Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften 2020 - Die Sieger:innen U12/w und U10/w
Abschlussbericht U10/w und U12/w
Heute verabschieden wir uns nun endgültig von der DEM 2020, die in vielerlei Hinsicht ein besonderes Turnier war. Wir freuen uns auf die Siegerehrung heute Abend und werfen das letzte Mal einen Blick in die einzelnen Altersklassen und auf die neuen Meisterinnen und Meister. In vielen Altersklassen war es heute noch einmal sehr spannend, da auch um die Plätze zwei und drei noch richtig gekämpft wurde:
U10w
Lisa Sickmann (Lübecker SV von 1873) heißt die neue Deutsche Meisterin in der U10w und sie konnte dabei auf der ganzen Linie überzeugen. Die Topgesetzte schaffte es, jede Partie für sich zu entscheiden und am Ende mit 100% ganz oben zu stehen. Eine tolle Leistung, die viel Durchhaltevermögen und Konzentration beweist. Eine ähnlich starke Leistung legte Tamila Trunz (Godesberger Schachklub 1929) an den Tag, was mit dem zweiten Platz belohnt wurde. Tamila verlor überraschend ihre erste Runde und konnte im Anschluss noch sechs Punkte aus sechs Partien holen. Ungewöhnlich ist dabei, dass Meisterin und Vizemeisterin im Turnier gar nicht gegeneinander angetreten sind. Mit auf dem Treppchen steht wohl eher unerwartet Lisas Vereinskameradin
Ida Klara Kutz (Lübecker SV von 1873), die von Setzlistenplatz 28 ins Turnier gestartet war. Sie schlug immer wieder höher gesetzte Spielerinnen und zeigte eine solide Leistung, die am Ende zu 5,5 Punkten aus 7 Partien und Platz drei reichte.
U10
Auch in der U10 gewinnt am Ende der Setzlistenerste, Hussain Besou (LSV Turm Lippstadt). Hussain gab in Runde drei etwas überraschend ein Remis ab, kämpfte dann aber stark weiter und schaffte es am Ende mit 6,5 aus 7 an die Spitze der Tabelle. Nur einen halben Punkt weniger hat der Setzlistenvierte und nun neue Deutsche Vizemeister Laertes Neuhoff (Schachgemeinschaft Leipzig) auf dem Konto. Laertes remisierte ebenfalls in Runde drei und zusätzlich noch in Runde vier und legte danach einen starken Schlusspurt hin. Auch hier - wohl aufgrund der Verkürzung auf sieben Runden - trafen Meister und Vizemeister nicht aufeinander. Auf den Plätzen drei bis zehn liegen Spieler mit fünf Punkten. Die beste Buchholzzahl weist dabei Alexis Buchinger (SF Neuberg) auf. Alexis lag lange mit 100% vorne, bis er sich gegen Hussain geschlagen geben musste. Heute verlor er noch gegen Laertes, was ihn den zweiten, nicht aber den dritten Platz kostete.
U12w
In der U12w wurde es in den letzten Runden richtig spannend und überraschende Ergebnisse wirbelten die Tabelle durcheinander. Als strahlende Siegerin geht Alissa Wartenberg (Hamburger SK von 1830) daraus nach ihrem heutigen Sieg gegen Rubina Arnold (SG Rot-Weiß Neuenhagen) hervor. Sie wurde zwar nicht als Turnierfavoritin gehandelt, war nach ihrem letztjährigen Sieg in der U10w aber auch keine Unbekannte. Alissa erreichte 6 Punkte aus 7 Partien und das in ihrem ersten U12-Jahr. Auch die Zweitgesetzte, Michelle Trunz (Godesberger Schachklub 1929), spielte ein gutes Turnier. Nach einem Remis musste sich sich nur Alissa geschlagen geben, was zur Vizemeisterschaft reicht.
Lediglich durch die leicht schlechtere zweite Feinwertung von Michelle getrennt, erreicht Charis Peglau (Schachzentrum Seeblick) den 3. Rang und damit ihren Setzlistenplatz. Katerina Bräutigam (SV VHS Rendsburg) war als Favoritin ins Turnier gestartet und hatte lange souverän geführt. Zwei Verluste in der gestrigen Doppelrunde warfen sie weit zurück, doch heute rappelte sich Katerina noch einmal auf und sicherte sich durch einen Sieg in der Schlussrunde den vierten Platz.
