Zum Hauptinhalt springen
 
| Fairplay, Nachrichten, TOP Meldung

Der Judo-Bundestrainer Bruno Tsafack spricht über die Grundidee seiner Sportart - die Entwicklung eines Erziehungssystems

Fairplay und Judo; der Nachwuchsbundestrainer Bruno Tsafack erklärt uns, inwiefern beides miteinander verbunden ist. Er muss es wissen, immerhin hat er vor einigen Jahren das Buch "Das Wertesystem im Judo und seine Erziehungsaufgabe" verfasst.

Hallo Herr Tsafack, schön dass Sie sich bereit erklärt haben, einige Fragen zum Thema Fairplay zu beantworten. Bevor wir mit den eigentlichen Fragen starten, stellst Sie sich bitte einmal unseren Leserinnen und Lesern vor?
Ich bin Bruno Tsafack, 39 Jahre alt und seit 2013 Bundestrainer im Nachwuchsbereich U18 im Deutschen Judo-Bund. Zudem bin ich Absolvent der Trainerakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes in Köln und Verfasser des Buchs „Das Wertesystem im Judo und seine Erziehungsaufgabe“.

Welchen Stellenwert nimmt das Fairplay im Judo ein?

Judo handelt nicht nur vom technischen Fortschritt, von der bestmöglichen Nutzung der körperlichen und geistigen Energie, sondern auch vom beiderseitigen Wohlergehen. Die Grundidee der Sportart Judo war nie die Entwicklung einer reinen Sportart, vielmehr ein Erziehungssystem. Durch die präzise Formulierung von Werten und Etiketten sollte im Judo nicht nur für eine angemessene Haltung in der Judohalle sorgen, sondern den Jugendlichen einen Weg aufzeigen, wie sie ihr Leben bestreiten können. Deshalb wird meist im Judo vom Partner als vom Gegner gesprochen. Judo bietet eine Möglichkeit ein „Gegner“ als Freund und Partner zu sehen.

Der Deutsche Judo-Bund hat vor einigen Jahren ein Papier unter dem Namen „Die Judo-Werte“ veröffentlicht. Wie kam es dazu?

Judo vermittelt Grundwerte, die gemeinsam eine moralische Erziehung ermöglichen. Eine aufrichtige und regelmäßige Praxis des Judo unter Berücksichtigung und Anwendung seiner grundlegenden Prinzipien führt zur Selbstständigkeit, Selbstbeherrschung bis hin zum gegenseitigen Respekt. Die Einhaltung der Judowerte und -Etikette ist die erste Voraussetzung und damit die Basis der Praxis des Judo. Diese Werte hat es immer gegeben. Der DJB hat versucht diese bildlich darzustellen.

Wie versucht Ihr diesen Wertekatalog in eure Jugendarbeit zu integrieren?

Zunächst ist es wichtig, dass der Trainer diese Werte den Jugendlichen gegenüber selbst durchlebt. 

Ist unsportliches Verhalten, egal ob bei Trainern oder Jugendlichen, für euch ein Ausschlusskriterium bei der Förderung oder Nominierung?

Meiner Meinung nach ein ganz klares Ja! Es ist jedoch wichtig mit diesen Jugendlichen einen Weg zu finden, wie sie ihr Verhalten verstehen können, um ein Fehlverhalten zukünftig zu vermeiden.

Erinnern Sie sich noch an einen Moment in ihrer Sportkarriere, bei der Sie sich dachten: „Mit Fairplay hatte diese Handlung jetzt nichts zu tun“?

In der heutigen Gesellschaft gibt es eine Reihe an unfairem Verhalten. Ich spreche lieber gerne über Verhalten, das wir nicht tagtäglich erleben. Ich erinnere mich an folgendes: Sportler A wirft Sportler B. in einer unübersichtlichen Situation. Die Kampfrichter entscheiden sich für den Sieg des Sportlers A. Dieser weigerte sich diesen Sieg anzunehmen und versuchte den Kampfrichtern zu erklären, dass sie sich irrten, sein Gegner Sportler B hätte gewonnen.

Blicken wir einmal in die Zukunft – Wo sehen Sie noch Verbesserungsbedarf, wenn es um Fairplay im Sport geht?

Es muss deutlicher verstanden werden, dass ein Sieg nicht um jeden Preis errungen werden kann bzw. darf.


Ich danke Ihnen für dieses interessante Interview und wünsche Ihnen alles Gute!

| NÖRT, Bekanntmachungen

Badische Schachjugend schafft das Amt des Internetreferenten

Die badische Schachjugend hat auf Ihrer Jugendversammlung am 25.04.2015 zusätzlich zum Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nun das neue Vorstandsamt eines Internetreferenten in der Jugendordnung eingeführt. Vor 2 jahren wurde bereits mit Simon Ohnmacht ein Beauftragter für Facebook...

weiterlesen
| DSM, Startseite, Schulschach

Die deutsche Schulschachmeisterschaft der WK2 ist in Bad Harzburg

An diesem Wochenende laufen in Bad Hazburg dieDeutschen Schulschachmeisterschaften Wettkampfklasse (WK) 2 für Schülerinnen und Schüler Jahrgang 1998 und jünger.

weiterlesen
| Bekanntmachungen

DSJ-Vorsitzender berichtet live auf Twitter vom DSB Kongress

weiterlesen
| Hochschulschach

Einzelmeisterschaft des adh - 4. bis 7. Juni in Augsburg

In Augsburg findet vom 4. bis 7. Juni die Einzelmeisterschaft des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes im Schach statt. Für das vom Deutschen Schachbund und der Uni Augsburg veranstaltete Turnier haben sich knapp einen Monat vor dem Start schon über 20 Teilnehmer angemeldet, darunter auch...

weiterlesen
| Jugend für Jugend

Jugend für Jugend in Mecklenburg-Vorpommern (08.-10.05.2015 in Stralsund)

Sechs Jugendliche im Alter von 15-18 Jahren nahmen am Wochenende beim Projekt „Jugend für Jugend“ teil. Ziel der Veranstaltung in der Jugendherberge Stralsund war eine erfolgreiche Planung eines beliebigen Projektes durch die Jugendlichen. Das von Jörg Schulz geleitete Seminar bereitete allen...

weiterlesen
| DEM 2015

Sport Wilke unterstützt die DEM

Das Sportgeschäft - Sport Wilke - Intersport Gruppe - in der Briloner Straße 24 ist nicht nur das Fachgeschäft Nr. 1 in Willingen sondern noch viel wichtiger:
Sport Wilke unterstützt die Deutschen Jugendmeisterschaften im Schach. Zum einen mit einer Spende an die Deutsche Schachjugend, vor allem...

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Startseite

Generationen-Blitz zur Ehrung

Karlsruher SF feiern Qualitätssiegel Top-Verein ¨Jugend und Kinderschach¨

weiterlesen
| TOP Meldung

Neue DSJ Webseite online

DSJ Webseite ging um 21:36 Uhr online.

^ck ^ek

weiterlesen
| Verband

Interview mit Malte Ibs

weiterlesen
| DSM, Schulschach

Schulschachmeisterschaften laufen!

An diesem Wochenende laufen in Bad Homburg die Deutschen Schulschachmeisterschaften Wettkampfklasse (WK) 4 für Schülerinnen und Schüler unter 13 Jahren. Parallel finden in Karlsruhe die <link...

weiterlesen