Ergebnisse Deutsche Schulschachmeisterschaften online
Sechs Schulschachteams gewinne die deutsche online Meisterschaft
Als am zurückliegenden Donnerstag in der Wettkampfklasse Grundschule (WK G) die letzte Partie gespielt und der letzte Deutsche Schulschachmeister ermittelt worden war, war die Erleichterung bei allen Beteiligten zu spüren.
Das Wagnis war geschafft, die Deutschen Schulschachmeisterschaften online erfolgreich beendet.
Das war vor einigen Wochen bei weitem nicht klar gewesen und die Verantwortlichen wussten auf was sie sich da eingelassen hatten. Ein Schweizer System Mannschaftsturnier online mit mehreren Runden direkt hintereinander und mit der Möglichkeit des Spieler*innenwechsels in den Mannschaften von Runde zu Runde war technisch und zeitlich sehr anspruchsvoll.
Hinzu kamen die Coronazeit und schulische Probleme generell. Die Digitalisierung ist ja nicht überall in Deutschland angekommen. Gerade hatten die Lockerungen in den Schulen begonnen, da kam die DSJ mit einer Deutschen Meisterschaft daher. Da gab es viel abzuklären in den Schulen.
Umso erfreulicher, dass 102 Mannschaften mitgespielt haben. Noch viel mehr Mannschaften wollten sogar in einigen Wettkampfklassen mitspielen.
Die Ausgangslage war mehr als problematisch. In weniger als der Hälfte der Länder hatte es überhaupt nur eine Landesmeisterschaft im Schulschach gegeben. Die anderen Länder mussten teilweise mit Los ermitteln, wer bei der DSM online ihr Land vertreten durfte. Und trotzdem waren alle siebzehn Landesschachjugenden beteiligt.
Die Freude und Dankbarkeit bei den Schulen waren groß über das Angebot und die gegebene Möglichkeit doch noch an einer Deutschen Meisterschaft teilnehmen zu können. Selbst als in der WK IV und WK III in der ersten Turnierwoche die Turniere aus technischen Problemen heraus abgebrochen werden mussten, erreichten uns verständnisvolle Mails. Und tatsächlich sprang keine Schule ab. Alle waren in der zweiten Woche dabei und spielten mit verkürzter Rundenzahl ihre Meisterschaft zu ende. Überhaupt musste sich nur eine Mannschaft aus Schleswig-Holstein wegen Internetproblemen aus der Meisterschaft zurückziehen.
Dass die DSM online erfolgreich durchgeführt werden konnte, lag an der tollen Mitarbeit und dem Einsatz der Betreuer*innen und Lehrer*innen der Schulen – vielen Dank dafür!
Darüber hinaus sind die DSJ-Turnierleitenden Michael May, Michael Nagel, Helge Frowein und Patrick Schranz zu erwähnen– auch euch einen herzlichen Dank!
Und letztlich natürlich ein großes Danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von ChessBase Gaby Aßmann, Holger Lieske, Martin Fischer und Rainer Woisin.
Aber auch nicht zu vergessen DSJ Schulschachreferent Sven Hagemann, unser Vorsitzende Malte Ibs und Jörg Schulz, die viele Stunden lang im Hintergrund wirbelten.
Wie immer ist Fairplay im Onlineschach ein Problem. Verschiedene Vermutungen, Verdächtigungen wurden auch bei der DSM online ausgesprochen. Doch noch immer gilt die Unschuldsvermutung und nicht jedes überraschende Ergebnis entsteht durch technische Hilfe! Wir sind fest davon überzeugt, dass die anwesenden Lehrer*innen und Betreuer*innen dem Fairplaygedanken nachgekommen sind. Und doch mussten wir eine Mannschaft nachträglich aus dem Turnier nehmen.
Die erfolgreichste Landesschachjugend ist mit drei Titeln die Landesschachjugend aus Berlin. Herzlichen Glückwunsch.
Alle Schulen erhalten noch eine Urkunde zugeschickt, zudem erhalten die Erstplatzierten Pokale in die Schulen geschickt und natürlich die großzügigen Preise unseres Partners ChessBase.
