Zum Hauptinhalt springen
 
| Ausbildung

3. Bundesvereinskonferenz trifft auf die Schachbundesligen zentral in Berlin

Vom 01.-03. März versammelt sich die männliche und weibliche Weltelite im Maritim Hotel in Berlin. Beide Schachbundesligen tragen gemeinsam in der Hauptstadt drei Runden aus. Bei der Frauenbundesliga sind dies die drei finalen Runden, bei der Schachbundesliga die Runden 9 – 11 von insgesamt 15.

Jeweils vormittags an den drei Tagen führen der Deutsche Schachbund und die Deutsche Schachjugend ihre 3. Bundesvereinskonferenz durch.

Vom 01.-03. März versammelt sich die männliche und weibliche Weltelite im Maritim Hotel in Berlin. Dadurch dass bei der Schachbundesliga noch nichts entschieden ist, es aber in Berlin um 6 wichtige Punkte im Meisterschaftskampf sowie im Abstiegskampf geht, ist damit zu rechnen, dass die Mannschaften in Bestbesetzung antreten werden. Und auch in der Frauenbundesliga steht noch nicht fest, wer Deutscher Meister wird, auch wenn Bad Königshofen die besten Chancen hat.

Es lohnt nach Berlin ins Maritim zu kommen und als Zuschauer live dabei zu sein, wenn die Weltelite auf einander trifft. Vor allem, da man im großen Festsaal des Hotels direkt an die Bretter kommt, hautnah sozusagen. 

Gespielt wird am 1. März ab 16.00 Uhr, am 2. März ab 13.00 Uhr und am 3. März ab 10.00 Uhr.

Jeweils vormittags an den drei Tagen führen der Deutsche Schachbund und die Deutsche Schachjugend ihre 3. Bundesvereinskonferenz durch. 

1. März 09.00 – 13.30 Uhr / 2. März 09.00 – 13.30 Uhr / 3. März 09.00 – 11.30 Uhr

Von Vereinen für Vereine lautet das Motto der Konferenz und das übergreifende Thema „Herausforderungen an die Vereine und wie gehen Vereine damit um.“

Vom Vereinssterben, vom Mitgliederrückgang, von mangelnder Bereitschaft sich ehrenamtlich zu engagieren wird allerorts gesprochen. Doch muss man das hinnehmen, vor den Probleme kapitulieren?

Natürlich nicht, für alles gibt es Lösungen, Ideen, wie man reagieren kann. Erfahrene Vereinsvertreter -  Vorsitzende, Trainer - geben Auskunft welche Lösungsansätze sie erarbeitet haben und wie andere sie umsetzen können. 

Jeder Tag beginnt im Plenum mit einem generellen Thema mit Einstiegsreferat und anschließender Diskussion.

- Leistungssport im Verein, 

- Kindeswohl im Verein (Prävention sexualisierte Gewalt), 

- Datenschutz im Verein.

Dieser Arbeit im Plenum schließen sich Workshops an, bei denen sich die Teilnehmenden selbst ihre Themen heraussuchen können, die für ihre Vereinsarbeit von Interesse sind.

Folgende Themen werden angeboten:

- Finanzierung der Vereinsarbeit. Da ist mehr möglich, als viele denken. Nur es gilt auch, für nix gibt es nix. Angebote an die möglichen Geldgeber müssen gemacht werden.
- Spielbetrieb im Verein. Der Spielbetrieb ist das Ah und Oh im Verein. Doch welche Angebote soll man machen? Wie organisiert man sie?  Ein Turnier kann eine Visitenkarte des Vereins nach außen sein. Doch es lauern auch Fehler, die es zu vermeiden gilt.
- Wer soll es machen? Ehrenamt im Verein. Stimmt es wirklich, dass sich keiner mehr engagieren will? Oder muss man umdenken, die Aufgaben neu definieren, neu verteilen, neue Anreize schaffen? Eine Ehrenamtskultur aufbauen ist das wichtige Stichwort.
- Senioren als Zielgruppe? Die Bevölkerung wird immer älter, sie wird mobil und vital immer älter. Können Schachvereine das nutzen? Wie das geht wird am Beispiel des SF Plochingen gezeigt.
- Mitgliedergewinnung als strategisches Ziel. Von alleine kommt keiner in den Verein, dafür benötigt der Verein schon Ideen, Angebote und Rezepte.
- Hat der Verein auf dem Land eine Überlebenschance? Es gibt in Deutschland die Flucht vom Land in die Stadt. Hat da der Verein im ländlichen Raum noch eine Überlebenschance? Wie soll er sich aufstellen? Welche Angebote muss er machen?

Am liebsten würde man ja zu jedem Thema gehen, was der Zeitplan leider verhindert. Zwar gibt es im Nachgang zur Konferenz eine inhaltliche Zusammenfassung, aber besser wäre es natürlich, die Vereine nehmen gleich mit mehreren Funktionsträgern an der Konferenz teil. Es lohnt sich auf jeden Fall!

- Es wird keine Konferenzgebühr genommen!
- Man muss nicht im Hotel Maritim übernachten.
- Man kann auch an einzelnen Tagen zur Konferenz kommen, sich einzelne Inhalte gezielt heraussuchen.

Alle Informationen und die Onlinemeldefunktion findet man hier:
https://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2019/bundesvereinskonferenz/

 

Es haben sich aus allen Teilen Deutschlands Vereinsvertreter angemeldet. Es ist aber auch noch Platz für weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorhanden!

