Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Vereinskonferenz, Vereinshilfe, Startseite

Was geschah im Raum neben Caruana und Co?

Die Bundesvereinskonferenz fand vom 28.02 bis zum 01.03 im Maritim-Hotel in Berlin statt.
Organisiert von Walter Rädler (Vizepräsident Verbandsentwicklung DSB), Jörg Schulz (Geschäftsführer DSJ) und Malte Ibs (Vorsitzender DSJ).
Parallel dazu wurden von den Schachfreunden Berlin organisiert, unter anderem das Finale der Frauenbundesliga und drei Runden der Schachbundesliga, sowie das Emanuel-Lasker-Blitzturnier und eins der größten Jugendschnellschachturniere Deutschlands ausgetragen.


Wie sich bereits erahnen lässt, war das Hotel bis zum Bersten gefüllt mit bärenstarken Schachspielern und zwei motivierten Protokollanten, die überall ein bisschen dabei waren. Der Freitag begann mit einem ausgiebigen Frühstück und nachfolgend mit einem spannenden Impulsreferat von Tom George (SG Blau-Weiß Stadilm) über „Leistungssport im Verein“. Anschließend fanden verschiedene Workshops über Turnierorganisation (Boris Bruhn), Ehrenamtsgewinnung (Walter Rädler) und Sponsoring (Dirk Schröter) statt, die zu angeregten Diskussionen und dem Austausch persönlicher Erfahrungen führten. Natürlich blieb genügend Zeit, die einmalige Chance zu nutzen, die Bundesliga und die Weltspitze des Schachs einmal live zu erleben, einfach nur 150 m den Gang runter spielten Spieler und Spielerinnen wie Fabian Caruana, Viswanthan Anand oder auch Elisabeth Pähtz! Der DSB war mit seinem Bundestrainer Dorian Rogozenco und die DSJ war mit ihrer Mädchenschachreferentin Hanna Marie Klek am Brett vertreten.

Am Samstag begann der Tag bei der Bundesvereinskonferenz mit einem Impulsreferat über „Prävention von sexueller Gewalt“ durch den Vorsitzenden der Deutschen Schachjugend Malte Ibs und anschließenden Workshops über die Zukunft von Vereinen auf dem Land (Stefan Scholz), Mitgliedergewinnung (Gerhard Prill) und Senioren als Zielgruppe im Schach (Gert Keller).

Am Nachmittag war die Teilnahme an einem von Chessbase organisiertem Blitzturnier, ein weiterer Ausflug in die Schachbundesliga oder ein Besuch des DSJ Verkaufsstandes, bei dem jedem Chessyfan das Herz aufging, möglich. Abends gab es ein geselliges Beisammensein bei einem gemeinsamen Buffet, bei dem persönliche Kontakte geknüpft und vorangegangene Workshops Diskussionen abgeschlossen werden konnte. Mittlerweile war auch GM Robert Hübner angereist, zu dessen Ehren zu seinem 70. Geburtstag der DSB eine Simultanveranstaltung organisiert hat.

Am Sonntag gab es ein Abschlussreferat über Datenschutz durch die Juristin der Sportjugend Berlin. Abschließend erfolgten die Verabschiedung und ein Resümee des Wochenendes, ein letzter Blick zu Caruana und Co. In den Spielsaal, so wie die Möglichkeit an der „Offene Berliner-Hochschul-Schnellschachmeisterschaft“ teilzunehmen. 

Unterm Strich bot das Wochenende eine großartige Chance sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Ideen zur Verbesserung und Vergrößerung von Schachvereinen zu sammeln und über verschiedene Aspekte des Vereinslebens und darüber hinaus weiter zu bilden. Durch die Kombination mit dem Bundesligawochenende gibt es ein spannendes und vielseitiges Rahmenprogramm, bei dem für jeden Schachbegeisterten etwas dabei ist. Chessy ist nächstes Jahr definitiv wieder dabei, ihr auch?

