Hallo Norbert, es freut mich, dass ich dich als Interviewpartner gewinnen konnte.
Bevor wir beginnen, stellst du uns kurz deinen Verein vor?
Der Schachklub Schweinfurt 2000 e.V. entstand im Jahr 2000 durch die Verschmelzung von Schachclub 1893 Schweinfurt und Schachklub Franken (1924 gegründet). Derzeit haben wir 138 Mitglieder, womit wir der größte Schachverein in Unterfranken sind und zu den Top 10 in Bayern gehören. Seit diesem Jahr haben wir erstmals mehr Mitglieder bis 25 Jahre als Ältere. Waren die Zuwächse früher vor allem im Schülerbereich (11-14 Jahre), so melden sich seit geraumer Zeit vorwiegend 8 bis 10 jährige bei uns; der Mädchenanteil wächst dabei erfreulicherweise. Seit 2010 bin ich erster Vorsitzender, unser dienstältester Ehrenämtler ist aber Wolfgang Kassubek (Kassier und Jugendtrainer), der 2012 für seine umfangreichen Vereinstätigkeiten (seit 1977) mit der bronzenen Stadtplakette ausgezeichnet wurde. Unsere Erste hat sich in der Landesliga Nord etabliert und durfte von 2016 bis 2018 sogar in der Oberliga Bayern spielen. 2014 wurde Simon Li Deutscher U10-Vizemeister und in Schweinfurt Sportler des Jahres!
Du warst früher ebenfalls im Vorstand der Deutschen Schachjugend. Welche Erinnerungen hast du an diese Zeit? Konntest du Ideen oder Projekte mit in die Arbeit im Verein nehmen?
Ich war von Beginn an in der Vereinsjugend aktiv und landete über die Ämter Bezirksjugendwart, Verbandsjugendspielleiter für Mannschaftskämpfe und NRW-Jugendspielleiter Einzel bei der DSJ. Jürgen Jacob (†) verpflichtete mich nach einem Schiri-Einsatz bei einer Vorrunde der DEM U 20 als Schiri zur Junioren-WM in Halle und schließlich wurde ich dann sein Nachfolger als Nationaler Spielleiter. Unvergesslich bleiben mir die ersten gemeinsam ausgetragenen DJEM in Pinneberg und Überlingen. Dieses jährlich zu steigern war Ziel der DSJ und dies klappte wohl auch; wie die zusätzlichen Angebote vor Ort und steigenden Teilnehmerzahlen und beweisen (was in Zeiten von Corona nun 2020 zu einem anderen Problem wird). Persönlich war die letzte nach männlich und weiblich getrennt ausgespielte DLM 2002 in Essen-Werden eine besondere Meisterschaft. Mein damaliger Verein Schachfreunde Buer war Ausrichter und die NRW-Mädchen wurden als Ausrichterteam Meister, obwohl die SJ NRW damals nicht mehr teilnehmen wollte. Als Anerkennung der Ehrenämter wurde ich in der Stadt Gelsenkirchen als Verdiente Persönlichkeit des Sports 2003 ausgezeichnet.
Turnierabläufe und organisatorische Verantwortlichkeiten kann man auch im Verein gar nicht genug planen. Wichtig ist aber, dass möglichst viele Aufgaben im Team erledigt werden, so sind einzelne Ausfälle / persönliche Veränderungen auch leichter zu ersetzen. Das Wissen hat dann der Verein und nicht die einzelne Person.
Auch die Vorteile von Lehrgängen habe ich erst durch die DSJ bewusster wahrgenommen und zum Glück sind die Lehrgänge auch in Schweinfurt in den letzten Jahren verstärkt ausgerichtet und genutzt worden.
Dass ohne Jugend auf Dauer kein Verein existieren kann, war mir schon als Jugendlicher aufgefallen und so fiel nach meinem Umzug von Gelsenkirchen-Buer nach Schweinfurt die Wahl bewusst auf einen Verein mit größerer Jugendabteilung.
Wie ist dein Verein auf die Vereinbarung aufmerksam geworden und was hat euch dazu bewogen sie zu unterschrieben?
