DEM - Die Zweite: Blick ins Turnier nach dem Bergfest
Gestern fand bereits die vierte Runde statt und damit haben auch die beiden jüngsten Altersklassen die Spitze des DEM-Berges überwunden und steuern langsam aber sicher aufs Finale zu.
Die heutige Doppelrunde dürfte erste Vorentscheidungen bringen, auch wenn es in allen Gruppen im Moment noch sehr eng zugeht an der Spitze. In der U10w und U12w liegen jeweils die DWZ-Favoritinnen noch mit 100% der möglichen Punkte an der Spitze, während die Setzliste in der U10 und U12 doch etwas mehr durcheinandergewirbelt wurde. Hier nun der Stand nach der gestrigen Einzelrunde:
U10w
Bei beiden Top-Paarungen in der U10w konnten sich die DWZ-Favoritinnen durchsetzen. Während Lisa Sickmann (Lübecker SV von 1873) gegen Sophia Woiteck (SV Babelsberg 03) in einer Kurzpartie den Sieg einfuhr, benötigte Laura Sophie Bauer (SK Neumarkt e.V.) gegen Maria Burlutskaia (TTC Grün-Weiß Fritzdorf) wesentlich mehr Züge, obgleich sie bereits früh besser stand. Den mit 4 aus 4 Führenden sind zwei Spielerinnen mit 3,5 Punkten dicht auf den Fersen. Sowohl Paula Czäczine (Chemnitzer SC Aufbau`95) als auch Theresa Schube (SV Werder Bremen) konnten nämlich gestern wieder gewinnen und sich so ihre Chancen auf eine Platzierung ganz vorne offen halten. Mit Spannung schauen wir auf die heutige Partie zwischen Lisa und Laura Sophie. Paula tritt gegen Laura Huber (FC Ergolding 1932) an, die ebenso wie Theresas Gegnerin, die drittgesetzte Tamila Trunz (Godesberger Schachklub 1929), drei Punkte aufweist.
U10
Alexis Buchinger (SF Neuberg) konnte gestern Jakob Herrmann (SAV Torgelow-Drögeheide 90) bezwingen und ist damit mit 100% alleiniger Tabellenführer. Heute tritt er gegen den Setzlistenersten, Hussain Besou (LSV Turm Lippstadt) an, welcher gemeinsam mit drei weiteren Spielern 3,5 Punkte auf dem Konto hat. Dies entspricht einer deutlichen Verkleinerung der Spitze, hatten wir doch gestern noch zwölf Spieler mit 2,5 Punkten im Feld. Oben mit dabei sind außerdem noch David Goldmann (Hamburger SK von 1830) und Tom Dordevic (Düsseldorfer Schachverein 1854), die auf dem Setzlistenplatz drei beziehungsweise fünf stehen. Davids Vereinskamerad Yunong Elias Lu (Hamburger SK von 1830) hat ebenfalls erst einen halben Punkt abgegeben.
U12w
Katerina Bräutigam (SV VHS Rendsburg) und Charis Peglau (Schachzentrum Seeblick) kämpften gestern ausdauernd, bis Katerina sich einen Vorteil erspielen und den vollen Punkt einfahren konnte. Auch sie führt damit mit weißer Weste die Tabelle an und wird ihrem Setzplatz bisher absolut gerecht. Dicht auf den Fersen sind Katerina zwei Spielerinnen, die erst ein Unentschieden abgegeben haben. Anna Wilmink (SK Nordhorn-Blanke) konnte gestern Alissa Wartenberg (Hamburger SK von 1830) schlagen und tritt heute gegen Charis an. Die zweitgesetzte Michelle Trunz (Godesberger Schachklub 1929) hat ebenfalls 3,5 Punkte, nachdem sie gestern in 75 Zügen gegen Ronja Jacobasch (SSV Altenberg) gewann. Michelle sitzt heute Katerina gegenüber.