Es lohnt auch weitere Mitglieder aus den Vereinen nach Berlin  mitzunehmen. Berlin als Metropole lohnt immer einen Besuch. Das Megaschachevent bietet zudem jede Menge Möglichkeiten selbst Schach zu spielen:

2. März: das offene Jugendschnellturnier U25 09.00 – 16.00 Uhr
2. März: das 2. Internationalen Emanuel Lasker Blitzturnier ab 18.00 Uhr
Ausschreibungen

3. März: die d-fine offene Berliner Hochschul-Schnellschachmeisterschaft ab 10.30 Uhr.
Ausschreibung

ChessBase-Blitzturniere am 1. März 18.00 – 20.00 Uhr /  2. März 14.00 – 16.00 Uhr / 3. März 11.00 – 13.00 Uhr und 13.15 – 15.15 Uhr

Immer noch nicht genug Angebote? Dann bietet sich zum Zuschauen am 1. März ab 17.00 Uhr noch das Simultan von GM Dr. Robert Hübner an 25 Brettern an, das der Deutsche Schachbund organisiert, genauso wie den Vortrag von GM Dr. Robert Hübner an 2. März von  14.00 – 15.30 Uhr über seine eigene WM-Geschichte mit dem Titel „Momente aus meinen Kämpfen um die Qualifikation zur Weltmeisterschaft“.  

Alle Informationen, Ausschreibungen finden sich auf der wunderbaren Homepage der Veranstaltung:
www.schach2019.berlin/de/

 Jörg Schulz, Deutsche Schachjugend

| Startseite, Schulschach

Jörg Schulz ist neuer Vorsitzender der DSSS

Am Sonntag des Schulschachkongresses fand die Jahreshauptversammlung der Deutschen Schulschachstiftung statt. Dort wurde Jörg Schulz zum neuen Vorsitzenden der DSSS gewählt.

weiterlesen
| Sport, U8, Nachrichten, Bekanntmachungen, Startseite

Reges Interesse am ersten Ausbildungslehrgang für U8 Scouts

Das Scouting stellt eine der drei wichtigen Säulen der Qualifikation zur DEM U8 dar. Um bei den kommenden Regionalen Kinderschachturnieren (RKST) zielgenau geeignete Kinder auswählen zu können, fand am vergangenen Wochenende ein Ausbildungslehrgang statt. 14 Interessierte aus Nah und Fern...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite, Lehrer des Jahres, Auszeichnung

Deutsche Schachlehrer 2022

Beim 14. Deutschen Schulschachkongress wurden Andrea Wilm und Harald Niesch von der Deutschen Schulschachstiftung e.V. und der Deutschen Schachjugend e.V. zu den Deutschen Schachlehreren 2022 gekürt.

weiterlesen
| TOP Meldung

Deutscher Schulteam-Cup 2023 ausgeschrieben

Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben. Was in den letzten beiden Jahren ein Rettungsanker für Schulschach-Teams in ganz Deutschland war, bleibt auch in Zeiten, in denen wieder am Brett gespielt wird, bestehen. Der Deutsche Schulteam-Cup findet Mitte Januar 2023 statt, mit komprimierten...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenaktionswochen, Startseite

Mädchenbetreuerinnenausbildung

Vom 21. bis 23.10. trafen sich elf schachbegeisterte Frauen in Lübeck, um mehr über Mädchenschach zu lernen.

Im Rahmen dieser Ausbildung wurden darüber hinaus zwei konkrete Events geplant: Die "Girls-Camps", welche nächstes Jahr in Bremen und Leipzig durchgeführt werden. 

Nach Input vor Ort und...

weiterlesen
| Startseite, Mädchen-Grand-Prix

Mädchen Grand Prix 18.-20.11.2022 in Oberreifenberg

Ohne Coronapause wurde der Mädchen Grand Prix in Hessen nun schon zum siebten Mal in Folge ausgerichtet. Durch unglückliche Terminüberschneidungen und eine Grippewelle verschuldet, kamen am Ende insgesamt 17 Mädchen in der Jugendherberge zusammen, um Schach zu spielen und ein allgemein schönes...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite

Arbeitskreistreffen in Fulda

Die AKs Jugendarbeit, Mädchenschach und Öffentlichkeitsarbeit planen ihre nächsten Aktionen.

weiterlesen
| TOP Meldung

Schachtour 2022 – Chessy zu Besuch bei Vereinen, Festen und in Schulen

Nach Corona-Zwangspause ging es für Chessy wieder auf Tour. Mit vollbepacktem Bus voller Schach, Werbematerialien und großartigen Preisen tourte Chessy erst zwei Wochen im August und dann noch eine Woche im September durch ganz Deutschland.

weiterlesen
| Startseite, Jugendsprecher, Öffentlichkeitsarbeit

Kreativwochenende der Schachjugend Rheinland-Pfalz

Vom 28. bis 30. Oktober fand in Wiesbaden das Kreativwochenende "Süd-West" der Schachjugend Rheinland-Pfalz statt.

weiterlesen
| TOP Meldung, Auszeichnung, Verband, Startseite

Jörg Schulz wird mit Diskus der Deutschen Sportjugend ausgezeichnet

Die Deutsche Sportjugend zeichnet Jörg Schulz für sein jahrzehntelanges Engagement für den Sport mit der höchsten Ehrung, dem Diskus, aus! Jörg ist einer der ersten Schachspieler, den diese große Ehre zuteil wird!

weiterlesen