Das Team der Pestalozzischule aus Kaiserslautern führte das Feld am Ende deutlich mit 21,5:6,5 Brettpunkten an und wurde verdient Deutscher Meister. Auf dem Silberrang folgt die Dreieins-Grundschule aus Berlin-Pankow mit 19 Brettpunkten vor den drittplatzierten Badensern, der Adolf-Gänshirt-Grundschule Eichstetten (18,5:9,5 Brettpunkte).
Rg | Mannschaftsname |
| BL | S R V | BP. | BH | MP |
1 | GS Pestalozzischule Kaiserslautern |
| Rh.-Pf. | 5 1 1 | 21.5 - 6.5 | 115.5 | 11 |
2 | Dreieins-GS-Berlin-Pankow |
| Berlin | 4 3 0 | 19.0 - 9.0 | 115.5 | 11 |
3 | Adolf-Gänshirt-GS Eichstetten |
| Baden | 5 1 1 | 18.5 - 9.5 | 104.5 | 11 |
4 | GS Wasserkampstraße Hannover |
| Nds. | 4 2 1 | 18.0 - 10.0 | 110.0 | 10 |
5 | Lauerholz-Schule Lübeck |
| SWH | 4 2 1 | 17.0 - 11.0 | 118.5 | 10 |
6 | Grundschule an der Gete |
| Bremen | 3 2 2 | 17.0 - 11.0 | 102.5 | 8 |
7 | GS Windmühlenweg |
| HH | 4 1 2 | 16.0 - 12.0 | 95.5 | 9 |
8 | Schule in der alten Forst |
| HH | 3 3 1 | 15.5 - 12.5 | 97.5 | 9 |
9 | Schule am Auwald Leipzig |
| Sachs. | 3 1 3 | 15.0 - 13.0 | 114.5 | 7 |
10 | Grundschule Tegernheim |
| Bayern | 3 2 2 | 15.0 - 13.0 | 103.5 | 8 |
11 | GS Louis Fürnberg Weimar |
| Thür. | 4 1 2 | 14.0 - 14.0 | 93.5 | 9 |
12 | Evang. GS Frankfurt/Oder |
| Bra. | 2 2 3 | 13.0 - 15.0 | 96.5 | 6 |
13 | Montessori-GS Schweinfurt |
| Bayern | 3 0 4 | 13.0 -15.0 | 94.0 | 6 |
14 | Kirchhöder GS Dortmund |
| NRW | 2 1 4 | 13.0 - 15.0 | 82.0 | 5 |
15 | Grundschule Lichtenhagen |
| MVP | 1 3 3 | 12.5 - 15.5 | 95.0 | 5 |
16 | St.Sebastianschule Raesfeld |
| NRW | 2 2 3 | 12.5 - 15.5 | 90.5 | 6 |
17 | GS Kreative Impulse Sennewitz |
| Sachsen-A. | 2 3 2 | 12.5 - 15.5 | 88.5 | 7 |
18 | Grundschule Trier Tarforst |
| Rh.-Pf. | 2 3 2 | 12.5 - 15.5 | 81.5 | 7 |
19 | 60. GS Leipzig |
| Sachsen | 2 0 5 | 12.0 - 16.0 | 102.0 | 4 |
20 | GS Am Hopfengarten |
| Sachsen-A. | 2 1 4 | 11.5 - 16.5 | 107.0 | 5 |
21 | GS Alt-Schmargendorf |
| Berlin | 1 2 4 | 11.0 - 17.0 | 89.5 | 4 |
22 | Rauchbeinschule Schwäbisch Gmünd |
| Würt. | 0 3 4 | 9.0 - 19.0 | 86.5 | 3 |
23 | GS an der Münchener Straße |
| Bayern | 1 2 4 | 8.5 - 19.5 | 85.5 | 4 |
24 | GS Zwötzener Grundschule |
| Thür. | 0 3 4 | 8.8 - 19.5 | 82.5 | 3 |
Der klare Favorit, das Private Gymnasium Brecht aus Hamburg gewinnt hauchdünn dank der besseren Buchholz (trotz der weniger erzielten Brettpunkte) vor dem Georg-Cantor-Gymnasium aus Halle.
