Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, DEM 2019, Startseite

Die Deutschen Jugendmeisterschaften 2019 sind zu Ende

Vom 8.6. bis zum 15.6.2019 fanden in Willingen die Deutschen Jugendmeisterschaften der Deutschen Schachjugend (DSJ) statt, welche am Samstag mit einer spannenden letzten Runde und der fulminanten, rund dreistündigen Siegerehrungsshow am Abend zu Ende gingen. In 14 Klassen, sowie dem U9-Kinderturnier „Kika“, welches über das Pfingstwochenende stattfand, wurden Meisterinnen und Meister gekürt. Im Folgenden werden die aus über 700 Teilnehmenden ermittelten Sieger/innen vorgestellt:

Felix Kommessin (SF Brackel/NRW)

KiKA

Felix Kommessin (SF Brackel/NRW) siegte mit starken 7/7 vor Collin Goldkuhle (SK Germania Kupferdreh/NRW) und Frederik Fiedler (SV Roter Turm Halle/S-A) mit jeweils 6/7. Bestes Mädchen wurde mit 5/7 Lorena Julia Peglau vom Schachzentrum Seeblick (SAC).

Alissa Wartenberg (Hamburger SK/HAM)

U10w

Die Deutsche Meisterin heißt Alissa Wartenberg (Hamburger SK/HAM). Alissa gewann eine flotte Angriffspartie in der Schlussrunde und kam am Ende auf fantastische 10,5 Punkte aus 11 Runden. Auf dem zweiten Platz landete die ebenfalls sehr überzeugende Veronika Mirnaya (TSG Oberschöneweide/BER) mit 9,5 Punkten. Dritte wurde Tamila Trunz (Godesberger SK/NRW), die Veronika die einzige Niederlage zufügen konnte.

Finn Helms (SC Turm Lüneburg/NDS)

U10

Zunächst sah es in dieser Altersklasse nach einem Alleingang von Finn Helms (SC Turm Lüneburg/NDS) aus. Er startete mit 7,5 Punkten von 8 möglichen, verlor dann aber zwei Partien. In der Schlussrunde lief es wieder rund. Er konnte seine Partie klar gewinnen, während die anderen Führenden remis spielten. Silber ging an Tim Sauer (Schachzentrum Bemerode/NDS), Bronze an CM Peter Grabs (Empor Potsdam/BRA).

Lepu Coco Zhou (Schachpinguine Berlin/BER)

U12w

Einen überzeugenden Favoritensieg gab es für Lepu Coco Zhou (Schachpinguine Berlin/BER). Sie blieb als einzige im U12w-Feld ungeschlagen und landete bei 7,5/9. Silber ging an Katerina Bräutigam (SV Rendsburg/SHO), Bronze an Yaroslava Sereda (SG Solingen/NRW), jeweils mit 7 Punkten.  Lepu Cocos Turniersieg war noch etwas überzeugender als der reine Tabellenstand aussagt, da sie gegen Katerina und Yaroslava gewinnen konnte.

Lucas Foerster-Yialamas (SK Frankenthal/RLP)

U12

Lucas Foerster-Yialamas (SK Frankenthal/RLP) konnte seine Führung in der Schlussrunde verteidigen. Leonardo Costa (Schachklub München Südost/BAY) versuchte Lucas in der letzten Runde zu stoppen und wählte eine originelle Eröffnung, um eine komplexe Stellung zu erzeugen. Lucas spielte aber sehr solide und so kam Leonardo über ein Remis nicht hinaus und wurde Zweiter. Dritter wurde hauchdünn nach Wertung Diyor Bakiev (SV 1934 Ffm-Griesheim/HES), der als Ratingfavorit ins Turnier gestartet war.

WCM Luisa Bashylina (SG Solingen/NRW)

U14w

Klar beherrscht wurde diese Altersklasse von WCM Luisa Bashylina (SG Solingen/NRW). Sie führte die Tabelle das ganze Turnier über an und gewann auch die Schlussrunde überzeugend. Glückwunsch an Luisa zum zweiten Titel nach dem Gewinn der U12w im letzten Jahr. Silber geht an Rebecca Doll (OSG Baden-Baden/BAD), der ein hervorragendes Turnier gelang. Auf dem Bronzerang landete Elisa Reuter (SV Empor Erfurt/THÜ).

FM Alexander Krastev (Biebertaler SF/HES)

U14

Die U14 wurde zum Turnier der Hessen. FM Alexander Krastev  (Biebertaler SF/HES) wurde - wie schon im Vorjahr - Deutscher Meister. Punktgleich Zweiter wurde Richard Bethke (SF Neuberg/HES). Vor der Schlussrunde hatte Alexander noch mit einem halben Punkt Vorsprung geführt, konnte diesen jedoch nicht über die Ziellinie retten - so musste die Buchholzwertung entscheiden. Eine ähnliche Lage gab es auch bei Alexanders Meistertitel im Vorjahr. Dritter wurde Jakob Weihrauch (Hamburger SK/HAM), der wie auch die beiden Hessen ohne Niederlage blieb.