U12
Sreyas Payyappat (HSK Lister Turm) gelingt in der U12 ein weiterer Favoritensieg. In Runde eins war er wohl noch nicht ganz im Turnier angekommen und remisierte. Danach legte er aber eine überzeugende Siegesserie hin und gewinnt die Meisterschaft mit 6,5/7. Zweiter mit einem Punkt weniger wird Nikolai Nitsche (SV Empor Berlin), der lediglich gegen Sreyas in der gestrigen Doppelrunde einen vollen Punkt abgab. Heute schlug Nikolai den lange führenden Caius Emilian Kempe (USV TU Dresden), der gestern ebenfalls gegen Sreyas verloren hatte. Caius weist jedoch die beste Buchholzwertung in seiner Klasse auf, was ihm am Ende den dritten Platz auf dem Treppchen einbringt. Er liegt damit knapp vor dem zweitgesetzten Johannes von Mettenheim (HSK Lister Turm) und fünf weiteren Spielern mit fünf Punkten.
Die vier Bestplatzierten werden nach diesem Jahr die U12 verlassen, sodass wir im nächsten Jahr auf jeden Fall neue Gesichter auf dem Treppchen begrüßen werden.
Wollt Ihr den DSJ Vorstand laufen sehen? Die DSJ läuft für die Kinder der Welt
Dann spendet jetzt für terre des hommes. Wenn bis zum 30.9.17 mindestens 2400 Euro gesammelt werden, werden mindestens 3 Vorstandsmitglieder der Deutschen Schachjugend zeigen, dass Schach und Sport zusammengehört und einen Halbmarathon für die Kinder der Welt laufen. Unterstützt uns und gebt damit...
weiterlesenMädchenturnier in Mierlo (Niederlande)
Auf dem letzten Mädchen- und Frauenschachkongress haben wir unsere Beziehungen zum sympathischen Nachbarland - die Niederlande - intensiviert. Hier werden viele tolle Aktionen, insbesondere für Mädchen, angeboten. Schaut euch doch mal die Seite zum Mädchenturnier in Mierlo an: http://meisjestoernooi...
weiterlesenBundesweites Pilotprojekt für Flüchtlingskinder verläuft erfolgreich.
Seit etwa einem Jahr wird am Nicolaus-Cusanus-Gymnasium (NCG) in Bonn ein bundesweites Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Wolfgang Steinig erprobt. Mit Hilfe der "Total Physical Response"-Methode wird Flüchtlingskindern ermöglicht mithilfe des Schachspiels die deutsche Sprache zu erlernen....
weiterlesenKurt Lellinger – er war Schulschach
Das Deutsche Schach nimmt Abschied von Kurt Lellinger, der am 9. Januar nach langer schwerer Erkrankung in seiner Heimatstadt Trier verstarb.
Mit Kurt Lellinger verliert das Schach einen der größten Motoren des Schulschachs in Deutschland. Er war von 1993 bis 1998 Referent für Schulschach der...
weiterlesenVereine für Geflüchtete
Jeder weiß, wie er Geflüchteten mit der Aufnahme in den Schachverein helfen und so das soziale Umfeld festigen könnte. Doch droht es hier häufig am Konjunktiv zu scheitern. Wir möchten mit euch gemeinsam ein Wochenende unter das Motto "Vereine für Geflüchtete" stellen und am Indikativ arbeiten. 2017...
weiterlesenAn alle schachspielenden Mädchen und Frauen!
Mein Name ist Margarethe. Und ich heiße Victoria. Wir spielen seit drei Jahren aktiv in einem Erfurter Schachverein und haben uns beide bereits für das Grand-Prix-Finale der Mädchen qualifiziert. Wir finden es toll, dass das Grand-Prix-Finale der Deutschen Schachjugend in diesem Jahr im Rahmen des...
weiterlesenschach.in/deutschland - Ist mein Verein schon auf der Karte?
Alle Schachvereine und Schachabteilungen, viele Schulschachgruppen und sogar einzelne Kindergärten, an denen Schach gelernt wird – sie alle sind seit Oktober unter der einfach zu merkenden Adresse schach.in/deutschland zu erreichen.
Wir haben uns gefragt: Wie können wir unseren über 2400 Vereinen...
weiterlesenNeu 2017: Fairplay Workshop im Schachsport
Mit folgenden Fragestellungen und Themen werden sich die TeilnehmerInnen des Seminars des Landesschachverbandes Bremen in Kooperation mit der Deutschen Schachjugend beschäftigen:
- Partieabsprachen im Schachsport - ist so etwas denkbar?
- Abgesprochene Mannschaftskämpfe – gibt es das? Und wenn ja,...
Die schönsten Bilder der DVM und alle Ergebnisse? - Das DVM-Portal!
Vielen Dank an die Ausrichter und die Schiedsrichter die hier über die Meisterschaften berichtet haben!
weiterlesen