Zum Hauptinhalt springen
 
| Verband, Jugendarbeit, TOP Meldung

Vorbereitungstreffen auf deutsch-japanischen Simultanaustausch 2018

Das erste Treffen der Schachjugenddelegation für den 45. Deutsch-Japanischen-Simultanaustausch fand am letzten Wochenende (27.04. bis 29.04.) in Erfurt statt.

Die Teilnehmer, unter Leitung von Julian Schwarzat (Schleswig-Holstein), sind Alisa Semenova (Bayern), Clara Sofie Schwind (Bayern), Eva-Maria Schilay (Bayern), Hannah Möller (Niedersachsen), Lara Hagenbeck-Hübert (Sachsen), Swenja Wagner (Berlin), Erick Glas (Hessen) und Jonathan Born (Berlin).

Nach Bezug der Zimmer bis 18:00 am Freitag wurde gemeinsam zu Abend gegessen und eine Kennenlernrunde veranstaltet, da die meisten von uns sich noch nicht kannten.

Es wurde festgestellt, dass einige schon mehr oder weniger starke Bindungen zu Japan haben, weil sie entweder einen Japaner bei einem früheren Austausch aufgenommen haben oder, was eher der Regel entsprach, durch Anime/Manga in die japanische Kultur eingetaucht sind.

Durch Zusammentragen der vermeintlichen Vorurteile gegenüber Deutschen/Japanern wurde immer deutlicher, dass die Kulturen sich recht ähnlich zu sein scheinen. Beide Nationen werden mit Arbeit, Pünktlichkeit und traditionsbewusstsein identifiziert. Massive Differenzen gibt es natürlich ebenfalls, speziell im zwischenmenschlichen Verhalten: Deutsche sind eher offen und direkt, während Japaner andere auf keinen Fall zur Last fallen wollten und schüchtern sowie zurückhaltend sind.

Bevor wir zu Spielen am Abend (Game of Quotes und Werwolf) übergingen, wurde noch unsere Erwartungshaltung an das Wochenende geklärt, wobei wir uns recht einig waren: Wir alle wollten wissen, was uns im Groben erwartet und ein wenig über die japanische Kultur erfahren. Auch die Frage der Gastgeschenke, die einen Rahmen einnehmen sollte, den wir nicht erwartet hatten, ist kurz angerissen und am Samstag stark vertieft worden.

Der zweite Tag wurde hauptsächlich damit gefüllt, mehr über Japan zu lernen, da wir wissen sollten, wie man sich in einem anderen Land verhält.

Als Quintessenz haben wir sicherlich alle mitgenommen, dass Japaner zumeist extrem höflich und zuvorkommend sind, was manchmal zu schwierigen Situationen führen kann, allerdings sollte das kein Problem darstellen.

Auch kam auf, was passiert, wenn die Gastfamilie kein Englisch spricht. Anhand von mit Gestik zu erklärenden Tätigkeiten, wie z.B. dem Ausziehen der Schuhe oder der Bitte den Rücken zu kraulen, haben wir das Gefühl vermittelt bekommen, auch mit einer solchen Situation umgehen zu können.

Nach dem Mittagessen sind wir dann in die Altstadt von Erfurt gelaufen und haben uns dort in Vierergruppen mit einem Sehenswürdigkeitenbingo ein wenig umgesehen, was mit einem Eis belohnt wurde.

Auch der Fall, dass es zu Problemen kommt, die normalerweise nicht vorkommen, wurde abgedeckt, z.B. übernimmt Swenja, wenn Julian ausfällt, die provisorische Leitung unserer Gruppe bis ein anderer Betreuer zur Verfügung gestellt werden kann. Anschließend gingen wir noch in ein ansässiges Burgerlokal.

Zurück in unserer Unterkunft haben wir uns dann intensiver mit den Präsentationen auseinandergesetzt, die wir vor einigen Gruppen in Japan vorführen werden. Beide werden als eine Art Stummtheater durchgeführt, wobei es bei einer um das Jahresthema „Inklusion im Sport“ gehen wird und die andere eine offizielle Gruppenpräsentation ist, die wir bei offiziellen Anlässen vorführen werden. Daraufhin wurde der Abend noch einmal mit einigen Kartenspielen abgerundet.