Jana Bardorz (TSV 1869 Rottendorf/BAY)

U16w

Die Entscheidung in der U16w wurde zum echten Drama. Deutsche Meisterin wurde Jana Bardorz (TSV 1869 Rottendorf/BAY), die eine Achterbahnpartie gewann und so auf 7 Punkte kam. Amina Fock (SC Zugzwang 95/BER) musste in der Schlussrunde eine Niederlage einstecken und fiel so auf den Bronzerang zurück, was Melanie Müdder (SG Solingen/NRW) noch erlaubte, auf den zweiten Rang zu klettern.

FM Alexander Suvorov (SG Porz/NRW)

U16

Dieses Turnier hatte keinen klaren Favoriten und endete auch mit einem Herzschlagfinale. Am Ende waren drei Spieler punktgleich, von denen FM Alexander Suvorov (SG Porz/NRW) die beste Buchholzwertung hatte. Silber ging an  Oliver Stork (SV Oberursel/HES), Bronze an Nikolas Wachinger (SV Werder Bremen/BRE). Der deutsche Meister blieb als einziger ungeschlagen und überzeugte als „Weißer Riese“ mit 4,5 aus 5.

WFM Lara Schulze (SK Lehrte/NDS)

U18w

WFM Lara Schulze (SK Lehrte/NDS) gewann souverän ihren fünften Meistertitel nach 2014, 2015, 2017 und 2018. Lara blieb als einzige Spielerin ungeschlagen und gewann auch ihre Schlussrundenpartie überzeugend. Bereits nach einer Stunde Spielzeit war hier die Messe gelesen. Silber ging an WFM Antonia Ziegenfuß (OSG Baden-Baden/BAD), welche vom Alter her noch in der U14 hätte antreten können, Bronze erspielte sich Ha Thanh Nguyen (SV Medizin Erfurt/THÜ), die damit deutlich über den Erwartungen blieb.

IM Luis Engel (Hamburger SK/HAM)

U18

Für IM Luis Engel (Hamburger SK/HAM) war die Schlussrunde nur noch eine Zugabe, da er schon als Deutscher Meister fest stand. Es ist der dritte Titel für Luis, nachdem er im letzten Jahr knapp scheiterte. Für die anderen ging es aber noch um Medaillen, und da wurde hart gekämpft. IM Valentin Buckels (SV Mülheim-Nord/NRW) gewann glücklich eine chaotische Partie und sicherte sich damit den Silberrang. Dritter wurde IM Ashot Parvanyan (SK Norderstedt von 1975/SHO). WIM Annmarie Mütsch (SC Viernheim/BAD) und FM Jana Schneider (SC Bavaria Regensburh/BAY) traten beide hier im offenen Feld an. Annmarie blieb mit 5 Punkten und Rang 11 etwas über, Jana mit 4 Punkten und Rang 18 etwas unter den Erwartungen.

Jasper Holtel (SK Münster/NRW)

ODJM A

Der Sieger in der ODJM A ist Jasper Holtel (SK Münster/NRW). Jasper gewann in der Schlussrunde und kommt ebenso wie der Zweite Cedric Oberhofer (SC Bavaria Regensburg/BAY) auf 7 Punkte. Dritter wurde Nico Stelmaszyk (SK Lehrte/NDS).

Benjamin Mattes (SC Oranienburg/BRA)

ODJM B

Benjamin Mattes (SC Oranienburg/BRA) gewann das Turnier, punktgleich mit Sebastian Knerr (SK Zweibrücken/RLP). Benjamin hatte die deutlich bessere Wertung, da Sebastian früh eine Partie verlor, dann aber zu einem 6 aus 6 Endspurt ansetzte. Dritter wurde Eddi Wichert (SG Burgtonna/THÜ).

Anton Fink (Delmenhorster SK/BRE)

ODJM C

Anton Fink (Delmenhorster SK/BRE) konnte seine Führung verteidigen und gewann die ODJM C. Auf den Plätzen Zwei und Drei landeten Eric Navarro Jahnke (MTV Ingolstadt/BAY) und Linus Apel (USV Erfurt/THÜ).

Die Setzlistenersten schlugen sich in diesem Jahr größtenteils sehr gut, abgesehen von der U10w und der ODJM B landeten sie immer unter den ersten fünf Plätzen, meist auf dem Treppchen oder sogar erwartungsgemäß ganz oben.

