Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2019, Goldener Chesso

Der „Goldene Chesso“-Preisträger Adrian Knop im Interview

Mit einer Interviewserie möchten wir euch die Preisträger des Goldenen Chessos 2018 genauer vorstellen: In diesem Interview steht und Adrian Knop, der den Chesso für den engagierten Jugendlichen erhalten hat, Rede und Antwort:

 

Hallo Adrian, erst einmal herzlichen Glückwunsch zu deinem Preis. Wie hast du dich gefühlt, als du davon erfahren hast?

Ich habe mich gefragt: „Warum eigentlich ich?“ Ich habe eigentlich nicht das Gefühl, so viel zu machen.


Stelle dich und dein Engagement doch bitte kurz vor.

Ich komme vom SV Heiden und bin dort Jugendsprecher. Meine Mutter ist seit ein paar Jahren Jugendwart und ich helfe ihr bei allem, was so anfällt. Ich betreue Jugend- und Schülermannschaften. Das Training teilen wir zwischen uns Trainern auf. Ich bin außerdem Mannschaftsführer unserer 5. Mannschaft, in der viele Jugendliche spielen. Zweimal organisieren wir einen Schulschachcup und dieses Jahr planen wir eine Sommerfreizeit mit besonderen Aktionen. Außerdem soll ein Austausch mit zwei weiteren Sportvereinen - Tennis und Tischtennis - stattfinden, von dem wir hoffentlich alle profitieren.


Das ist ein gutes Stichwort, du bist auch noch im Tischtennis aktiv, oder?

Ja richtig, ich bin TT-Co-Trainer und gehe einmal die Woche ins Training. Seit einer Saison spiele ich dort im Verein, so entstand auch die Idee zur Kooperation. Schach ist aber mein Schwerpunkt.


Was motiviert dich zu deinem Engagement?

Ehrlich gesagt ist es vor allem Gewohnheit. Schon als Schüler habe ich angefangen mit Organisation und Mannschaftsplanung. Vor 3,5 Jahren habe ich dann offiziell die Mannschaftsführung übernommen. Ich bin Schritt für Schritt hineingewachsen.


Profitierst du von deinem Ehrenamt?

Ich hatte in der Schule Leistungskurs Sport mit Zusatzqualifikation als Freizeitsportleiter, was natürlich auch wieder in Richtung Ehrenamt geht. Das überlappt sich dann und das eine profitiert vom anderen.  


Was bedeutet Fairplay für dich, zum Beispiel in der Arbeit mit deinen Schützlingen?

Mir ist es wichtig, Respekt gegenüber anderen und gegenüber der Sportart zu vermitteln.


Hast du dir für die Zukunft etwas vorgenommen, dass du mit deinem Ehrenamt erreichen willst?

Wir haben ein Jugendsprecherteam gegründet und da müssen wir jetzt schauen, was wir organisieren. Mein Ziel wäre ein Jugendsprechercamp.


Was war deine Reaktion auf die Einladung zur DEM?

Ich habe mich sehr gefreut. Das ist das erste Mal, dass ich ein richtig großes Turnier besuche. Ich war sehr aufgeregt, da ich noch nie so einen Preis bekommen habe und dann gleich von der DSJ.


Welchen Eindruck hast du von der DEM?

Malte hat mich gestern rumgeführt und ich sehe auf jeden Fall viel Arbeit dahinter. Das sind hier deutlich mehr Bretter, als wir bei unseren Turnieren haben und ich finde, dass das schon manchmal nervig ist.


Würde es dich reizen, einmal selbst Teil dieses Großevents zu sein. Du könntest ja noch die ODJM mitspielen, oder in der Organisation?

Organisation schon eher, denn ich bin nicht wirklich ein starker Spieler. Von der Stärke her, wäre ich da auf dem letzten Platz, sehr wahrscheinlich.


Du bekommst als Preisträger auch einen Herzenswunsch erfüllt, kannst du uns etwas zu deinem Herzenswunsch sagen?

