Der erste Tag brachte bereits einige Überraschungen mit sich. In der U12 konnte Wolfratshausen Grün-Weiß Leipzig ein 2:2 abnehmen und Bad Homburg gewann überraschend gegen Weimar. In der Nachmittagsrunde holte Ingelheim, die heute nur zu dritt antreten konnte, ein 2:2 gegen Karlsruhe. Die NRWler Brackel und Porz konnten ihre höher gesetzten Gegner sogar bezwingen. Das Berliner Duell gewann der SV Empor Berlin gegen den SC Kreuzberg.
Während Runde 2 in der U14 erwartungsgemäß verlief, holte der 1. SC Anhalt in Runde 1 ein unentschieden gegen Porz. Untergrombach gewann gegen Münster sowie Dresden gegen Lüneburg.
In beiden Altersklassen gibt es noch vier Teams mit weißer Weste, die morgen Vormittag gegeneinander antreten werden.
Der amtierende U14-Meister Kornwestheim konnte München Süd-Ost in der ersten Runde ein 2:2 abnehmen. Gleiches gelang Augsburg gegen Neuberg. Während der VfB das Derby gegen den KSC Ende November gewann, konnten sich die Karlsruher SF gegen die Stuttgarter SF durchsetzen.
Die zweite Runde der U16 brachte noch ein paar mehr Überraschungen mit sich. Lübeck, Bibertal und Gera holten jeweils ein Remis, während Münster gegen Erfurt sogar gewann. Hier trifft morgen der Hamburger SK auf den Reideburger SV Halle, die beide bisher ungeschlagen sind.
Insgesamt lief der erste Turniertag einigermaßen reibungslos. Wir konnten jedoch für morgen etwas Verbesserungspotential ausmachen:
- Es wäre schön, wenn die Mannschaftsaufstellungen korrekt und rechtzeitig abgegeben werden.
- Die Schiedsrichter sollten darauf achten, dass ihr Laptop einen aufgeladenen Akku hat, insbesondere wenn sie für die Paarungen zuständig sind.
- Der Drucker auch druckt, ohne dass man ihm gut zu reden oder lange warten muss.
- Zuschauer und Spieler, die den Turniersaal verlassen oder betreten auch die Tür leise hinter sich schließen.
- Es in der Jugendherberge kein Eintopf mehr gibt.
- Die Magdeburger Zwerge ihre Mützen nicht mehr über die Augen gezogen bekommen.
- Und damit alle rechzeitig zur Partie erscheinen können, wäre es schön, wenn keine Zeitungen mehr zwischen den Fahrstuhltüren deponiert werden.
Während es morgen für die U10 schon um 8 Uhr losgeht, dürfen die Älteren ein bisschen länger schlafen, denn sie müssen erst um 9 Uhr an den Brettern sitzen.
Tag 1 in Magdeburg: Die Spiele beginnen
Familientag im Japan Austausch
Nach dem aktiven und anstrengenden Tag in Bad Wildbad stand heute der Familientag auf dem Programm. Hier sind die Gastfamilien gefragt individuell einen Tag für unsere japanischen Gäste zu gestalten. Wobei man eigentlich bereits an Tag drei problemlos sagen kann unsere japanischen Freunde! Es gab...
weiterlesenEin Rückblick auf die Schachtour
Chessy war wieder unterwegs! Eine ganze Woche lang ging es quer durch den östlichen Teil Deutschlands. Was Chessy auf seiner Fahrt mit der Schachtour der Deutschen Schachjugend so alles erlebt hat? Das erfahrt ihr hier...
weiterlesenBAD WILDBAD, JAPAN UND DIE OSG! Bad Wildbad erster Regionaltag 02.08.2025
Im Rahmen unseres Programmes für den Japan Austausch war für den heutigen Tag eine kleine Reise nach Bad Wildbad angesagt. Die Wetterprognosen sagten wechselhaft genauso wie für Sonntag, somit versuchten wir unser Glück. Neben unseren acht japanischen Jugendlichen, dem Betreuer und der Dolmetscherin...
weiterlesenJAPAN KOMMT! Japan Austausch OSG
Japan kommt! Nach zwei Monaten Bewerbungszeit und nach der finalen Zusage im Januar sind sechs Monate vergangen. Monate der Vorbereitung und Planung, Finden von Gastfamilien, Erstellen eines schönen Regionalprogrammes, aber jetzt ist es endlich so weit. Am heutigen Freitag 01.08.2025 ist Japan in...
weiterlesen50 junge Engagierte gesucht: Auf zur Zukunftswerkstatt
Hallo zusammen!
Gerne möchten wir Euch auf die Zukunftswerkstatt der DSJ vom 5.-7. September in Bielefeld aufmerksam machen.
Explizit eingeladen sind 50 junge Engagierte von 14-26 Jahren. Da diese Veranstaltung großzügig gefördert wird, können wir diese für insgesamt 10€ pro Person anbieten (mit...
Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung: Seminar in Braunschweig, 11. – 13.07.2025
Im Jahr 2024 lag der Anteil der weiblichen Mitglieder in deutschen Schachvereinen im Durchschnitt bei 10,4 %.
Die DSJ (Deutsche Schachjugend) hat deshalb seit vielen Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Mädchen im Schachsport zu fördern.
weiterlesen
Zitadelle Spandau gewinnt den ersten Mix-Teampokal
Wer hätte es zu Beginn gedacht - das an fünf gesetzte Team holt sich den Pokal!
weiterlesenHochspannung beim ersten Mix-Teampokal
Zehn Teams fanden den Weg ins hochsommerliche Bad Homburg, um den ersten deutschen Mix-Teampokalsieger der Altersklasse U12 auszuspielen.
weiterlesen"Wie gewinnen wir mehr Frauen und Mädchen für den Schachsport?"
Die Deutsche Schachjugend und der Deutsche Schachbund haben gemeinsam eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die der Frage nachgehen soll, wie es kommt, dass so wenige Frauen und Mädchen in Vereinen Schach spielen und Ideen entwickeln soll, dies langfristig zu ändern. Im Rahmen des Projekts wird eine...
weiterlesenFirst Moves: wir bringen Schach in die Kitas
Mit unserem neuen Projekt First Moves zeigen wir, wie viel Potenzial im königlichen Spiel steckt – schon bei den Jüngsten!
weiterlesen