Rg | Mannschaft | BL | S | R | V | MP | Bh | BP |
|
|
1. | Privates Gym. Brecht HH | HH | 4 | 3 | 0 | 11 - 3 | 58 | 18 |
|
|
2. | Georg-Cantor-Gym. Halle | Sa-An | 5 | 1 | 1 | 11 - 3 | 52 | 19 |
|
|
3. | Käthe-Kollwitz-Gym. Berlin | Ber | 3 | 3 | 1 | 9 - 5 | 53 | 17 |
|
|
4. | Pelizaeus Gym. Paderborn | NRW | 3 | 3 | 1 | 9 - 5 | 52 | 17 |
|
|
5. | Gymnasium Oberursel | Hes | 3 | 2 | 2 | 8 - 6 | 59 | 16 |
|
|
7. | Gym. Theodorianum Paderborn | NRW | 3 | 2 | 2 | 8 - 6 | 46 | 18 |
|
|
8. | Albert-Schweizer-Gym. Erfurt | Thü | 3 | 1 | 3 | 7 - 7 | 44 | 15 |
|
|
9. | Leibniz-Gymnasium Bad Schwartau | SWH | 2 | 3 | 2 | 7 - 7 | 44 | 12 |
|
|
10. | Lessing Gym. Hohenstein-Ernstthal | Sac | 2 | 3 | 2 | 7 - 7 | 35 | 15½ |
|
|
11. | Gym. Weierhof am Donnersberg | Rh-Pf | 3 | 0 | 4 | 6 - 8 | 59 | 11 |
|
|
12. | Gym. Ottweiler | Saa | 2 | 1 | 4 | 5 - 9 | 38 | 11½ |
|
|
13. | Kardínal-v.-Galen-Gym. Münster | NRW | 1 | 0 | 6 | 2 - 12 | 47 | 7½ |
|
|
14. | Gym. W.-Raabe-Schule Lüneburg | Nds | 0 | 0 | 7 | 0 - 14 | 45 | 2 |
|
|
Das Max-Planck-Gymnasium Dortmund wurde nach Turnierende aus der Wertung genommen.
Hier gewann das Heinrich-Hertz-Gymnasium aus Berlin vor dem Grimmelshausen Gymnasium aus Gelnhausen und der Wilhelm Rabe Schule aus Lüneburg.
Rang | Mannschaft | Sieg/Remis/Verlust | MP | BH | BP |
1. | Heinrich-Hertz-Gym. Berlin | 5 0 0 | 10 - 0 | 28.0 | 18.0 |
2. | Grimmelh.-Gelnhausen | 4 0 1 | 8 - 2 | 33.0 | 14.5 |
3. | MPG Trier | 3 1 1 | 7 - 3 | 29.0 | 12.5 |
3. | Willy-Rabe Schule Lüneburg | 3 1 1 | 7 - 3 | 29.0 | 12.5 |
5. | Hochfranken Gym. Naila | 2 2 1 | 6 - 4 | 29.0 | 10.0 |
6. | Ostwald-Gymnasium Leipzig | 3 0 2 | 6 - 4 | 27.0 | 11.0 |
7. | Gymnasium Buckhorn | 2 2 1 | 6 - 4 | 25.0 | 11.0 |
8. | Humboldt-Gym. Karlsruhe | 3 0 2 | 6 - 4 | 25.0 | 10.0 |
9. | G.-Cantor-Gymnasium Halle | 3 0 2 | 6 - 4 | 23.0 | 12.0 |
10. | A.-Knab-Gymnasium Kitzingen | 3 0 2 | 6 - 4 | 19.0 | 11.5 |
11 | Gymnasium Vegesack | 3 0 2 | 6 - 4 | 19.0 | 11.5 |
12. | W.v.Siemens Magdeburg | 2 1 2 | 5 - 5 | 26.0 | 9.0 |
13. | Johaneum zu Lübeck | 2 0 3 | 5 - 5 | 21.0 | 9.0 |
14. | Markgräfler-Gymnasium Müllheim | 1 2 2 | 4 - 6 | 26.0 | 8.5 |
15. | G.Hauptmann.-Gym. Wismar | 1 1 3 | 4 - 6 | 21.0 | 10.0 |
16. | Carl-Zeiss-Gymnasium Jena | 1 1 3 | 4 - 6 | 19.0 | 8.5 |
17. | Gymnasium Ottweiler | 1 1 3 | 3 - 7 | 23.0 | 9.5 |
18. | Kolleg Stankt-Blasien Freiburg | 1 0 4 | 3 - 7 | 22.0 | 9.0 |
19. | Betthoven-Gymnasium Bonn | 1 0 4 | 2 - 8 | 28.0 | 7.0 |
In der WK IV gewinnt das Käthe-Kollwitz-Gymnasium aus Berlin souverän vor dem Gymnasium Oberursel aus Hessen und dem Gymnasium Schillerschule aus Hannover, Niedersachsen.
