Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Vereinskonferenz, Vereinshilfe, Startseite

Was geschah im Raum neben Caruana und Co?

Die Bundesvereinskonferenz fand vom 28.02 bis zum 01.03 im Maritim-Hotel in Berlin statt.
Organisiert von Walter Rädler (Vizepräsident Verbandsentwicklung DSB), Jörg Schulz (Geschäftsführer DSJ) und Malte Ibs (Vorsitzender DSJ).
Parallel dazu wurden von den Schachfreunden Berlin organisiert, unter anderem das Finale der Frauenbundesliga und drei Runden der Schachbundesliga, sowie das Emanuel-Lasker-Blitzturnier und eins der größten Jugendschnellschachturniere Deutschlands ausgetragen.


Wie sich bereits erahnen lässt, war das Hotel bis zum Bersten gefüllt mit bärenstarken Schachspielern und zwei motivierten Protokollanten, die überall ein bisschen dabei waren. Der Freitag begann mit einem ausgiebigen Frühstück und nachfolgend mit einem spannenden Impulsreferat von Tom George (SG Blau-Weiß Stadilm) über „Leistungssport im Verein“. Anschließend fanden verschiedene Workshops über Turnierorganisation (Boris Bruhn), Ehrenamtsgewinnung (Walter Rädler) und Sponsoring (Dirk Schröter) statt, die zu angeregten Diskussionen und dem Austausch persönlicher Erfahrungen führten. Natürlich blieb genügend Zeit, die einmalige Chance zu nutzen, die Bundesliga und die Weltspitze des Schachs einmal live zu erleben, einfach nur 150 m den Gang runter spielten Spieler und Spielerinnen wie Fabian Caruana, Viswanthan Anand oder auch Elisabeth Pähtz! Der DSB war mit seinem Bundestrainer Dorian Rogozenco und die DSJ war mit ihrer Mädchenschachreferentin Hanna Marie Klek am Brett vertreten.

Am Samstag begann der Tag bei der Bundesvereinskonferenz mit einem Impulsreferat über „Prävention von sexueller Gewalt“ durch den Vorsitzenden der Deutschen Schachjugend Malte Ibs und anschließenden Workshops über die Zukunft von Vereinen auf dem Land (Stefan Scholz), Mitgliedergewinnung (Gerhard Prill) und Senioren als Zielgruppe im Schach (Gert Keller).

Am Nachmittag war die Teilnahme an einem von Chessbase organisiertem Blitzturnier, ein weiterer Ausflug in die Schachbundesliga oder ein Besuch des DSJ Verkaufsstandes, bei dem jedem Chessyfan das Herz aufging, möglich. Abends gab es ein geselliges Beisammensein bei einem gemeinsamen Buffet, bei dem persönliche Kontakte geknüpft und vorangegangene Workshops Diskussionen abgeschlossen werden konnte. Mittlerweile war auch GM Robert Hübner angereist, zu dessen Ehren zu seinem 70. Geburtstag der DSB eine Simultanveranstaltung organisiert hat.

Am Sonntag gab es ein Abschlussreferat über Datenschutz durch die Juristin der Sportjugend Berlin. Abschließend erfolgten die Verabschiedung und ein Resümee des Wochenendes, ein letzter Blick zu Caruana und Co. In den Spielsaal, so wie die Möglichkeit an der „Offene Berliner-Hochschul-Schnellschachmeisterschaft“ teilzunehmen. 

Unterm Strich bot das Wochenende eine großartige Chance sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Ideen zur Verbesserung und Vergrößerung von Schachvereinen zu sammeln und über verschiedene Aspekte des Vereinslebens und darüber hinaus weiter zu bilden. Durch die Kombination mit dem Bundesligawochenende gibt es ein spannendes und vielseitiges Rahmenprogramm, bei dem für jeden Schachbegeisterten etwas dabei ist. Chessy ist nächstes Jahr definitiv wieder dabei, ihr auch?

