Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendarbeit, Jugendaustausch, Startseite

10 Tage in eine fremde Welt - die DSJ lädt zum Chinaaustausch ein

Du wolltest schon immer einmal die chinesische Kultur und Landschaft kennenlernen. Einmal mit dem chinesischen Hochgeschwindigkeitszug fahren und am eigenen Leib erfahren, wie man auch ohne Sprache beim Schach neue Freunde kennenlernen kann? 

Bis zum 15.03. kannst du dich noch zu unserem Chinaaustausch bewerben. 
https://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2019/china-austausch/

Noch unsicher ob dass das Richtige für dich ist?
Wer, wenn nicht ein begeisteter ehemaliger Teilnehmer könnte den Austausch mit dem Schachclub Bengbu vom 03.07.-13.07.19 besser bewerben als ein ehemaliger Teilnehmer. Anbei der Text von Nicola Lagassé, der uns beim ersten Austausch begleitet hat und später für ein Jahr als Schachtrainer in Bengbu aktiv war:

Lieber Schachfreund, lieber China-Interessent. Du hast dich schon immer gefragt, wie ein Schachclub mit 700 Mitgliedern organisiert ist? Und du willst das Königreich der Mitte von einer Perspektive erleben, die du dir nie hättest vorstellen können? Der Schachclub Bengbu bietet dir die  Möglichkeit, dich mit chinesischen Spielern zu messen, die in ganz China erfolgreich das Schachspiel verbreiten. Abseits der bekannten Metropolen Peking und Shanghai wirst du ein kulturell hochinteressantes China erleben: willkommende Menschen, Erinnerungen an vergangene blühende Kaiserreiche, architektonischer Wahnsinn und dein Bild über chinesische Küche wird sich für immer verändern. Insbesondere das gemeinsame Essen an den großen runden Tischen auf denen die chinesischen Gerichte automatisch im Kreis drehen haben mich begeistert. 

Zum dritten Mal schon wurde die Deutsche Schachjugend vom Jihong Chess Club nach Bengbu eingeladen, um sich sowohl in einem Vergleichskampf schachlich weiterzubilden, als auch im anschließenden Kulturprogramm Freundschaften zu knüpfen und mehr übereinander zu erfahren. Ich war beim ersten Mal dabei und bin so begeistert gewesen, dass ich schon zweimal den Besuch der Chinesischen Delegation in Deutschland mitorganisiert habe und für ein Jahr als Schachtrainer nach Bengbu gegangen bin. 

Unsere Gastgeber kennen ihre Gäste und ihre Angewohnheiten aus vorherigen Austauschmaßnahmen schon. Man kümmert sich also sehr gut um die deutsche Delegation, beispielsweise sind meistens 1-2 Dolmetscher dabei, die einem auch Hintergründe erklären und besondere Tipps geben können. Untergebracht waren wir in einem guten Hotel in Doppelzimmern. Die Hälfte der Zeit haben wir in Bengu verbracht. Die andere Hälfte wurde uns Teile von China gezeigt. Ich bin z.B. damals in Nanking und auch in Shanghai gewesen. Alleine für den Anblick der Skyline mit dem Oriental Pearl Tower hat sich die Reise schon gelohnt. 

Schachlich ist das mit- und gegeneinander Spielen sehr interessant: Eröffnungen und Spielstile können sehr stark variieren und das gegenseitige Lernen steht hier im Vordergrund. 

Der Austausch ist definitiv ein Highlight und wir Ehemalige erinnern uns sehr gerne an diese schöne Zeit, die wir im Reich der Mitte erlebt haben. Es war sehr einfach, in die faszinierende chinesische Kultur einzutauchen. Ich empfehle dir diesen Austausch wärmstens und wüsche auch dir viele schöne Erfahrungen!

| International

Deutschland landet auf dem Treppchen - Platz 3 - Die DSJ gratuliert!

Bei der Jugendeuropameisterschaft der U18 Mannschaften erreichte das Deutsche Team mit Jens Kotainy, Maximilian Berchtenbreiter, Jan-Chrisitan Schröder und Mark Kvetny den dritten Platz und sicherten sich so einen Platz auf dem Treppchen und Bronze. Gegen den späteren Sieger Polen mussteman in der...

weiterlesen
| International

Europameisterscahft der Jugendmannschaften in Pardubice

Runde 5 brachte für unsere Mädchen die Ernüchterung. Gegen schwächer eingeschätzte Rumäninnen konnte nur Anja Schulz halb punkten und die Medaille wird sehr schwer.

Deutschland 1 gab gegen Slowenien ein weiteres Unentschieden ab und wirft sich selbst aus dem Rennen um Gold. Deutschland 2 gewinnt...

weiterlesen
| International

Deutschland 1 unentschieden gegen Deutschland 2

Jugend-Mannschafts-EM in Pardubice

 

Deutschland 1 hat arg zu kämpfen, um den Kampf um die Medaillen nicht vorzeitig zu verlieren. Gegen Ungarn ackerte Jan Christian Schröder über 5½ Stunden und bis zum letzten Stein um den Sieg und die 2½ Punkte. Es wurde leider nur remis. In derselben Runde ...

weiterlesen
| International

Bericht 1 aus Pardubice

https://www.deutsche-schachjugend.de/index.php?eID=tx_cms_showpic&file=uploads%2Fpics%2FSchroeder_Kotainy_Grigorian_Berchntenbreiter_Kvetny_Moritz_Perske_Stahnecker_vl.JPG&md5=7fe2cf09d47bb35a8dccac8787286179aaa6b25a&parameters%5B0%5D=YTo0OntzOjU6IndpZHRoIjtzOjQ6IjgwMG0iO3M6NjoiaGVpZ2h0IjtzOjQ6IjYw&parameters%5B1%5D=MG0iO3M6NzoiYm9keVRhZyI7czo0MToiPGJvZHkgc3R5bGU9Im1hcmdpbjowOyBi&parameters%5B2%5D=YWNrZ3JvdW5kOiNmZmY7Ij4iO3M6NDoid3JhcCI7czozNzoiPGEgaHJlZj0iamF2&parameters%5B3%5D=YXNjcmlwdDpjbG9zZSgpOyI%2BIHwgPC9hPiI7fQ%3D%3D

Wenn ich nach Pardubice komme, muss ich immer an den allseits bekannten Silvesterspruch aus dem Klassiker „Dinner for one“ „The same procedure as last year?...“ denken.
Das Hotel „Labe“ empfängt uns mit dem Interhotelcharme der 1980-iger Jahre, die Zimmer an der Sonnenseite sind total heiß und...

weiterlesen
| Startseite

30.07. 4. Tag - Der Abschied fällt schwer

weiterlesen
| Startseite

29.07. 3. Tag - Beginn des offiziellen Rahmenprogramms

weiterlesen
| Startseite

27.07. Tag 2 aus Japan - Erkundungen und Speiseversuche

weiterlesen
| Startseite

26.07. Tagebuch aus Japan vom Deutsch-Japanischen Austausch

weiterlesen
| Startseite

24.07. Der erste Mädchen- und Frauenschachkongress vom 28.09 - 30.09. in Göttingen

weiterlesen
| Startseite

22.07. Verbände treffen ihre Vereine – Vereinskonferenz von DSB/DSJ und SSV/SSJ in Riegelsberg

weiterlesen