Rang | Schule | Bundesland | Sieg/Remis/Verlust | Mannschaftspunkte | Brettpunkte | Buchholz |
01. | Käthe-Kollwitz Gym. Berlin | BER | 5 0 0 | 10 – 0 | 15.0 - 5.0 | 32.0 |
02. | Gym. Oberursel | HES | 4 0 1 | 8 – 2 | 15.5 - 4.5 | 27.0 |
03. | Gym. Schillerschule Hannover | NDS | 4 0 1 | 8 – 2 | 13.0 - 7.0 | 28.0 |
04. | Robert-Mayer-Gym. Heilbronn | WÜR | 3 1 1 | 7 – 3 | 15.0 - 5.0 | 26.0 |
05. | Pelizaeus-Gym. Paderborn | NRW | 3 1 1 | 7 – 3 | 14.0 - 6.0 | 30.0 |
06. | Europaschule Gym. Kerpen | NRW | 3 1 1 | 7 – 3 | 13.0 - 7.0 | 25.0 |
07. | Johanneum zu Lübeck | SWH | 3 1 1 | 7 – 3 | 13.0 - 7.0 | 22.0 |
08. | Nexö-Gym. Dresden 1 | Sa.-An. | 3 0 2 | 6 – 4 | 12.5 - 7.5 | 30.0 |
09. | Albert-Schweitzer-Gym. Erfurt | THÜR | 3 0 2 | 6 – 4 | 10.5 - 9.5 | 31.0 |
10. | Leonardo-da-Vinci-Campus Nauen | BRA | 2 1 2 | 5 – 5 | 11.0 - 9.0 | 23.0 |
11. | Gym. Eppendorf | HH | 2 1 2 | 5 – 5 | 10.0 - 10.0 | 27.0 |
12. | Sebastian-Münster-Gym. Ingelheim | Rh.-Pf. | 1 2 2 | 4 – 6 | 9.0 - 11.0 | 27.0 |
12. | Gym. Gernsheim | HES | 1 2 2 | 4 – 6 | 9.0 - 11.0 | 27.0 |
14. | Friedrich-Schiller-Gym. Weimar | THÜR | 1 2 2 | 4 – 6 | 9.0 - 11.0 | 23.0 |
15. | Helmut-Schmidt-Gym. Hamburg | HH | 2 0 3 | 4 – 6 | 8.5 - 11.5 | 22.0 |
16. | Gymnasium Dorfen | Bay | 1 2 2 | 4 – 6 | 8.0 - 12.0 | 25.0 |
17. | Nexö-Gym. Dresden 2 | Sa-An | 1 2 2 | 4 – 6 | 8.0 - 12.0 | 18.0 |
18. | Samuel-v.-Pufendorf-Gym. Flöha | Sac | 1 2 2 | 4 – 6 | 7.5 - 12.5 | 22.0 |
19. | Otto-Schott-Gym. Mainz | Rh-Pf | 0 3 2 | 3 – 7 | 7.0 - 13.0 | 23.0 |
20. | Werner-v.-Siemens-Gym. Magdeburg | Sa-An. | 1 1 3 | 3 – 7 | 6.5 - 13.5 | 20.0 |
21. | Kolleg St. Blasien | Bad | 1 0 4 | 2 – 8 | 7.0 - 13.0 | 26.0 |
22. | Gym. Ottweiler | Saarl | 1 0 4 | 2 – 8 | 6.0 - 14.0 | 24.0 |
23. | Katharineum zu Lübeck | SWH | 0 0 2 | 0 – 4 | 0.0 - 8.0 | 21.0 |
Die WK M gewinnt souverän das Käthe-Kollwitz-Gymnasium aus Berlin mit 14:0-Mannschaftspunkten (!), nach der WK IV bereits der zweite Titel für diese Schule, die Schach als Schulfach hat. Auf den Plätzen zwei und drei folgen mit etwas Abstand das Georg-Cantor-Gymnasium aus Halle und das EGE Annaberg-Buchholz.