Der Herzenswunsch ist, dass ich einmal mit Sebastian Siebrecht zu einer Einkaufszentrumsaktion gehe. Wahrscheinlich fand mein Pate das passend, weil ich Schach weit raustragen und  nicht nur im Schachverein halten will.


Wie hat es sich denn angefühlt, vor so vielen Menschen einen Preis zu gewinnen?

Es hat sich erst komisch angefühlt und ich war sehr aufgeregt. als ich dann aber auf die Bühne gegangen bin, ging es eigentlich.


Was erwartest du von so einem großen Turnier, von der Atmosphäre im Turniersaal?

Es wird sicher Streitigkeiten geben und eine angespannte Atmosphäre an den höheren Brettern, wenn dann wirklich um jeden Punkt gekämpft wird.


Kannst du von diesem Event etwas für dich mitnehmen?

Ich kann jetzt nichts Konkretes benennen, aber bestimmt viele Kleinigkeiten, die mir bei meiner nächsten Turnierorganisation einfallen.


Was wünschst du den Teilnehmern hier?

Ich wünsche allen Teilnehmern, dass das Turnier möglichst zu ihrem Erfreuen verläuft und ich wünsche allen Organisatoren, dass möglichst wenige Probleme auftauchen.


Herzlichen Dank für dein Engagement und das Interview!

| Startseite, Jugendarbeit

04.12. Erstes Emiratisch-Deutsches Jugendschachturnier im Januar

weiterlesen
| Innovationstopf

Jugendfreizeit der Schachfreunde Heidesheim e.V.

Bei den Schachfreunden Heidesheim e.V. mittlerweise fest etabliert – die jährliche Schachfreizeit in den Sommerferien, die in diesem Jahr 26 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 17 Jahren sowie sechs Betreuer in das Jugendgästehaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler führte.

Vormittags mussten...

weiterlesen
| Innovationstopf

Wir stellen uns vor: Die Plettenberger „Schachpiraten“

Im Rentenalter, sehr ernst und in tiefes Nachdenken versunken- so stellt man ihn sich vor, den typischen Schachspieler.

Dass dieses Klischee längst nicht mehr zutrifft, beweisen die „Schachpiraten“ aus dem sauerländischen Plettenberg (NRW).

Einmal pro Woche entern 20-25 Jungen und Mädchen (!) ...

weiterlesen
| Schulschachkongress

Bericht vom 3. Schulschachkongress

Auf die Schulbank beim Schulschachkongress!

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

21.11. Die Zähmung des inneren Schweinehunds - Das Kooperationsseminar

Kooperationsseminar mit der Deutschen Schützenjugend und der FFK-Jugend „Die Zähmung des inneren Schweinehunds“ vom 01.- 03. April 2011 in Kassel

 

Liebe Schachfreunde,

 

zusammen mit der Deutschen Schützenjugend und der FKK-Jugend möchten Christopher Janke und ich Euch ganz herzlich zum...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

20.11. Bericht vom Jugendsprecherseminar in Weimar (Nachtrag)

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Vereinshilfe

06.11. Weltneuheit beim Schulschachkongress: Schulschach-Methodenkoffer

weiterlesen
| Sport, Startseite

03.11. Karenzzeitregelung angepasst

weiterlesen
| Spielbetrieb

3. November 2010: Nullkarenz-Regelung

„Groß ist die Macht der Gewohnheit“

– eine lange Debatte zur Nullkarenz

 NSpL , 03.11.2010

Fragt man Spieler aus Sportarten wie Tennis oder Fußball, wann denn ein Wettkampf beginnt, wenn er für 10 Uhr angesetzt ist, erntet man verständnislose Blicke. Um 10 natürlich, wann denn sonst? – Nun,...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Vereinshilfe

31.10. Der SV Stuttgart Wolfbusch erhält das Grüne Band

weiterlesen