Ich habe den Aufruf erst durch Facebook entdeckt als die ersten Vereine veröffentlicht wurden. Dies habe ich dann unseren aktiven Jugendtrainern vorgestellt. Alle Fünf fanden Fairplay selbstverständlich und handelten auch entsprechend. Dieses aber mal zu dokumentieren und den Kindern auch noch bewusster zu schulen, war dank des Aufrufs der DSJ dann ein Selbstläufer. Alle Beteiligten waren schnell von der Idee überzeugt!
Ihr seid ein Verein mit vielen Kindern und Jugendlichen. Wie vermittelt ihr faires Verhalten im Kinder- und Jugendtraining und was ist euch dabei besonders wichtig?
Kinder und Jugendliche testen gerne, wie weit sie gehen können. Besonders in einer Gruppe wird gerne auch mal provoziert, gestichelt und vieles mehr. Das ist vollkommen normal und in gewisser Weise auch altersgerecht. Dennoch gilt es für unsere Betreuer und Trainer aufzupassen, dass sich dieses Verhalten nicht auf eine(n) konzentriert und/oder ausufert.
Dies wäre dann nicht nur unfair, sondern bereits mit Mobbing gleichzusetzen.
Wettkämpfe sollen sportlich errungen werden und nicht durch bessere Regelkenntnis oder Tricks. Neben dem persönlichen Umgang im Verein miteinander ist es uns daher auch wichtig, dass die sportliche Leistung eines jeden (!) einzelnen Jugendlichen fair gewürdigt wird. Es kann nicht jeder gewinnen, aber jeder kann im Rahmen seiner sportlichen Möglichkeiten den Wettkampf bestreiten. Keine Überhöhung des Siegers und kein "Niedermachen" des Verlierers.
Vielleicht trifft es das:
Es ist eine Kunst, mit Anstand zu verlieren. Eine noch größere Kunst ist es, mit Anstand zu gewinnen!
Wenn beide Seiten dies beherzigen, dann ist jeder Spieler einer Partie ein Gewinner beim gemeinsamen Hobby Schach. Bei Veranstaltungen verwenden wir auch gerne das DSJ-Plakat „fair play“. Dazu benutzen wir in der Spinnmühle (unserer Heimat, in der Nähe des Rathauses) das Franken-Motto.
Was glaubst du kann eine Vereinbarung zum Fairplay leisten und wo sind ihre Grenzen? Gibt es in deinen Augen weitere Möglichkeiten, die wir als Deutsche Schachjugend nutzen könnten, um Fairplay noch mehr in den Fokus zu rücken?
Eine Fairplay-Vereinbarung kann nicht verhindern, dass sich jemand im Einzelfall doch unfair verhält. Sie verankert jedoch in gewissem Umfang bei jedem im Kopf die Möglichkeit, sich auf Fairplay zu besinnen und ein unfaires Verhalten zu beenden oder andere davon abzuhalten und die Unfairness anzuprangern. Es wird aber immer Grenzfälle geben: Auf berührt geführt zu verzichten ist eine faire Geste, doch streng genommen müsste ein Schiedsrichter vor Ort dieses genau einfordern…
Gerade jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie, wenn praktisch nur online Schach möglich ist, ist das Fairplay noch wichtiger. Niemand kann nachprüfen, ob ein Spieler nebenbei eine Engine laufen hat, die ihm Züge vorgibt - es bleibt nur das Vertrauen in das faire Verhalten jedes einzelnen. Auch Alters- und Geschlechtsspezifische Online-Turniere leben von dem Vertrauen, dass die persönlichen Angaben stimmen.
Zum Schluss möchte ich dir für das interessante Interview danken und wünsche dir alles Gute!
Fairplay Vereinbarung. Interview mit dem Vorsitzenden des SK Schweinfurt
Vor einiger Zeit hat der SK Schweinfurt unsere Vereinbarung zum Fairplay für Vereine unterschrieben. Das haben wir zum Anlass genommen, um mit Norbert Lukas ein Interview zu führen.