Rg Teilnehmer BL MP Bh BP
1. Kaethe-Kollwitz-Gymnasium Berlin Ber 7 0 0 14 - 0 54.0 24.0
2. Georg-Cantor Gymnasium Halle Sa-An 5 1 1 11 - 3 60.0 22.5
3. EGE Annaberg-Buchholz Sac 4 1 2 9 - 5 55.0 17.0
4. Albert-Schweitzer-Gymnasium Erfurt Thü 4 1 2 9 - 5 54.0 18.5
5. Koppers-Gesamtschule Borken NRW 3 2 2 8 - 6 50.0 15.5
6. Gymnasium Oppenheim Rh-Pf 3 2 2 8 -6 38.0 16.5
7. Hans-Böckler-Schule Fürth Bay 3 1 3 7 - 7 54.0 15.0
8. Schule Oberberg Bad Hersfeld Hes 2 3 2 7 - 7 51.0 14.5
9. Sankt-Ursula Gymnasium Freiburg Bad 2 2 3 6 - 8 58.0 12.5
10. Schule Dempwolffstraße HH 3 0 4 6 - 8 41.0 12.5
11. St.-Gotthardt-Gym. Niederalteich Bay 2 2 3 6 - 8 38.0 11.0
12. Ecolea Rostock MVP 2 0 5 4 - 10 49.0 7.5
13. Gymnasium Ottweiler Saa 1 0 6 2 - 12 42.0 6.0
14. Johanneum zu Lübeck SWH 0 1 6 1 - 13 42.0 3.0
Leider nahmen nur acht Mannschaften teil, diese konnten dafür ein Rundenturnier spielen. Die staatliche Realschule an der Salzstraße aus Kempten, Bayern gewann hauchdünn, ebenfalls lediglich durch einen mehr erzielten Brettpunkt vor der Ernst-Barlach Realschule aus München, ebenfalls Bayern. Bronze geht hier an die Fritz-Winter-Gesamtschule Ahlen aus NRW.
Rg | Mannschaft | BL | At | S | R | V | Man.Pkt. | Brt.Pkt | SoBerg |
1. | Staatl. Realschule an der Salzstraße Kempten | Bay |
| 6 | 0 | 1 | 12 - 2 | 20.0 | 108.00 |
2. | Ernst-Barlach-Realschule München | Bay |
| 6 | 0 | 1 | 12 - 2 | 19.0 | 119.50 |
3. | F.-Winter Gesamtschule Ahlen | NRW |
| 5 | 0 | 2 | 10 - 4 | 17.5 | 93.50 |
4. | W.-Hauff Realschule Pfullingen | Bad |
| 3 | 0 | 4 | 6 - 8 | 13.5 | 82.00 |
5. | Oberschule Hasbergen | Nds |
| 3 | 0 | 4 | 6 - 8 | 12.5 | 72.50 |
6. | Hans-Böckler-Schule Fürth | Bay |
| 2 | 1 | 4 | 5 - 9 | 12.0 | 67.00 |
7. | A.-Olearius Aschersleben | Sa-An |
| 2 | 1 | 4 | 5 - 9 | 12.0 | 65.00 |
8. | M.-Pl.-Realschule Bad Krötzingen | Bad |
| 0 | 0 | 7 | 0 - 14 | 5.5 | 41.50 |
Florians Taktikblog (2)
Nach den anspruchsvollen Aufgaben zur ersten Runde fährt Florian den Schwierigkeitsgrad etwas nach unten. Viel Spaß beim Lösen!
