Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2019

DEM2019 - Blick hinter die Kulissen – Teil 2

Heute möchten wir einen weiteren langjährigen DEM-Teamer vorstellen – Martin Siebert aus dem Öffentlichkeitsteam.

Das wievielte Mal bis du im Team der DSJ auf der DEM dabei?

Das erste Mal auf einer DEM war ich 2001 als Vereinsbetreuer in Willingen mit dabei. Ich war gleich fasziniert von dem Event, der Organisation dieser Großveranstaltung und dem Herz mit dem die Teamer dabei waren, deshalb wollte ich unbedingt mithelfen. Das durfte ich dann ein Jahr später in Winterberg auch und seitdem ist das Turnier um Pfingsten fest in meinen Jahresurlaubs- und Terminkalender integriert. Demnach ist die DEM 2019 meine 18. und ich bin das 17. Mal als Teamer dabei.

Welche Aufgabe/n hast du dieses Jahr vor Ort und welche hattest du gegebenenfalls in der Vergangenheit?

Meine Teameranfänge liegen im Freizeitteam. Da ich immer schon hinsichtlich Präsentationstechniken interessiert war, durfte ich mich recht bald dann auch bei der Eröffnung und der Siegerehrung technisch engagieren, sogar zwei Mal als Moderator (lange ist's her) aushelfen. Das Öff-Team wurde glaube ich 2003 oder 2004 gegründet, jedenfalls durfte ich aufgrund der ohnehin vorhandenen Überschneidungen ein Jahr nach der Gründung des Teams dann auch mal dort hineinschnuppern und seitdem layoute ich eigentlich hauptsächlich die Meisterschaftszeitung. Viele Jahre habe ich auch Radio-DEM und Chessy-TV technisch begleitet, wurde hier aber zum Glück mittlerweile von einem weitaus talentierteren Techniker (Schönen Gruß an Olly) abgelöst.

Was ist das Reizvolle an deiner Aufgabe?

Die Mitarbeit im Öff-Team bedeutet jedes Mal sich auf lange arbeitsreiche Tage und Nächte einzustellen, in denen man versucht, die Meisterschaft, die Spieler und den Sport positiv in die Welt zu projizieren. Dabei treffe ich auf gute Freunde, die ich aufgrund der Entfernung oft nur bei diesem Event sehe. Ich freue mich mein Wissen weiterzugeben, in der Zeit der Meisterschaft richtig was zu (er-)schaffen und zu einem groß- und einzigartigen Event beitragen zu können.

Warum bist du lieber bei der DEM als zum Beispiel Urlaub zu machen?

Die DEM ist ein wenig wie Urlaub (auch wenn sie hyper arbeitsreich ist). Letztlich verbringe ich eine tolle Zeit mit guten Freunden, habe den ganzen Tag lang Spaß in den Backen, kann vortrefflich speisen ohne selbst kochen zu müssen und je nach Austragungsort einen herrlichen Blick auf immergrüne Berge ...

Versuche bitte in wenigen Sätzen zu beschreiben, was die DEM außergewöhnlich macht.

Die DEM ist einfach unvergleichlich. In der Hauptsache geht es natürlich um die wichtigen Titel, die in den verschiedenen Altersklassen zu erringen sind. Aber daneben umfasst dieses exzellent organisierte Turnier noch so viel mehr. Ein Freizeitprogramm zur Entspannung und um auch mal auf andere Gedanken zu kommen, sich auch mal zurückziehen zu können, wenn man den Titelkampf vielleicht für sich abschreiben kann/muss. Schachpolitisch ist die DEM der Ort an dem sich die Jugendfunktionäre treffen und austauschen können. Die DEM strahlt die Meisterschaft, aber insbesondere auch den Schachsport, in verschiedenen Formen ins WWW, sei es durch Partiekommentierungen, umfassende Berichterstattung und Informationen auf der Turnierinternetseite, Diskussionsforen wie dem Chessy-TV-Talk und noch so vielem mehr. Dabei kann nicht nur die Jugend-Spitze partizipieren. Die offenen U25-Meisterschaften bieten auch weniger spielstarken oder schon herausgewachsenen Jugendspielern die Möglichkeit, die DEM zu erleben. Selbst die Kleinsten finden im KIKA-Turnier Platz, um unter hochkarätiger pädagogischer Betreuung eine langsame Heranführung an den Schachsport zu genießen.

