DEM-Maskenball: Blick ins Turnier nach der ersten Doppelrunde
Die gestrige Doppelrunde hatte es in sich. Es wurde kräftig gekämpft, erste Weichen wurden gestellt und erste Favoriten gestürzt.
Heute ist bereits Bergfest. Die vierte Runde beginnt wieder um 8:30 Uhr und danach können die Spieler*innen bereits in Richtung Finale am Samstag blicken. Wir blicken nun aber zurück und schauen, was die erste Doppelrunde in den einzelnen Altersklassen bewirkte:
U14w
Lepu Coco Zhou (SC Weisse Dame e.V.) führt nach nun drei Siegen souverän die Tabelle an, dicht auf den Fersen ist ihr ihre heutige Gegnerin und Setzlistenzweite, Emilia Bildat (SC Turm Lüneburg), die ebenfalls eine weiße Weste aufzuweisen hat. Überraschend vorne mit dabei sind Saskia Pohle (Muldental Wilkau-Haßlau) und Ann Sophie Wörz (SpVgg Rommelshausen), nachdem beide gestern gegen höhergesetzte Spielerinnen 1,5 Punkte erzielen konnten. Für Mitfavoritin Margarethe Wagner (Erfurter Schachklub) lief die Doppelrunde unglücklich. Sie verlor zunächst einen halben Punkt gegen Saskia und dann einen ganzen Punkt gegen Ann-Sophie.
U14
Auch in dieser Altersklasse haben zwei Spieler 3 aus 3 Punkten auf ihrem Konto und diese beiden hätte man nicht unbedingt an der Tabellenspitze erwartet. Ibrahim Halabi (SK Frankenthal) startet vom Setzlistenplatz 9 ins Turnier und konnte gestern zwei Siege im Endspiel einfahren. Sein heutiger Gegner und Mitführender, Markus Albert (SC Ansbach 1855), schlug bisher drei deutlich vor ihm gesetzte Spieler. In Runde drei gewann er in schnellen 22 Zügen gegen Keyvan Farokhi (SK Doppelbauer Kiel).
U16w
Jana Bardorz (TSV 1869 Rottendorf) fand nach ihrem Remis in Runde eins in der gestrigen Doppelrunde nicht ins Turnier zurück. Sie musste sich in der dritten Runde Elina Heutling (Schachzwerge Magdeburg) geschlagen geben, welche sich nun auf Rang drei wieder findet. Elina ist punktgleich mit vier weiteren Spielerinnen, die 2,5 Punkte aufweisen. Die zweitgesetzte Svenja Butenandt (FC Bayern München) remisierte zwar in Runde drei gegen Sophia Brunner (SK Nordhorn Blanke), ist aber weiter vorne mit dabei.
U16
Ruben Gideon Köllner (SF Deizisau) führt seine Altersklasse nach drei Siegen an. Volle Punktzahl hat außerdem nur noch sein heutiger Gegner Tobias Kolb (SC 1868 Bamberg). Mitfavorit Tobias Kölle (TSV Schönaich) remisierte zwar in Runde zwei gegen den Jan-Pubantz-Bezwinger Erik Pahl (Delmenhorster SK V 1931), steht aber weiter als einziger Spieler mit 2,5 Punkten auf einem guten dritten Platz.
U18w
Zwei Führende mit voller Punktzahl begegnen uns in der U18w ebenfalls. Die klare Setzlistenfavoritin FM Jana Schneider (SC Bavaria Regensburh von 1881 e.V.) erfüllte die Erwartungen bisher vollauf und auch die drittgesetzte Jacqueline Kobald (SV Stuttgart-Wolfbusch 1956 e.V.) konnte nach einer langen Partie am Vormittag ihren dritten Punkt in einer recht kurzen Partie gegen Valerija Naumenko (Schachverein Hemer 1932) am Nachmittag einfahren. Valerija besiegte in der zweiten Runde mit Melanie Müdder (SG Solingen e.V.) die Zweitgesetzte, welche nun mit zwei Punkten in Lauerstellung wartet, was zwischen Jana und Jacqueline am Spitzenbrett passiert.
U18
FM Jonas Roseneck (SG Aufbau Elbe Magdeburg) kam in der Doppelrunde nicht über zwei Remisen hinaus, was FM Alexander Suvorov (SG Porz) ausnutzte, um sich als einziger Spieler mit weißer Weste an die Tabellenspitze zu setzen. Ihm sitzt heute der Setzlistenzweite, FM Oliver Stork (SV Oberursel), mit den weißen Steinen gegenüber. Neben Oliver weisen noch zwei weitere Spieler 2,5 Punkte auf. Im baden-württembergischen Duell messen sich an Brett zwei Nils Richter (TSV Schönaich) und Niklas Schmider (OSG Baden-Baden).
Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung: Seminar in Braunschweig, 11. – 13.07.2025
Im Jahr 2024 lag der Anteil der weiblichen Mitglieder in deutschen Schachvereinen im Durchschnitt bei 10,4 %.
Die DSJ (Deutsche Schachjugend) hat deshalb seit vielen Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Mädchen im Schachsport zu fördern.
weiterlesen
Zitadelle Spandau gewinnt den ersten Mix-Teampokal
Wer hätte es zu Beginn gedacht - das an fünf gesetzte Team holt sich den Pokal!
weiterlesenHochspannung beim ersten Mix-Teampokal
Zehn Teams fanden den Weg ins hochsommerliche Bad Homburg, um den ersten deutschen Mix-Teampokalsieger der Altersklasse U12 auszuspielen.
weiterlesen"Wie gewinnen wir mehr Frauen und Mädchen für den Schachsport?"
Die Deutsche Schachjugend und der Deutsche Schachbund haben gemeinsam eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die der Frage nachgehen soll, wie es kommt, dass so wenige Frauen und Mädchen in Vereinen Schach spielen und Ideen entwickeln soll, dies langfristig zu ändern. Im Rahmen des Projekts wird eine...
weiterlesenFirst Moves: wir bringen Schach in die Kitas
Mit unserem neuen Projekt First Moves zeigen wir, wie viel Potenzial im königlichen Spiel steckt – schon bei den Jüngsten!
weiterlesenDemnächst rollt die Schachtour los
Hier erhaltet ihr einen Überblick darüber, wo sich Chessy wann befindet.
weiterlesenBundesfreiwilligendienst bei der DSJ: Jetzt bewerben!
Die DSJ schreibt ab dem 1. August zwei Stellen für einen 12-monatigen Bundesfreiwilligendienst in unserer Geschäftsstelle in Berlin aus. Wir freuen uns über deine Bewerbung!
weiterlesenDSJ-Akademie in Meppen - Wochenende voller Highlights
Letztes Wochenende, vom 27. bis 29. Juni, war es wieder so weit: DSJ-Akademie!
In diesem Jahr führte uns die Reise ins wunderschöne Meppen in Niedersachsen – eine Wahl, die in der ersten Jahreshälfte bei manchen für Stirnrunzeln sorgte. "Warum ausgerechnet in den fast westlichsten Zipfel an der...
weiterlesenDEM 2025 U18w: Freiplatzvergabe
Bezüglich der Freiplatzvergabe zur diesjährigen DEM U18w kursieren aktuell einige Falschbehauptungen, die in diesem Artikel richtiggestellt werden.
weiterlesenDie Schule Windmühlenweg Hamburg ist Deutscher Schulschachmeister in der WK G M
Vom 15. bis 18. Juni fanden in Osnabrück die finalen Deutschen Schulschachmeisterschaften des Schuljahres 2024/25 statt.
weiterlesen