Alles in allem verlief die Meisterschaft reibungslos und stellte wieder ein großes Schachfest für die Kinder und Jugendlichen dar. Höhepunkte in diesem Jahr waren unter anderem die Simultanveranstaltungen mit GM Andreas Heimann und GM Niclas Huschenbeth, die sehr professionelle Livekommentierung mit IM Christof Sielecki und seinen hochkarätigen Gästen, die regelmäßigen Videoimpressionen und Interviews im Format ChessyTV.talk., zahlreiche interessante Vorträge, aber auch ein auf die Bedürfnisse der jungen Spielerinnen und Spieler abgestimmtes Freizeitprogramm. Die genannte mediale Aufbereitung der Meisterschaft sowie Liveblog und –stream zur Siegerehrung finden sich auf der Meisterschaftszeitung unter www.deutsche-schachjugend.de/dem2019 .

| Schulschach, Startseite

Neue Veranstaltungsreihe - Praxisforum Schulschach

Die gute Erfahrungen mit den Vereinsforen im Februar haben immer wieder zu Nachfragen geführt, wann denn weitere Veranstaltungen dieser Art angeboten werden. Jetzt ist es so weit, im Dezember startet das 'Praxisforum Schulschach', eine monatliche Vuideokonferenz zum Austausch aller am Schulschach...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite, TOP Meldung

Mädchen-Grand-Prix in Hessen ein voller Erfolg!

Nachdem der Mädchen Grand Prix trotz Corona bisher stets stattfinden konnte, wurde auch in diesem Jahr ein Anlauf gewagt. Insgesamt 20 Mädchen zwischen 6 und 15 Jahren kamen am Wochenende 12. bis 14. November 2021 in der Jugendherberge Oberreifenberg zusammen, um gemeinsam Schach zu spielen.

weiterlesen
| Startseite, Schulschachkongress, Schulschach, Schulschach

Schulschachstiftung wählt neuen Vorstand

Im Jahre 2018 in Ingolstadt verabschiedete sich der langjährige Vorsitzende der Deutschen Schulschachstiftung Walter Rädler aus der aktiven Arbeit in der Schulschachstiftung und übergab den Leitungsstab an Boris Bruhn aus Hamburg. Dieser übernahm mit viel Vorschusslorbeeren den Vorsitz und setzte...

weiterlesen
| Startseite, TOP-Meldung, Schulschach, Schulschachkongress, TOP Meldung

Schulschachkongress erfolgreich durchgeführt

Sechzig Lehrer:innen, Trainer:innen, AG-Leiter:innen trafen sich in Braunschweig unter den Bedingungen der 2G-Regeln zum Schulschachkongress und die Freude bei ihnen, dass die Deutsche Schachjugend e.V. und die Deutsche Schulschachstiftung e.V. den Mut gehabt hatten dieses Angebot aufrecht zu...

weiterlesen
| Spielbetrieb, Startseite, U8, Sport

Informationen zur Ausrichtung Regionaler Kinderschachturniere

Die Regionalen Kinderschachturniere (RKST) bilden einen der drei Qualifikationswege zur DEM U8, die 2022 ihre Premiere feiert. Informationen zur Ausrichtung eines solchen Turniers können dem anhängenden Rundschreiben entnommen werden.

weiterlesen
| DVM 2021, Spielbetrieb, DVM, Startseite

DVM 2021: Freiplatzempfänger und weitere Nachrückmöglichkeiten

Der Spielausschuss hat die Freiplätze für die DVM 2021 vergeben. In den Altersklassen U12 und U12w ist sogar noch Platz für interessierte Teams!

weiterlesen
| Auszeichnung, Startseite, Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, TOP Meldung

Jubiläums-Chessy für drei starke Kräfte des Jugendschachs: Mara Schlich, Christian Plitzko und Annette Krannich

Die Schachjugend Rheinland-Pfalz besteht aus drei Verbänden, und jeder von Ihnen kann sich über eine Ehrung eines oder einer der ihren freuen: Mara Schlich, Christian Plitzko und Annette Krannich erhielten den Jubiläums-Chessy. Alle drei sind seit Jahren in führender Position Ihres Verbandes und...

weiterlesen
| DVM 2021, DVM, Startseite

DVM 2021: Ausschreibungen und weitere Dokumente

In diesem Artikel sind alle Ausschreibungen der DVM 2021, das Buchungsformular für die U12 sowie die Vorlage für die Gastspielgenehmigung für U12w, U16w und U20w und der Ehrenkodex zu finden.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Schachlehrer:in des Jahres 2021

Die Auszeichnung „Schachlehrer:in des Jahres 2021“ wird von der Deutschen Schachjugend e.V. verliehen, um eine größere Wertschätzung der Schachlehrer:innen in der Öffentlichkeit zu erreichen.

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschachkongress

Schulschachkongress in Braunschweig vom 12.11.-14.11.

Organisation von Schach an der Schule, Vorstellung von Methoden, Didaktik & Lehrkonzepten in Form von Workshops.

weiterlesen