Abschlussbericht DVM u14w
Ein Tag Anreise, vier Tage Schach und schon ist wieder alles vorbei.
Wer am Ende siegreich ist, geht in die Geschichtsbücher der DSJ ein.
Am Ende steht in Neumünster ganz oben der Vorjahreszweite. Der USV Halle! Über sieben Runden sind die Hallenserinnen ihrer Favoritenrolle mehr als gerecht geworden. Sie sind mit dem Ziel gekommen am Ende ganz oben auf dem Podest zu stehen und das erforderte natürlich harte Arbeit. So erstaunte es niemanden, dass die Spielerinnen und ihr Trainer die Vorbereitung sehr ernst nahmen und stets ambitioniert zu Werke gingen. Am Ende reichten 6 Mannschaftssiege bei einem Remis für den Titelgewinn. Wir gratulieren: Kristin Dietz, Lepu Coco Zhou, Yara Mathilda Stowicek, Anastasia Voigt und ihrem Trainer- bzw. Betreuerteam!
Den Platz, den Halle im vergangenen Jahr eingenommen hat, belegt jetzt die SG Leipzig! Elisa Reuter, Hannah Oswald, Jenny Ha-Linh Nguyen und Neele Zoe Halas haben über die Tage aufregendes und kämpferisches Schach geboten. Am Ende hat es zwar nicht ganz gereicht aber mit dem zweiten Platz können die Spielerinnen bei der starken Konkurrenz bestimmt gut leben.
Bronze geht in die Regionalgruppe Nord, nach Niedersachsen, genauer gesagt zum SC Papenburg! Das dreiköpfige Trainer- und Betreuerteam hat während der Meisterschaft bereits ihren Unmut darüber geäußert, dass zur kommenden DVM einige Spielerinnen altersbedingt nicht mehr spielberechtigt sein werden. Um diese wehmütigen Gedanken zu vertreiben hat man sich auf das Schachspiel konzentiert und sich auf seine Gegenspielerinnen gestürzt - und das erfolgreich!
Wir, das DSJ Team vor Ort, Swenja und Maximilian, bedanken uns auch hier nochmal bei allen Spielerinnen, Trainer*innen und natürlich dem Ausrichter Eberhard Schabel und seinem Team! Unser Dank gilt aber natürlich auch allen ehrenamtlichen Helfern, daheimgebliebenen Familienangehörigen und Vereinsvertretern, ohne die eine solche Veranstaltung wie die DVM nicht möglich wäre. Vielen Dank und einen guten Rutsch ins Schachjahr 2020!
Alle Informationen zur DVM u14w gibt es hier, dort findet ihr auch die PGNs zum Nachspielen.
Impressionen findet ihr hier, die Siegerehrung hat der Ausrichter hier hochgeladen
Zum Ausrichter, welcher ebenfalls täglich berichtet hat, kommt ihr hier.
Abschließend nochmal die Tagesberichte zum durchstöbern:
Russlandaustausch - Tag 2
Heute bin ich in meinem selbst improvisierten Bett aufgewacht und habe dabei mit den Gegebenheiten unserer Unterkunft Bekanntschaft gemacht.
Dazu gehörte auch die Fahrt zu unserem Frühstück, das in einer Kantine eingenommen wurde, die ca. 10 Minuten Busfahrtstrecke entfernt in einem anderen...
weiterlesenRusslandaustausch - Tag 1
Es geht los. Treffpunkt internationaler Flughafen Frankfurt am Main, Direktflug mit der Aeroflot nach Moskau, wo uns prasselnder Regen empfing und Milena Nosikowa. Sie war unsere Ansprechpartnerin, teilweise Dolmetscherin und Begleitperson für die nächsten Tage.
Mit einem älteren Bus und Busfahrer...
weiterlesenJugendversammlung 2016: Anträge
Wie jedes Jahr findet Anfang März und in diesem Jahr am 5. und 6. März die Jugendversammlung statt. Diesmal in Berlin.
- Einladung zur Jugendversammlung (PDF)
- Meldeformular (PDF)
Hinweise zu Anträgen, Delegiertenzahl, Zeitplan, Tagungsordnung, Tagungsort und Kosten findet Ihr in den Materialien zur...
weiterlesenSchachverband Württemberg bekennt sich zum Fairplay
Der Schachverband Württemberg
weiterlesenFÖRDERPROGRAMM 2016 SCHACH FÜR MIGRANTEN
DSB und DSJ starten gemeinsame Initiative zur Unterstützung von Vereinsaktivitäten für Migranten
Zurzeit fliehen viele Menschen vor Not, Verfolgung, Folter und Bürgerkriegen nach Europa, insbesondere nach Deutschland. Diese Menschen suchen für sich und ihre Familien hier Sicherheit und eine...
weiterlesenFörderprogramm 2016 für Menschen auf der Flucht vor Not Krieg, und Verfolgung
1 Förderzwecke
Das Förderprogramm dient der Unterstützung von Projekten von Vereinen des DSB, die sich mit dem Schachspiel für vor Not, Krieg und Verfolgung geflüchteten Menschen beschäftigen. Die Umsetzung des Förderprogrammes soll möglichst flexibel und unbürokratisch erfolgen.
Hierzu zählen im...
weiterlesenSchachfieber in der Kita Flintacker
Die Zeugnisferien in Bremen nutze das Kinder-und Familienzentrum Flintacker am 28.01.2016 auf ganz besondere Art und Weise. Da die meisten Kinder zu Hause blieben, konnten sich insgesamt acht Erzieherinnen in den Grundzügen des königlichen Spiels ausbilden lassen. Patrick Wiebe vom Verein...
weiterlesenAusrichter für Deutsche Schulschachmeisterschaften gefunden
Für alle WKs der deutschen Schulschachmeisterschaften 2016 wurden Ausrichter gefunden. Die Ausschreibungen findet Ihr unter:
Carsten Karthaus
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
weiterlesen
Inkenntnissetzung zur Umsetzung des JV-Beschlusses 2015 zur Änderung der Kontingentberechnung der DEM
Zur Jugendversammlung 2015 stellte der Jugendausschuss des Berliner Schachverbandes zweiAnträge, die die Neugestaltung der Kontingentberechnung in den jüngeren Altersklassen derDeutschen Einzelmeisterschaft vorsahen. Ziel der Anträge war eine Modifizierung derKontingentberechnung in der Weise, dass...
weiterlesen