Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften 2020 - Die Sieger:innen U12/w und U10/w
Abschlussbericht U10/w und U12/w
Heute verabschieden wir uns nun endgültig von der DEM 2020, die in vielerlei Hinsicht ein besonderes Turnier war. Wir freuen uns auf die Siegerehrung heute Abend und werfen das letzte Mal einen Blick in die einzelnen Altersklassen und auf die neuen Meisterinnen und Meister. In vielen Altersklassen war es heute noch einmal sehr spannend, da auch um die Plätze zwei und drei noch richtig gekämpft wurde:
U10w
Lisa Sickmann (Lübecker SV von 1873) heißt die neue Deutsche Meisterin in der U10w und sie konnte dabei auf der ganzen Linie überzeugen. Die Topgesetzte schaffte es, jede Partie für sich zu entscheiden und am Ende mit 100% ganz oben zu stehen. Eine tolle Leistung, die viel Durchhaltevermögen und Konzentration beweist. Eine ähnlich starke Leistung legte Tamila Trunz (Godesberger Schachklub 1929) an den Tag, was mit dem zweiten Platz belohnt wurde. Tamila verlor überraschend ihre erste Runde und konnte im Anschluss noch sechs Punkte aus sechs Partien holen. Ungewöhnlich ist dabei, dass Meisterin und Vizemeisterin im Turnier gar nicht gegeneinander angetreten sind. Mit auf dem Treppchen steht wohl eher unerwartet Lisas Vereinskameradin
Ida Klara Kutz (Lübecker SV von 1873), die von Setzlistenplatz 28 ins Turnier gestartet war. Sie schlug immer wieder höher gesetzte Spielerinnen und zeigte eine solide Leistung, die am Ende zu 5,5 Punkten aus 7 Partien und Platz drei reichte.
U10
Auch in der U10 gewinnt am Ende der Setzlistenerste, Hussain Besou (LSV Turm Lippstadt). Hussain gab in Runde drei etwas überraschend ein Remis ab, kämpfte dann aber stark weiter und schaffte es am Ende mit 6,5 aus 7 an die Spitze der Tabelle. Nur einen halben Punkt weniger hat der Setzlistenvierte und nun neue Deutsche Vizemeister Laertes Neuhoff (Schachgemeinschaft Leipzig) auf dem Konto. Laertes remisierte ebenfalls in Runde drei und zusätzlich noch in Runde vier und legte danach einen starken Schlusspurt hin. Auch hier - wohl aufgrund der Verkürzung auf sieben Runden - trafen Meister und Vizemeister nicht aufeinander. Auf den Plätzen drei bis zehn liegen Spieler mit fünf Punkten. Die beste Buchholzzahl weist dabei Alexis Buchinger (SF Neuberg) auf. Alexis lag lange mit 100% vorne, bis er sich gegen Hussain geschlagen geben musste. Heute verlor er noch gegen Laertes, was ihn den zweiten, nicht aber den dritten Platz kostete.
U12w
In der U12w wurde es in den letzten Runden richtig spannend und überraschende Ergebnisse wirbelten die Tabelle durcheinander. Als strahlende Siegerin geht Alissa Wartenberg (Hamburger SK von 1830) daraus nach ihrem heutigen Sieg gegen Rubina Arnold (SG Rot-Weiß Neuenhagen) hervor. Sie wurde zwar nicht als Turnierfavoritin gehandelt, war nach ihrem letztjährigen Sieg in der U10w aber auch keine Unbekannte. Alissa erreichte 6 Punkte aus 7 Partien und das in ihrem ersten U12-Jahr. Auch die Zweitgesetzte, Michelle Trunz (Godesberger Schachklub 1929), spielte ein gutes Turnier. Nach einem Remis musste sich sich nur Alissa geschlagen geben, was zur Vizemeisterschaft reicht.
Lediglich durch die leicht schlechtere zweite Feinwertung von Michelle getrennt, erreicht Charis Peglau (Schachzentrum Seeblick) den 3. Rang und damit ihren Setzlistenplatz. Katerina Bräutigam (SV VHS Rendsburg) war als Favoritin ins Turnier gestartet und hatte lange souverän geführt. Zwei Verluste in der gestrigen Doppelrunde warfen sie weit zurück, doch heute rappelte sich Katerina noch einmal auf und sicherte sich durch einen Sieg in der Schlussrunde den vierten Platz.