U12
Auch in der U12 gab es ein direktes Duell um die Führung zwischen Johannes von Mettenheim (HSK Lister Turm) und Caius Emilian Kempe (USV TU Dresden), welches Caius für sich entscheiden konnte. Heute darf sich Caius gegen den DWZ-Besten, Sreyas Payyappat (HSK Lister Turm), beweisen. Nach seinem Remis in der ersten Runde fuhr Sreyas nur noch Siege ein und scheint damit im Turnier und in seiner Rolle angekommen zu sein. Neben ihm haben noch zwei weitere Spieler 3,5 Punkte aus 4 Partien. Dies sind Valentin Udelnov (Schachzwerge Magdeburg), der von Setzlistenplatz 13 startete und sein heutiger Gegner Nikolai Nitsche (SV Empor Berlin). Das weitere Verfolgerfeld besteht aus acht Spielern mit 3 Punkten.
Die Schach-AG der Grundschule „Daniel Sanders“ aus Neustrelitz stellt sich vor:
An der Grundschule „Daniel Sanders“ unterrichten 8 Lehrerinnen ca. 130 Schüler. 2004 wurde mit 10 Kindern eine Schulschach-AG ins Leben gerufen. Geleitet wird diese AG ehrenamtlich durch den Schachfreund Uwe Kollwitz, der mit Unterstützung der Schule das Schulschach- und Kinderschachpatent...
weiterlesen28.11. Bundesjugendsprecher Christopher Janke tritt zurück
weiterlesenGar nicht so übel! - Ein Zwischenbericht nach Runde 4 von der Jugend-WM in Brasilien
Nach der gestrigen Doppelrunde bietet der spielfreie Tag bei der Jugendweltmeisterschaft in Caldas Novas Gelegenheit für eine erste Zwischenbilanz. Und die fällt erfreulich positiv aus: Von unseren 27 Startern bei dieser „brasilianischen WM-Herausforderung“ rangieren nur vier mit 1,5 Zählern knapp...
weiterlesenBundesjugendsprecher Christopher Janke tritt zurück
Christopher Janke hat am 21.11.2011 seinen Rücktritt vom Amt des Bundesjugendsprechers der Deutschen Schachjugend bekannt gegeben. Grund für den Rücktritt sind berufliche und private Veränderungen, die ihm nicht die Zeit lassen, sich ausreichend seinem ehrenamtlichen Engagement zu widmen. Der...
weiterlesen20.11 Gelungener Start bei der Jugendweltmeisterschaft in Caladas Novas
weiterlesenGelungener Start bei der Jugendweltmeisterschaft in Caladas Novas
Vom 17.11 - 27.11.2011 findet die Jugendweltmeisterschaft in Caladas Novas in Brasilien statt. Der Ort ist weltweit für seine heißen Quellen und seine Therme bekannt und zählt mit zu den größten hydrothermalen Resorts in Brasilien. Mehr als 100.000 Touristen und zum brasilianischen Karneval...
weiterlesen15.11. Ein Bekenntnis zum Schulschachkongress in Ettlingen
weiterlesenVielfältiges Bekenntnis zum Schulschach - 4. Schulschachkongress
Am Wochenende 11.-13. November kamen in Ettlingen über 120 Lehrerinnen, Lehrer und Übungsleiter in Ettlingen zusammen um sich über das Schulschach in Deutschland auszutauschen und an 21 Workshops zum Schulschach teilzunehmen.
weiterlesenDeutschlad ist Europameister: Ein Interview mit Arkadij Naditsch
Deutschland ist Europameister und stellt damit die beste Mannschaft in Europa. Und das obgleich die Mannschaft aufgrund ihrer Elozahlen „nur" an Nummer sieben gesetzt war.
Wie konnte dieses Ziel erreicht werden? Wie war das möglich? Diesen Fragen versuchen wir im Gespräch mit Arkadij Naiditsch,...
weiterlesen