(Lukas Schnelle)

 

Viele Referenten haben übrigens ihre Präsentationen bereitgestellt, damit auch alle, die selbst nicht nach Berlin fahren konnten, ein paar Infos aus den Folien ziehen können. (Links führen zum Schachbund)

 

  1. Leistungssport im Verein. Was kann ein Verein leisten, welche Fehler soll er vermeiden.
  2. Wie soll man das bezahlen? Sind Sponsoren die Retter?
  3. Spielbetrieb, Turnierorganisation aber richtig
  4. Und wer soll das alles machen? Gewinnen, halten, vermehren von Ehrenamtlichen im Verein
  5. Auch ein Thema im Schachverein – Präventionsarbeit gegen sexualisierte Gewalt
  6. Zu alt für den Schachverein? Senioren als Zielgruppe im Schach
  7. Wer soll im Verein dabei sein - Mitgliedergewinnung als strategisches Ziel
  8. Vereinslandschaft von morgen? Der Verein auf dem Land darf nicht sterben!
  9. Impulsreferat Datenschutz: Wer darf was von wem wissen?
| Schulschach

Gymnasium Kirchheim ist Deutsche Schachschule

Am 25. September war es so weit, das Gymnasium Kirchheim (bei München) wurde corona-reduzierten feierliche Rahmen als Deutsche Schachschule ausgezeichnet. Die hervorragende Arbeit die dort seit Jahren von Pierre Tassell und einem Team begeisterter Follower geleistet wird, wurde somit...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Mädchen Grand Prix 2020 in Oberreifenberg

Am Wochenende des 18.-20. September 2020 fand das erste Turnier in der Grand-Prix-Serie der Deutschen Schachjugend statt. Wie gewohnt wurde dieses von der Hessischen Schachjugend durchgeführt. „Wie gewohnt“ war aber nicht vieles an diesem Wochenende. Das Organisationsteam hat sich viel einfallen...

weiterlesen
| Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, Startseite

Geschichten aus 50 Jahren DSJ - Rückblick 2002

In einer losen Artikelserie beleuchten wir Momente aus den letzten 50 Jahren.

Heute: Die Patentfamilie wird geboren.

 

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Jugendarbeit

Corona getrotzt – Akademie erfolgreich durchgeführt

Am letzten Wochenende der Deutschen Ländermeisterschaft kamen weitere Schachspieler:innen in die Jugendherberge Berlin Ostkreuz gereist um an der DSJ Akademie teilzunehmen. Nach dem Jugendkongress schon die zweite Ausbildungsveranstaltung trotz Corona.

Corona bedeutete leider auch, da man einen...

weiterlesen
| DLM 2020, TOP Meldung, Sport, Spielbetrieb, DLM

Chessy sagt danke und gratuliert

Na Chessy alles gut überstanden?

Chessy: Bin gerade zu Hause angekommen, lief alles prima. Nur müde bin ich, waren doch lange Abende denn die Freude war groß endlich seine Freunde mal wieder zu treffen und sich mit ihnen austauschen zu können.

Und hat dein Favorit gewonnen?

Chessy: Ihr wisst...

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite

Rückkampf gegen Panama

Mit der Unterstützung des Teams von GM Niclas Huschenbeth konnten wir den Rückkampf gewinnen.

weiterlesen
| DLM 2020, Sport, DLM, Spielbetrieb, Startseite

Einer kam durch

Wir erinnern uns, nach Runde 5 lagen drei Mannschaften an der Spitze Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. Das versprach Spannung pur.

Von dem Trio überlebte nur die Auswahl von NRW, die den Spitzenkampf gegen Hessen mit 5:3 gewinnen konnte....

weiterlesen
| DLM 2020, Sport, Spielbetrieb, DLM, Startseite

Doppelter Tabellensturz am vierten Tag der DLM

Die Deutsche Ländermeisterschaft bleibt so spannend, wie es Chessy vorausgesagt hat. Er hatte darauf hingewiesen, dass die beiden führenden Teams Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz sich der Angriffe der Verfolgergruppe mit Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen erwehren müssen. Ob Chessy auch...

weiterlesen
| DLM 2020, Sport, DLM, Spielbetrieb, Startseite

Kein Mut zur Prognose

Vier Runden sind gespielt, wie ist dein Eindruck von der DLM?

Chessy: Ich höre viele positive Stimmen von den Teilnehmenden. Die Jugendherberge ist sehr gut samt dem Essen. Mit den coronabedingten Spielbedingungen hat sich jeder arrangiert. Die Partieübertragung, eine herausfordernde Aufgabe bei...

weiterlesen
| DLM 2020, Sport, DLM, Spielbetrieb, Startseite

DLM - Hier schlägt jeder jeden

Diese DLM entwickelt sich zu einem äußert spannenden Turnier, die Kleinen werden immer frecher und ärgern die Großen. Oder hat einer vorhergesagt, dass Mecklenburg-Vorpommern gegen Sachsen gewinnt? Und dabei hatte Sachsen sogar Roven Vogel nach überstandenem Coronatest an Brett 1 aufgeboten. Doch...

weiterlesen