Zum Hauptinhalt springen
 
| Mädchenschach, Mädchenschachcamp, Startseite, Mädchenbetreuerinnenausbildung

Zurück ins Mittelalter – Mädchenschachcamp im Wasserschloss Heldrungen

Erstmals war die Deutsche Schachjugend mit dem Mädchenschachcamp in Thüringen zu Gast. Dementsprechend groß war das Interesse. Über 30 Teilnehmerinnen, überwiegend thüringischer Herkunft, vereinzelt aber auch aus den anderen Bundesländern, fanden sich am 1. November in der Jugendherberge Heldrungen ein – die meisten von ihnen als Teilnehmerinnen, einige aber auch, um die Ausbildung zur Mädchenbetreuerin zu absolvieren, was quasi „learning by doing“ stattfinden sollte. Die damit verbundene hohe Anzahl an Betreuerinnen bot viele Möglichkeiten und somit versprach es ein spannendes Wochenende zu werden.

Die Hauptattraktion (neben dem Schachspiel) bestand zweifelsfrei in der Jugendherberge, die in einer Burg gelegen war. Die Jugendherberge selbst und die Umgebung inklusive zweier Burggräben boten einen wirklich idyllischen Ausrichtungsort. Demzufolge durften im Rahmenprogramm eine Schlossführung sowie zahlreiche andere Aktivitäten im Innen- und Außenbereich nicht fehlen und alle Möglichkeiten für ein schönes Wochenende waren gegeben.

Der Anreisetag wurde hauptsächlich dazu genutzt, sich in der Jugendherberge einzurichten, die Zimmer zu beziehen und sich nach dem Abendessen durch ein paar Spiele besser kennen zu lernen. Der schachliche Teil des Camps startete erst am nächsten Morgen mit dem Spielen einer Trainingspartie. Die Bedenkzeit pro Spieler betrug 45 Minuten, denn aufgrund der dadurch kurzen Rundendauer blieb noch genug Zeit für die anderen geplanten Aktivitäten. Die Partien wurden direkt nach Beendigung mit den Betreuerinnen analysiert und danach konnten sich die Mädchen mit verschiedenen Spielen die Zeit vertreiben.

Am Nachmittag stand dann die von der Jugendherberge organisierte Mittelalterführung an. Auch wenn die Schlossführung selbst nicht unbedingt kindgerecht aufgezogen war, sorgten besonders das anschließende Korbflechten, Kerzengießen und Bogenschießen für Begeisterung. Nach dem Ritteressen, das am Ende des Mittelalterprogramms stand, ließen wir den Abend bei Basteln, Werwolf und anderen, auch mit Schach verbundenen, Spielen ausklingen.

Am Samstag wurde den Spielerinnen die Gestaltung des Tages größtenteils selbst überlassen. Aufgrund der hohen Betreuerinnenanzahl konnten gleichzeitig Training, das Spielen einer Partie mit anschließender Analyse und das Arbeiten an Stationen, wo mit Schach verbundene Spiele und Basteln auf die Mädchen warteten, angeboten werden. Für den Vormittag und den Nachmittag konnte sich für je eine der drei Sachen entschieden werden und mit viel Motivation und Spaß wurde sich an den Angeboten beteiligt, während nebenbei die Umgebung erkundet und im Burggraben Boot gefahren wurde.

Der Sonntag - Tag der Abreise - wurde abschließend zum Spielen von Turnieren genutzt. Die Mädchen konnten sich aussuchen, ob sie bei einem normalen Blitzschachturnier oder lieber bei einem Supermarktschach-Turnier, einer Schachvariante aus dem Methodenkoffer der Deutschen Schachjugend, mitspielen wollten. Zum Glück entschied sich für jedes Turnier ungefähr die Hälfte der Spielerinnen und so konnte der Kampf um die vorderen Plätze starten. Gewonnen wurde das Blitzschachturnier von Maja Buchholz, während beim Supermarktschach Ana Seliokaite die Nase vorn hatte. Nach Beendigung der Turniere stand nur noch das Mittagessen an, bevor schon die ersten Mädchen abgeholt wurden. Bis um 15 Uhr alle Teilnehmerinnen verabschiedet waren, wurde sich die Zeit mit Werwolf spielen vertrieben. 