Die DEM 2019 wird großartig, weil...

Die DEM wird auch in 2019 wieder großartig, weil sie im Kern nicht verändert wird. Durch die weiterhin zentrale Ausrichtung aller Altersklassen und dem hohen Engagement der DSJ sowie ihrer ehrenamtlichen Helfer wird auch 2019 wieder ein unvergessliches Event stattfinden.

Was möchtest du den jungen Teilnehmer/innen mit auf den Weg geben?

Ich wünsche allen Teilnehmern einfach eine supertolle Zeit. Ich bin mir sicher, dass jeder ein Stück DEM im Herzen trägt, sobald man sie einmal erleben durfte.

| TOP Meldung, Qualitätssiegel, Auszeichnung, Schulschach, Startseite

Start des neuen Qualitätssiegels 'Deutsche Schachschule'

'Alles neu macht der Mai' wusste schon der Lehrer Hermann Adam von Kamp im 19. Jahrhundert, und auch für die deutschen Schulen des 21. Jahrhundert bewahrheitet sich dies nun. Mit dem 1. Mai startet das neu konzipierte, fortan dreistufige Qualitätssiegel der DSJ im Schulschachbereich, welches in...

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite

Frauen im Schach - Mädchentraining mit Jana Schneider

Jana hat im März ein von der DSJ organisiertes Online-Training für 40 Mädchen gehalten, in dem Frauen im Schachsport eine wichtige Rolle spielten. Ihre Folien stellt sie hier zur Verfügung.

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Startseite

Wir tröten jetzt auf Mastodon - du auch?

Social Media, nur ohne milliardenschweren Konzern dahinter: Die DSJ betreibt nun den Mastodon-Server schach.social, ein soziales Netzwerk für alle Schachbegeisterten. Mach mit!

weiterlesen
| Spielbetrieb, U8, Sport, Startseite

Regionales Kinderschachturnier (RKST) in Magdeburg

In Magdeburg findet am Wochenende 6. Mai bis 8. Mai ein RKST statt.

weiterlesen
| Startseite

Michael Ehlers wird Ehrenvorsitzender in Mecklenburg-Vorpommern

Dem früheren DSJ-ler wurde diese Ehre im Rahmen der LEM in MVP zuteil.

weiterlesen
| Ausbildung, Patentlehrgang, Schulschach, Startseite

18 neue Schulschachpatente

Spielerisch Schach unterrichten: Unter diesem Motto stand der Schulschachpatentlehrgang der am 2. und 3. April in der Wilhelm-Neuhaus-Schule in Bad Hersfeld mit 18 Teilnehmern stattfand.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Mädchen-Grand-Prix: Das große Finale in Göttingen

13 Mädchen spielten in Göttingen um den Final-Sieg, Clara Yumi Kanno gewann das Turnier mit 4,5/5!

weiterlesen
| Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, TOP Meldung, Startseite

Jubiläumschessy für Michael Nagel

Auszeichnung durch die Thüringer Schachjugend im Rahmen der Thüringer Einzelmeisterschaften

weiterlesen
| Schulschach, Startseite, Qualitätssiegel

Qualitätssiegel 'Schulschach' für Plauener Grundschule

Auf Grund der Corona-Pandemie fand am 13. April 2022 mit 2-jähriger Verspätung die offizielle Verleihung des Titels „Deutsche Schachschule“ an die Grundschule „Karl Marx“ in Plauen statt.

weiterlesen
| DSM, Schulschach, Startseite

DSM 2022: Freiplatzanträge noch möglich

Für die im Mai und Juni stattfindenden Deutsche Schulschach-Meisterschaften können noch Freiplatzanträge gestellt werden. Diese werden bis kommenden Freitag, den 22. April 2022 entgegen genommen.

weiterlesen