Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2019

DEM2019 - Blick hinter die Kulissen – Teil 2

Heute möchten wir einen weiteren langjährigen DEM-Teamer vorstellen – Martin Siebert aus dem Öffentlichkeitsteam.

Das wievielte Mal bis du im Team der DSJ auf der DEM dabei?

Das erste Mal auf einer DEM war ich 2001 als Vereinsbetreuer in Willingen mit dabei. Ich war gleich fasziniert von dem Event, der Organisation dieser Großveranstaltung und dem Herz mit dem die Teamer dabei waren, deshalb wollte ich unbedingt mithelfen. Das durfte ich dann ein Jahr später in Winterberg auch und seitdem ist das Turnier um Pfingsten fest in meinen Jahresurlaubs- und Terminkalender integriert. Demnach ist die DEM 2019 meine 18. und ich bin das 17. Mal als Teamer dabei.

Welche Aufgabe/n hast du dieses Jahr vor Ort und welche hattest du gegebenenfalls in der Vergangenheit?

Meine Teameranfänge liegen im Freizeitteam. Da ich immer schon hinsichtlich Präsentationstechniken interessiert war, durfte ich mich recht bald dann auch bei der Eröffnung und der Siegerehrung technisch engagieren, sogar zwei Mal als Moderator (lange ist's her) aushelfen. Das Öff-Team wurde glaube ich 2003 oder 2004 gegründet, jedenfalls durfte ich aufgrund der ohnehin vorhandenen Überschneidungen ein Jahr nach der Gründung des Teams dann auch mal dort hineinschnuppern und seitdem layoute ich eigentlich hauptsächlich die Meisterschaftszeitung. Viele Jahre habe ich auch Radio-DEM und Chessy-TV technisch begleitet, wurde hier aber zum Glück mittlerweile von einem weitaus talentierteren Techniker (Schönen Gruß an Olly) abgelöst.

Was ist das Reizvolle an deiner Aufgabe?

Die Mitarbeit im Öff-Team bedeutet jedes Mal sich auf lange arbeitsreiche Tage und Nächte einzustellen, in denen man versucht, die Meisterschaft, die Spieler und den Sport positiv in die Welt zu projizieren. Dabei treffe ich auf gute Freunde, die ich aufgrund der Entfernung oft nur bei diesem Event sehe. Ich freue mich mein Wissen weiterzugeben, in der Zeit der Meisterschaft richtig was zu (er-)schaffen und zu einem groß- und einzigartigen Event beitragen zu können.

Warum bist du lieber bei der DEM als zum Beispiel Urlaub zu machen?

Die DEM ist ein wenig wie Urlaub (auch wenn sie hyper arbeitsreich ist). Letztlich verbringe ich eine tolle Zeit mit guten Freunden, habe den ganzen Tag lang Spaß in den Backen, kann vortrefflich speisen ohne selbst kochen zu müssen und je nach Austragungsort einen herrlichen Blick auf immergrüne Berge ...

Versuche bitte in wenigen Sätzen zu beschreiben, was die DEM außergewöhnlich macht.

Die DEM ist einfach unvergleichlich. In der Hauptsache geht es natürlich um die wichtigen Titel, die in den verschiedenen Altersklassen zu erringen sind. Aber daneben umfasst dieses exzellent organisierte Turnier noch so viel mehr. Ein Freizeitprogramm zur Entspannung und um auch mal auf andere Gedanken zu kommen, sich auch mal zurückziehen zu können, wenn man den Titelkampf vielleicht für sich abschreiben kann/muss. Schachpolitisch ist die DEM der Ort an dem sich die Jugendfunktionäre treffen und austauschen können. Die DEM strahlt die Meisterschaft, aber insbesondere auch den Schachsport, in verschiedenen Formen ins WWW, sei es durch Partiekommentierungen, umfassende Berichterstattung und Informationen auf der Turnierinternetseite, Diskussionsforen wie dem Chessy-TV-Talk und noch so vielem mehr. Dabei kann nicht nur die Jugend-Spitze partizipieren. Die offenen U25-Meisterschaften bieten auch weniger spielstarken oder schon herausgewachsenen Jugendspielern die Möglichkeit, die DEM zu erleben. Selbst die Kleinsten finden im KIKA-Turnier Platz, um unter hochkarätiger pädagogischer Betreuung eine langsame Heranführung an den Schachsport zu genießen.

