Zum Hauptinhalt springen
 
| DLM 2020, Spielbetrieb, Sport, DLM, Startseite

Chessy freut sich über die Ergebnissen in Runde 1

Erste Runde überstanden. Chessy, wie sind deine Eindrücke?

Chessy: Es lief alles rund, wobei sich die Jugendlichen erst an die besonderen Spielbedingungen gewöhnen müssen. Hat aber geklappt.

Gilt das auch für die Kleinen?

Chessy: Naja, die sitzen teilweise auf ihren Füßen auf dem Stuhl, wie Hussain Besou aus NRW, und kommen trotzdem nicht ganz an die gegnerische Grundreihe, aber auch das klappt, man muss sich halt etwas recken und strecken. Und Hussain hat ja trotzdem gewonnen.

Die Ergebnisse waren wie erwartbar?

Chessy: Ne, nur zum Teil. In Runde 1 spielt ja erste Hälfte gegen zweite Hälfte, so dass die Kämpfe eigentlich alle für die erste Hälfte ausgehen müssten. Daran haben sich aber aus der zweiten Hälfte nicht alle gehalten.

Huch, wer denn nicht?

Chessy: Gleich an Tisch 2 strauchelte das an Setzlistenplatz 2 platzierte Bayern gegen Baden.

Das Land der Nationalen Spielleiterin Kristin Wodzinski.

Chessy: Ja genau. Der Grund für den Badener Sieg liegt aber wohl eher an der Spielleistung der Jungs und Mädchen aus Baden und an der Betreuerleistung.

Gab es weitere Überraschungen?

Chessy: Und ob. Der 3. der Setzliste NRW hat gegen die Nr. 11 Rheinland-Pfalz verloren. Auch nicht vorhersehbar. Wie der Sieg von Mecklenburg-Vorpommern (Platz 15) gegen Thüringen (Platz 7). Da müssen sich wohl einige noch an die Großstadtluft in Berlin gewöhnen, oder an den Großstadtlärm, wie die Straßenbaustelle direkt vor der Tür bei geöffneten Fenstern (man soll ja intensiv lüften).

Ist denn auch irgendein Kampf wie erwartet ausgegangen?

Chessy: Niedersachsen gegen Schleswig-Holstein und Hessen gegen das Saarland zum Beispiel mit 6,5:1,5 und 7:1. Hier zeigten sich die Favoriten hell wach. Etwas mühsam der Start für den 4. der Setzliste Sachsen-Anhalt im Kampf gegen den 12. Württemberg, aber ein 4,5:3,5 ist halt auch ein Sieg.

Und die Gastgeberstadt?

Chessy: Der Titelverteidiger behielt die Oberhand gegen Bremen mit 5,5:2,5. Das gleiche Ergebnis gab es auch beim Kampf Sachsen gegen Brandenburg.

So kann es weiter gehen, oder?

Chessy: Auf jeden Fall. Ist ja langweilig, wenn immer die gewinnen, von denen man es erwartet. Spannung kommt erst auf, wenn es überraschende Ergebnisse gibt. Ich drücke immer den Underdogs die Daumen.

| Lehrer des Jahres, Startseite, Schulschach

Anet Gempe – Schachlehrerin des Jahres / Michael May – AG-Leiter des Jahres

Im Rahmen des Deutschen Schulschachkongresses verleihen die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung die Auszeichnung „Schachlehrer oder Schachlehrerin des Jahres“ in den beiden Kategorien Lehrer und AG-Leiter.

Damit sagen wir Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit an...

weiterlesen
| Schulschachkongress, TOP Meldung

Deutscher Schulschachkongress trifft Ströbecker Schachgeschichte

Der 9. Deutsche Schulschachkongress der Deutschen Schachjugend und der Deutschen Schulschachstiftung e.V. fand vom 11.-13. November in Halberstadt statt. Am Freitag mit einem bunten Schachtag im Käthe-Kollwitz-Gymnasium und am Samstag in Kongresshotel Spiegelsberge.

Auf die über 100 Teilnehmerinnen...

weiterlesen
| Fairplay

Jung sportlich FAIR - Ausschreibung der Deutschen Olympischen Gesellschaft

weiterlesen
| Fairplay, Startseite, TOP Meldung, Fairplay-Preis

Der Fairplay-Preis der Deutschen Schachjugend geht an die Initiative „Fair zum Erfolg“

Die Initiative „Fair zum Erfolg“ wurde von Elmar Braig und Jörg Jansen gegründet. Mittlerweile haben sich 11 weitere Vereine dieser Initiative angeschlossen. Im Mittelpunkt der Initiative steht ein Leitbild für Schachvereine. Dieses Leitbild beschreibt eine konzeptionelle Jugendarbeit, welche sich...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Öffentliche Auftritte

SPIELidee 2016 - Die größte Spielemesse in Mecklenburg-Vorpommern

Zum vierten Mal fand vom 04. bis 06. November in Rostock die SPIELidee statt, die größte Spielemesse in Mecklenburg-Vorpommern. Stets war ein Schachstand der DSJ und der SJ-MV mit dabei, so auch dieses Mal.

Drei Tage lang haben wir mit unserem 7-köpfigen Messeteam wieder hunderte Menschen zu einer...

weiterlesen
| Schulschach, Ausbildung

Workshop mit Horst Leckner über das Miesbacher Schulschachprojekt

Wollen sie in ihrem Landkreis das Schul-, Jugend- und Vereinsschach nach vorne bringen?

weiterlesen
| DVM 2016

Die DVM U20w ruft!

Die Weihnachtszeit kommt und mit ihr die alljährliche Gelegenheit, mit Freundinnen aus dem Schachverein gemeinsam das Jahr bei der Offenen Deutschen Vereinsmeisterschaft U20w ausklingen zu lassen. Vom 26. bis 30. Dezember findet das Turnier zusammen mit der DVM U20 in Borken in NRW statt. Teilnehmen...

weiterlesen
| International, TOP Meldung

Hätte, hätte, Fahrradkette- ein Fazit aus Batumi

Die Kadettenweltmeisterschaft U8-U12 ist vorbei und ich starte den Versuch einer vorläufigen Bilanz.

1.    Die Medaillen

gehen diesmal an andere Nationen. Das ist an sich keine so große Überraschung. Deutschland brachte mit Vincent Keymer einen einzigen Spieler an den Start, der ernsthaft mit den...

weiterlesen
| Schulschach

Schach? Ein Kinderspiel!

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Schulschach

Gymnasium Roth hat erneut das Siegel „Deutsche Schachschule“ erhalten

ROTH – Das Geschicklichkeitsspiel Schach soll beim Denken helfen. Vielleicht können davon auch die Schüler des Rother Gymnasiums profitieren. Die Einrichtung hat nun erneut das Siegel „Deutsche Schachschule“ erhalten.

Ganz in Weiß und Schwarz gekleidet stehen sich die Kinder gegenüber. Manche...

weiterlesen