U12
Sreyas Payyappat (HSK Lister Turm) gelingt in der U12 ein weiterer Favoritensieg. In Runde eins war er wohl noch nicht ganz im Turnier angekommen und remisierte. Danach legte er aber eine überzeugende Siegesserie hin und gewinnt die Meisterschaft mit 6,5/7. Zweiter mit einem Punkt weniger wird Nikolai Nitsche (SV Empor Berlin), der lediglich gegen Sreyas in der gestrigen Doppelrunde einen vollen Punkt abgab. Heute schlug Nikolai den lange führenden Caius Emilian Kempe (USV TU Dresden), der gestern ebenfalls gegen Sreyas verloren hatte. Caius weist jedoch die beste Buchholzwertung in seiner Klasse auf, was ihm am Ende den dritten Platz auf dem Treppchen einbringt. Er liegt damit knapp vor dem zweitgesetzten Johannes von Mettenheim (HSK Lister Turm) und fünf weiteren Spielern mit fünf Punkten.
Die vier Bestplatzierten werden nach diesem Jahr die U12 verlassen, sodass wir im nächsten Jahr auf jeden Fall neue Gesichter auf dem Treppchen begrüßen werden.
Mykola Korchynskyi ist U16-Europameister!
Ungeschlagen zum Europameistertitel
weiterlesenMädchen-Grand-Prix-Vorrunde in Hamburg
22 Mädchen nahmen an der ersten MGP-Vorrunde der laufenden Saison teil. Es gewann Julia Marie Junge (SF Wilstermarsch & Itzehoe).
weiterlesen„Vielfalt ist eine Chance für den Schachsport“ – Interview mit Niklas Rickmann
Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend in Hildesheim wird auch das Thema „Rechtsextremismus im Schach“ diskutiert. Niklas Rickmann, Ehemaliger DSJ-Vorsitzender, Präsident beim Schachverband Mecklenburg-Vorpommern & Referent beim Kongress, spricht im Interview über die...
weiterlesenStream, Digitales, Perlen & Schachstände - Das "Öff-Forum" startet am 13.11. - Jetzt Anmelden
Vorträge, Diskussionen und Inspiration für Vereine und Schachinteressierte. Ziel ist der Austausch von Informationen und Sammlung von Ideen zur eigenen Vereinsentwicklung.
weiterlesen"Die Aufgabe-Quote bei den Elf- bis Zwölfjährigen ist dramatisch."
Interview mit DSB-Vize Jannik Kiesel vor der zweiten Regionalkonferenz zur Förderung des Frauen- und Mädchenschachs: Die Lage wird klarer - und es muss ein Bündel an Maßnahmen her
weiterlesenBasislehrgang für C-/D-Trainer:innen in Magdeburg erfolgreich durchgeführt
Zum zweiten Mal hat die Deutsche Schachjugend (DSJ) ihren neuen Basislehrgang als zentralen Baustein der C-/D-Trainer:innen-Ausbildung veranstaltet und wir durften dabei sein.
weiterlesenDEM 2026: Bekanntgabe der Kontingente U10, U10w, U12, U12w und U14
Im Anhang dieses Artikels befindet sich die Kontingentberechnung der Altersklassen U10, U10w, U12, U12w und U14 für die DEM 2026.
weiterlesenImmer up to date – die Deutsche Schachjugend jetzt auch auf WhatsApp!
Ab sofort gibt es alle wichtigen Neuigkeiten, Termine und Highlights von uns auch direkt aufs Smartphone: Wir haben unseren eigenen WhatsApp-Kanal gestartet!
weiterlesenDer Mix-Teampokal geht in die nächste Runde
Der Deutsche Mix-Teampokal (DMTP) soll in der kommenden Saison weiter wachsen. Dazu suchen wir Ausrichter!
weiterlesenPressemitteilung: 17. Deutscher Schulschachkongress startet mit Highlight: Fußball-Europameister Marco Bode zu Gast bei Eröffnungsveranstaltung
Knechtsteden: Vom 7. – 9. November steht das Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) ein Wochenende lang im Zeichen des Schachsports. Zum Auftakt kommt Bremens Fußball-Legende Marco Bode nach Knechtsteden. Er stellt die Bremer Schulschachinitiative „Schach macht schlau“ vor, in der seit 2018 Bremer...
weiterlesen