Ich denke, wir können alle auf ein schönes, lustiges und natürlich auch lehrreiches Wochenende zurückblicken, bei dem viele neue Bekanntschaften gemacht wurden und die Mädchen sehr viel Spaß hatten.

(Ana-Blume Giede - Betreuerin)

| Mädchenschach

Women’s Day Battle – Frankreich vs. Deutschland

Ein kurzer Bericht zu unserem Women's Day Battle am 09.03.2021.

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Spieler des Jahres

Spieler:innen des Jahres 2019 sind gewählt!

Die Stimmen zur Wahl der Spieler:innen des Jahres 2019 sind ausgezählt!

 

weiterlesen
| TOP Meldung, DSJ Gründungsmonat, Fairplay

Fairplay: Respekt zeigen

Fairplay im Schach ist ein zentrales Thema der Deutschen Schachjugend! Warum und woher kommt der Begriff des Fairplay eigentlich?

 

 

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Starker Start für Schulturniere bis zur 8. Klasse

Nach dem Erfolg der Grundschulturniere, bei denen mittlerweile zweimal die Woche ca. 200 Kinder teilnhemen, gab es zuletzte immer mehr Anfragen, ob wir solche eine Turnierteihe nicht auch für Ältere einrichten könnten.

Aber klar!

Noch rechtzeitig im Gründungsonat begann somit am vergangenen...

weiterlesen
| Nachrichten, TOP-Meldung, TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Verband

Nikola Franić - Neuer Geschäftsführer der DSJ

Seit heute hat die Deutsche Schachjugend einen neuen Geschäftsführer. Aus einer Vielzahl von Bewerbungen wurde in einem mehrstufigen Auswahlverfahren Nikola Franić auserkoren. Herzlich willkommen Niko in der DSJ. Doch wer ist Niko? Lest selbst:

weiterlesen
| TOP Meldung, DSJ Gründungsmonat, Startseite

Meister:innen gewinnen gegen die Qualifizierten beim Gründungsturnier!

Das größte Schachereignis des Jahres war das Gründungsturnier der DSJ mit 10 Topspiele:rinnen aus dem Bereich der Nationalmannschaften und 10 Qualifizierten aus den vier Qualifikationsturnieren.

weiterlesen
| DSJ Gründungsmonat

Gründungsturnier: Teilnahmefeld komplett!

Das Teilnahmefeld für das Schachereignis des Jahres wurde Freitagabend komplettiert! Am Samstag ab 19:30 startet das große Turnier.

weiterlesen
| Grünes Band, Auszeichnung, Nachrichten, TOP Meldung

Grünes Band 2021 - noch bis 31.03. bewerben

Auch in diesem Jahr vergeben die Commerzbank und der DOSB gemeinsam das "Grüne Band für vorbildliche Talentföderung im Verein". Der Preis ist mit 5.000 € dotiert.

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite, DSJ Gründungsmonat

Mädchen in die Vereine

Schach hat ein Alleinstellungsmerkmal, das uns von allen anderen Sportarten unterscheidet:

Schach kann überall von jeder Person miteinander gespielt werden.

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, DSJ Gründungsmonat

Rekorde, Weltmeister & Sensationen

Bei den DSJ-Grundschulturnieren gab es in den letzten acht Tagen eine Menge zu bestaunen.

Am Mittwoch, den 17. Februar knackte die Turnierserie erstmals die Schallmauer von 200 Teilnehmer:innen - am Ende hatten 210 Grundschulkinder mitgespielt!

weiterlesen