Zum Hauptinhalt springen
 
| Nachrichten, Mädchenschach, Mädchenschach, TOP Meldung

Battle der Generationen

Mit mehr Teilnehmerinnen weniger Punkte: Battle der Generationen

Die DSJ hat sich bereits viele tolle Aktionen während der Corona-Zeit ausgedacht, um das Online-Schach interessant zu gestalten. Jetzt hatte man sich den Kampf der Generationen überlegt. Was steckt dahinter? Alle deutschen Spielerinnen bis 18 Jahre haben die deutschen Frauen herausgefordert. Das hört sich im ersten Moment an, wie eine Herkulesaufgabe, oder wie der Kampf zwischen David gegen Goliath. Denn immerhin können die Frauen naturgemäß auf einen viel größeren Fundus an stärkeren Spielerinnen zurückgreifen.

Die zwei Teamleiterinnen, Ulla Hielscher für die Frauen und Melanie Müdder für die Mädchen, hatten die Aufgabe erhalten möglichst viele Spielerinnen ans Brett zu bekommen. Und so trommelten Sie auf Teufel komm raus per E-Mail, WhatsApp und Instagram. Bei den Mädchen konnten so 8 der ersten 10 der deutschen Mädchenrangliste an die Bretter geholt werden. Hierbei führten unter anderen die amtierenden und früheren Deutschen Meisterinnen wie Lara Schulze, Jana Schneider, Antonia Ziegenfuß, Jana Bardorz und Luisa Bashylina die Mädchen an.

Es kam nun zur surrealen Situation, dass die Mädchengemeinschaft viel mehr Personen zum Spielen hatten als die Frauen. Und da ja immer nur Mädchen gegen Frauen spielten, mussten die Mädchen teilweise lange warten, bis diese eine Gegnerin zugelost bekommen haben. Vielleicht ist bei einem Rückkampf das Verhältnis ausgeglichener oder die Frauen dürfen dann mal warten….

Als weiteres Highlight wurde das Event auch noch auf Twitch übertragen, einem Streaming Live Kanal. Die Kommentatoren auf Twitch waren IM Christof Sielecki und Rafael Müdder.

In den 90 Minuten konnten die Mädchen sehr gut mithalten und es war die ganze Zeit sehr knapp. Die Frauen haben sich am Ende über die Ziellinie retten können. Für die Frauen holten Leonore Pötsch und für die Mädchen Lepu Coco die meisten Punkte und wurden am Ende mit einem Jubiläumspaket der Deutschen Schachjugend belohnt. Weitere Sachpreise im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der DSJ wurden nach der Veranstaltung bei der Twitch-Übertragung an die Teilnehmerinnen verlost.
Wir bedanken uns auch bei den Frauen, dass Sie dieses Event so mitgemacht haben. Ulla Hielscher hat für die Frauen einen Bericht geschrieben.

Es war für die Teilnehmerinnen ein fantastischer Abend und die DSJ hat mit diesem Battle richtig tolle Werbung für das Schach im Allgemeinen und vor allem für das Mädchen- und Frauenschach gemacht. Wir freuen uns auf eine mögliche Wiederholung mit einer Revanche der Mädchen.

| DLM 2015, Startseite

DLM Fotowettbewerb - Faszination Schach in Bildern - Mach mit!

Die Deutsche Schachjugend ruft auf zum

DLM-Fotowettbewerb „Schönstes DLM Schachfoto“

Habt Ihr die immer gleichen Fotos von Spielern am Schachbrett auch satt, wollt Ihr schon lange mal ein tolles Schachfoto machen und habt vielleicht sogar schon eine Idee dafür?

Setzt Euren Landesverband richtig...

weiterlesen
| Schulschach, Lehrer des Jahres

Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres 2015 gesucht!

Ziel

Die Auszeichnung „Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres 2015“ wird von der Deutschen Schachjugend verliehen, um eine größere Wertschätzung der Schachlehrer in der Öffentlichkeit zu erreichen, die Leistungen der Schachlehrer zu honorieren sowie den Schachlehrernachwuchs zu motivieren. Die...

weiterlesen
| International, Startseite

Jugendeuropameisterschaft - Tag 7

Für mich persönlich begann der Tag mit einer Schrecksekunde: Als ich mich nach dem Duschen auf den geschlossenen Toilettendeckel setzte, zerbrach dieser mit einem lauten Krach in zwei Teile. Zunächst überlegte ich, ob ich nun eine Gewichtswarnung nach Hause herausgeben muss, aber erstens bin ich ja...

weiterlesen
| DLM 2015

Deutsche Ländermeisterschaft in Hannover

Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden heißen die Sieger in den letzten Jahren bei der Deutschen Ländermeisterschaft. Ab dem 03. Oktober geht es auch dieses Jahr wieder um Titel, Brettpunkte und Ehre in Hannover. Die Landesverbände entsenden ihre Topspieler in den jeweiligen Altersklassen um...

weiterlesen
| International, Startseite

Jugendeuropameisterschaft - Tag 6

"Deutschland geht baden!" hatte ich mit dem Hang zur knackigen Formulierung angekündigt. "Tacuisse, Bernd!" möchte ich mir im Nachhinein zurufen: Gestern gingen wir dann doch nicht baden, weil der Aufenthalt bei der Grotte (eher ein Gröttchen) viel zu kurz war, und weil auch die Sonne sich nicht...

weiterlesen
| Schulschach

Gesucht: Schachschulen 2020

In einer Gemeinschaftsaktion suchen Barclaycard, Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung e.V. Schulen, die bereit sind Schach zu ihrem Schulschwerpunkt zu machen und sich bis zum Jahre 2020 zertifizieren zu lassen als Deutsche Schachschule.

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Schachkurs für Eriträer in Windach

Ein Erfahrungsbericht von Dr. Bernhard Vonach

Von den ehrenamtlichen Helfern wurde es ins Gespräch gebracht. Warum nicht, sage ich mir. Schach ist schließlich Sport, da lernst du Disziplin, Pflichtbewußtsein, mannschaftsdienliches Verhalten, Fairness, das kann nicht schaden. Also Vorgespräch im...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Integratives Schachturnier

Veranstalter:

Kontakt Eberswalde e.V., SV Motor Eberswalde e.V.

Unterstützt durch:

Brandenburgische Sportjugend

Art der Veranstaltung:

Integratives Schachturnier

Termin und Ort:

Sonnabend, den 26.09.2015, im Kontakt e.V.,im Brandenburgischen Viertel, Havelland-Str. 15, 16227...

weiterlesen
| Schulschach, Ausbildung, Schulschachkongress

8. Deutscher Schulschachkongress

Workshop in Dresden, 20.–22.11.2015

Die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung laden zum 8. Schulschachkongress nach Dresden ein. Dresden ist eine der ganz besonderen Schachstädte in Deutschland mit langer Schach und Schulschachtradition. Ein guter Ort um sich über das boomende...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Willkommen in Nordhorn

Seit dem Juli 2015 besuchen zwei Kinder aus Flüchtlingsfamilien regelmäßig das Kindertraining unseres Vereins SK Nordhorn-Blanke. Naram und Hassan sind 10 und 11 Jahre alt und haben das Schachspielen in Syrien gelernt. Sie spielen wie alle anderen Kinder am Montag und Freitag ihre Partien Schach und...

weiterlesen