1. Partie Schwarz am Zug gewinnt
2. Partie Weiß am Zug gewinnt
3. Partie Weiß am Zug gewinnt
4. Partie Schwarz am Zug gewinnt
Bisherige Taktikblogs...
weiterlesenDas neue DSB-Präsidium im Interview. Heute: Präsident Herbert Bastian
Am 16.05.2015 wurde in Halberstadt auf dem DSB-Bundeskongress ein neues DSB-Präsidium gewählt. Dieses besteht aus dem Präsident Herbert Bastian, seinem Stellvertreter und Vizepräsidenten für Finanzen, Ralf Chadt-Rausch, dem Vizepräsidenten Sport, Klaus Deventer, und dem Vizepräsidenten für...
weiterlesenZwischenstand aus Willingen (2)
Der erste Tag ist vorbei und damit bereits zwei Runden für alle Spielerinnen und Spieler. Wie immer gab es einige Überraschungen und nicht jede/r konnte dem Favoritendruck gerecht werden. Nun wie immer zu den Altersklassen im Einzelnen:
In der U10 konnten die drei topgesetzten Spieler Leopold...
weiterlesenFlorians Taktikblog (1)
1. Partie Wie kann Weiß am Zug großen Vorteil erringen?
2. Partie Schwarz am Zug gewinnt - muss vorher aber noch einige Hürden umschiffen...
3. Partie Wie gewinnt Weiß am Zug - und wie schmeißt er den Vorteil weg?
4. Partie Wie hätte Weiß die Partie gewinnen können?
weiterlesenZwischenstand aus Willingen (1)
Hallo und herzlich Willkommen zum Blog „Zwischenstand aus Willingen“! Hier werden wir regelmäßig auf das Turniergeschehen blicken.
Heute Morgen startete um 08:30 Uhr die 1. Runde für alle Altersklassen. Im weiteren Verlauf der Meisterschaft wird es unterschiedliche Zeiten geben, da die U10 und...
weiterlesenDie Spiele beginnen - mit unseren Liveservices
Pünktlich um 08:30 Uhr fiel der Startschuss für die DEM 2015 - und somit auch für unsere Live-Services für alle Fans zuhause! Die Live-Partien wurden soeben über den Äther geschickt (mit üblichem 15-Minuten-Fairness-Lag); auch die Redaktion unseres neuen Livetickers DEM:on tippt bereits fleißig vor...
weiterlesenWir küren wieder die Partie des Tages!
Nach dem andauernden Erfolg der Rubrik „Partie des Tages“ in den vergangenen Jahren küren wir diese auch wieder in 2015. Also eine Partie, die entweder besonders gut, besonders zuschauerfreundlich oder auch einfach nur von extremer Spannung gekennzeichnet war, wie Anderssens "Immergrüne" im...
weiterlesenKika lässt die Zugbrücke herunter!
Bevor heute bei den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften 2015 wieder Könige und Festungen belagert werden, hat gestern das Kika-Turnier schon seine Burgtore geöffnet. 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland stellen in diesem Jahr ihre ritterlichen Tugenden beim Schachspielen unter...
weiterlesenWagner, Heinemann, Keymer, Sieber sind die Spieler des Jahres 2014
Im Vorfeld der DEM wurden per Internetseite die Spieler/Spielerinnen des Jahres in der Altersklasse U20 und U14 gesucht.
In der U20 männlich standen Matthias Blübaum, Alexander Donchenko, Dmitrij Kollars, Jan Christian Schröder, Dennis Wagner zur Wahl. Gewählt wurde Dennis Wagner mit 24,2%.
In der...
weiterlesenInterview mit Vincent Keymer - Der 10-jährige der U16 spielt
Hallo Vincent, du hast dich für die DEM U16 angemeldet, obwohl du erst 10 Jahre alt bist und U12 spielen könntest. So etwas hat es bei der DEM noch nie gegeben. Das ist also etwas erstmaliges Warum?
Im letzten Jahr bin ich in der U10 gestartet, obwohl viele mir davon abgeraten haben. Ich wollte aber...