Jetzt anmelden: Tolle Patentseminare im August und September
Von wegen Sommerloch: Im August und September bieten wir euch verschiedene spannende Patentseminare an, die ihr nicht verpassen solltet. Die Anmeldung ist jetzt möglich und es sind noch Plätze frei.
Los geht es vom 25. bis 27. August mit einem Breitenschachpatent in Neustadt/Weinstraße. Das...
weiterlesenNachruf: Viktor Wiens verstorben
Eine traurige Nachricht erreichte uns aus Rheinland-Pfalz. Auch die Deutsche Schachjugend möchte Viktor Wiens danken für sein großes Engagement für das Jugendschach. Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten und möchten in Gedenken an Viktor Wiens hier den Nachruf der Schachjugend Rheinland-Pfalz...
weiterlesenWillkommen zum Wutzrock „Chesstival“
Vom 14.07.-16.7. konnte die Deutsche Schachjugend mit großer Unterstützung des SK Kaltenkirchen wieder einmal zeigen, dass der Slogan „Schach verbindet“ nicht von ungefähr kommt. Der Eichbaumsee ist im Sport eher dafür bekannt, dass er mit der anliegenden Elbe Olympiastützpunkt des Ruderverbandes...
weiterlesenIch gebe in jeder Partie alles, um den Sieg mit nach Hause zu nehmen.
Interview mit WGM Sarah Hoolt
weiterlesenChessy und sein Team berichten von der YOU
Vergangenes Wochenende fand die YOU – Europas größte Jugendmesse- in Berlin statt. Dabei war auch die Deutsche Schachjugend zusammen mit Chessy.
Am Freitag kommen traditionell die Berliner Schulklassen zur Messe zu Besuch. Entsprechend groß war der Andrang auf die Schachbretter. Einige Jugendliche...
weiterlesenGrüße vom Deutsch-Chinesischen Austausch
Am Sonntag ist unsere 11-köpfige Delegation für einen Schach- und Kulturaustausch am Nanjinger Flughafen gelandet. Die bilaterale Maßnahme wird im Zuge unseres deutsch-chinesischen Austausches durchgeführt: Nachdem wir im vergangenen Jahr eine chinesische Delegation in Deutschland begrüßen durften,...
weiterlesen„Mir hat die DSJ Akademie richtig Spaß gemacht!“
Dies schrieb mit Begeisterung im Nachgang Nikolaus Sentef, der erstmals als Referent bei der unterdessen 11. DSJ Akademie dabei war. Er fügte hinzu, hoffentlich seinen Zuhörern auch. Davon kann er ausgehen, denn wie immer war das Feedback der Teilnehmenden sehr positiv. Und dies lag nicht nur am...
weiterlesenDie DSJ ist dabei auf der Berliner Jugendmesse YOU!
Vom Freitag bis Sonntag kommende Woche, also den 7. bis 9. Juli, findet auf dem Berliner Messegelände wieder Europas größte Jugendmesse, die YOU, statt und mittendrin: die Deutsche Schachjugend!
Seit 2011 sind Chessy und wir jetzt schon mit einem großen Stand dabei und dieses Jahr sind wieder...
weiterlesenRaphael Zimmer ist Weltmeister!
Erneut ein Weltmeister aus Deutschland! Raphael Zimmer, Jahrgang 2003, von den Schachfreunden Sasbach konnte sich vorzeitig den Titel beim FIDE World Junior Chess Championship for Disabled (Weltmeisterschaft für jugendliche Schachspieler mit Behinderung) sichern. Erst vor drei Wochen erreichte er...
weiterlesenFotos von der DEM 2017
Gab's schon vor Ort, kann aber auch noch jetzt bestellt werden: die Fotos, Videos, Partien und die Zeitung der DEM 2017. Einfach per Mail bestellen bei adriana.gromann@schachbund.de und acht Euro überweisen auf das DSJ-Konto IBAN DE15 5065 0023 0057 0003 82 mit dem Betreff »Fotos DEM 2017« sowie...
weiterlesen