Die DEM 2019 wird großartig, weil...

Die DEM wird auch in 2019 wieder großartig, weil sie im Kern nicht verändert wird. Durch die weiterhin zentrale Ausrichtung aller Altersklassen und dem hohen Engagement der DSJ sowie ihrer ehrenamtlichen Helfer wird auch 2019 wieder ein unvergessliches Event stattfinden.

Was möchtest du den jungen Teilnehmer/innen mit auf den Weg geben?

Ich wünsche allen Teilnehmern einfach eine supertolle Zeit. Ich bin mir sicher, dass jeder ein Stück DEM im Herzen trägt, sobald man sie einmal erleben durfte.

| BFD/FSJ

Julius Malsam ist der fünfte BFDler bei den Karlsruher Schachfreunden

Seit 2016 bieten die Karlsruher Schachfreunde eines Bundesfreiwilligendienststelle an. Julius hat im September angefangen und berichtet warum er sich für ein BFD entschieden hat und was seine Hauptaufgaben dabei sind.

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach

NRW gewinnt das erste Girls-Battle

Endlich gab es auch einen Ländervergleich im 3+2 Arena-Modus auf Lichess für Frauen und Mädchen.

weiterlesen
| Spielbetrieb

Jugendländerliga startet wieder!

Nach der Winterpause startet das Turnier der Landesschachjugenden wieder auf Lichess!

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Die Zahlen steigen weiter!

Nein, nicht die Zahlen, die manche jetzt befürchten...

Die Rede ist vielmehr von den Teilnehmenden bei den DSJ-Grundschulturnieren. Mittlerweile haben über 500 Kinder bereits mtgespielt und zuletzt gab es einen neuen Rekord bei einem einzelnen Turnier, als 172 Grundschüler:innen aus ganz...

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach

Girls-Battle der Bundesländer

In einem Kampf der Bundesländer wird die Frage beantwortet: Welche Schachjugend hat die stärksten Spielerinnen?

weiterlesen
| BFD/FSJ

Christian Polster macht ein Freiwilliges Soziales Jahr beim SK Lehrte und HSK Lister Turm

Wir haben für euch Christian Polster interviewt, der ein Freiwilliges Soziales Jahr auch als FSJ bekannt, in gleich zwei Schachvereinen macht. Wie das funktioniert? Lest selbst!

weiterlesen
| Nachrichten, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendarbeit, Jugendarbeit

DSJ BarCamp - Der Countdown läuft

Am 30. Januar ist es soweit: Wir veranstalten uns erstes BarCamp. Auf euch warten spannende Themen, motivierte Expert:innen und ein tolles Format!

weiterlesen
| BFD/FSJ

Bundesfreiwilligendienst bei den Schachzwergen Magdeburg

Wir haben Philipp Richter für euch interviewt. Philipp absolviert zur Zeit seinen Bundesfreiwilligendienst bei den Schachzwergen in Magdeburg und hat uns berichtet, wie es dazu kam und was man sich unter einem BFD vorstellen kann.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Neues Jahr, neue Rekorde

Bereits drei der immer beliebter werdenden DSJ-Grundschulturniere haben in diesem Jahr auf lichess stattgefunden.

Zum Auftakt am 2. Januar wurde wie seit einem Monat gewohnt die 100er-Marke bei der Zahl der Teilnehmenden überschritten. Wenige Tage später dann kam es zu einem neuen Rekord, 139...

weiterlesen
| Verband, Startseite

Stellenausschreibung Verbandstrainer:in für Baden und Württemberg

Die gemeinsame Kommission Leistungssport Schach in Baden und Württemberg e.V. (GKL)

sucht zusätzlich zum leitenden Landestrainer zum 01.03.2021 oder ggf. später in Teilzeit auf Honorarbasis mehrere Verbandstrainer:innen (m/w/d).

weiterlesen