video zeigt wie spannend die DEM als Teamer sein kann. Das sieht echt super aus. Vielen DANK Nicolas! Euch wünschen wir...

weiterlesen
| terre des hommes

SK Gernsheim veranstaltet eine Tombola zu Gunsten von terres des hommes

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Die erste Schachschule im Land

Viele Schüler und Lehrer der Carl-Friedrich-Gauß-Schulen hatten sich vor dem Schulgebäude versammelt, als Sonja Klotz das Qualitätssiegel der Deutschen Schachjugend überreichte. „Damit sind wir die erste und einzige Schachschule in Baden-Württemberg“, freute sich Hakan Cakar, Geschäftsführer der...

weiterlesen
| DEM 2016

Deutscher Meister U18: Denis Gretz (BAY)

Den vierten Meistertitel für Bayern in diesem Jahr holt Denis Gretz in der Königsklasse. In der letzten Runde spielte er an Brett 1 Remis und das reichte Ihm für Platz 1 mit halben Buchholzpunkt Vorsprung. Den Titel nimmt Denis mit zum SK Königsbrunn. Mit 7 Punkten aus 9 spielen wird er ungeschlagen...

weiterlesen