(Lukas Schnelle)

 

Viele Referenten haben übrigens ihre Präsentationen bereitgestellt, damit auch alle, die selbst nicht nach Berlin fahren konnten, ein paar Infos aus den Folien ziehen können. (Links führen zum Schachbund)

 

  1. Leistungssport im Verein. Was kann ein Verein leisten, welche Fehler soll er vermeiden.
  2. Wie soll man das bezahlen? Sind Sponsoren die Retter?
  3. Spielbetrieb, Turnierorganisation aber richtig
  4. Und wer soll das alles machen? Gewinnen, halten, vermehren von Ehrenamtlichen im Verein
  5. Auch ein Thema im Schachverein – Präventionsarbeit gegen sexualisierte Gewalt
  6. Zu alt für den Schachverein? Senioren als Zielgruppe im Schach
  7. Wer soll im Verein dabei sein - Mitgliedergewinnung als strategisches Ziel
  8. Vereinslandschaft von morgen? Der Verein auf dem Land darf nicht sterben!
  9. Impulsreferat Datenschutz: Wer darf was von wem wissen?
| DVM 2016

Blitzschachturnier DVM Borken-Gemen

Florian Stricker sichert sich den Sieg.

weiterlesen
| DVM 2016, Startseite

U20 und U20w: Entscheidungen stehen vor der Tür

Mädchen: Harksheide Erster

Die U20w hat mit den Harksheidern einen klaren Tabellenführer. Die Nordlichter sind als einzige ungeschlagen und haben dabei schon den direkten Konkurrenten aus Lehrte geschlagen und gegen die stark aufspielenden Mädchen aus Muldental-Haßlau ein 2:2 erreicht. Enttäuschend...

weiterlesen
| DVM 2016

Viel Bewegung in der AK U12

Nach zwei Runden mit überraschenden Ergebnissen steht zur Halbzeit ein Team mit auf dem Treppchen, mit dem wohl keiner gerechnet hat.

weiterlesen
| DVM 2016, Startseite

Verschnaufpause bei den Jüngsten

Jetzt ist Erholung angesagt bei Fußball und Schwimmbadbesuch. Ist auch bitter nötig, denn fünf harte Runden liegen hinter den 60 Mannschaften bei den Mädchen und Jungen in der DVM U10.

60 Mannschaften, richtig. Erstmalig wurde die Schallmauer aus der Ausschreibung, denn mehr als 60 Mannschaften...

weiterlesen
| DVM 2016

Halbzeit in Düsseldorf

Nach den ersten 4 Runden gibt es in beiden Alterklassen mit der SG Porz und SG Solingen zwei Mannschaften ohne Punktverlust.

In der U14 kommt es morgen zum Spitzenduell zwischen der Nummer 1 der Setzliste, dem Hamburger SK, gegen die Nummer 2 der Setzliste, der SG Porz. Dazu ist Porz Tabellenführer...

weiterlesen
| DVM 2016

Darf man auf Partieformulare kritzeln?

In der 3.Runde der U14w erreichte uns ein besonderes Partieformular. Jeder kennt Spieler und Spielerinnen, die auf ihr Partieformular kritzeln und dabei lustige Sachen aufmalen oder einzelne Buchstaben anmalen. Uns ist aber ein ganz besonders witziges Exemplar unter die Hände gekommen. Auf dem...

weiterlesen
| DVM 2016, Startseite

Was so ein Turnier ausmacht…

Ein Innenblick auf die DVM

weiterlesen
| DVM 2016, Startseite

Die deutschen Vereinsmeisterschaften sind im vollen Gange! Jetzt Live verfolgen - News, Impressionen, Livepartien im DVM-Portal

weiterlesen
| Startseite, DVM 2016

DVM U20 verspricht spannende Duelle

Erste Stolperer bei den Jungs und den Mädchen

weiterlesen
| DVM 2016, Startseite

DVM U16 in Neumarkt in der Oberpfalz ist eröffnet

Pünktlich um 9:00 Uhr begrüßten der Landrat Willibald Gailer (Kreis Neumarkt),

Daniel Häckler (Finanzreferent der Deutschen Schachjugend) und Sebastian Mösl (1. Vorsitzender des SK Neumarkt) die Teilnehmer und Begleiter der diesjährigen DVM U16 im Sitzungssaal des Landratsamts. Erstmals findet das...

weiterlesen