Bevor wir am Sonntag wieder abreisten, haben wir die Stücke noch einmal geprobt und die restliche Zeit in entspanntem Beisammensein verbracht.



Im Namen von uns allen nochmal:
Vielen Dank noch einmal an Julian für dieses hervorragend organisierte Wochenende!

Abb. 1: Gruppenfoto mit der Maus (v.l.n.r. hinten: Swenja, Jonathan, Hannah, Erick, Lara und Clara; vorne: Julian, Eva und Alisa)

| Startseite, Jugendaustausch

Tag 4 mit Japan

An Tag 4 stand sehr viel in Baden-Baden auf dem Programm. Zum Start und Wachwerden wurde ein Wortsuch und Laufspiel gespielt, bei dem gleiche Begriffe in drei Sprachen gefunden werden mussten. Im Anschluss durfte jeder einen Begriff vorlesen, was immer wieder für alle Beteiligten zu lustigen...

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Familientag im Japan Austausch

Nach dem aktiven und anstrengenden Tag in Bad Wildbad stand heute der Familientag auf dem Programm. Hier sind die Gastfamilien gefragt individuell einen Tag für unsere japanischen Gäste zu gestalten. Wobei man eigentlich bereits an Tag drei problemlos sagen kann unsere japanischen Freunde! Es gab...

weiterlesen
| TOP Meldung, Vereinshilfe, Startseite, Jugendarbeit

Ein Rückblick auf die Schachtour

Chessy war wieder unterwegs! Eine ganze Woche lang ging es quer durch den östlichen Teil Deutschlands. Was Chessy auf seiner Fahrt mit der Schachtour der Deutschen Schachjugend so alles erlebt hat? Das erfahrt ihr hier...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite

BAD WILDBAD, JAPAN UND DIE OSG! Bad Wildbad erster Regionaltag 02.08.2025

Im Rahmen unseres Programmes für den Japan Austausch war für den heutigen Tag eine kleine Reise nach Bad Wildbad angesagt. Die Wetterprognosen sagten wechselhaft genauso wie für Sonntag, somit versuchten wir unser Glück. Neben unseren acht japanischen Jugendlichen, dem Betreuer und der Dolmetscherin...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite

JAPAN KOMMT! Japan Austausch OSG

Japan kommt! Nach zwei Monaten Bewerbungszeit und nach der finalen Zusage im Januar sind sechs Monate vergangen. Monate der Vorbereitung und Planung, Finden von Gastfamilien, Erstellen eines schönen Regionalprogrammes, aber jetzt ist es endlich so weit. Am heutigen Freitag 01.08.2025 ist Japan in...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendworkshop, Jugendsprecher, Startseite

50 junge Engagierte gesucht: Auf zur Zukunftswerkstatt

Hallo zusammen!

Gerne möchten wir Euch auf die Zukunftswerkstatt der DSJ vom 5.-7. September in Bielefeld aufmerksam machen. 

Explizit eingeladen sind 50 junge Engagierte von 14-26 Jahren. Da diese Veranstaltung großzügig gefördert wird, können wir diese für insgesamt 10€ pro Person anbieten (mit...

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenbetreuerinnenausbildung, Mädchenschach, Startseite

Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung: Seminar in Braunschweig, 11. – 13.07.2025

Im Jahr 2024 lag der Anteil der weiblichen Mitglieder in deutschen Schachvereinen im Durchschnitt bei 10,4 %.

Die DSJ (Deutsche Schachjugend) hat deshalb seit vielen Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Mädchen im Schachsport zu fördern.

 

 

weiterlesen
| Sport, Spielbetrieb, TOP Meldung

Zitadelle Spandau gewinnt den ersten Mix-Teampokal

Wer hätte es zu Beginn gedacht - das an fünf gesetzte Team holt sich den Pokal!

weiterlesen
| Sport, Startseite, Spielbetrieb

Hochspannung beim ersten Mix-Teampokal

Zehn Teams fanden den Weg ins hochsommerliche Bad Homburg, um den ersten deutschen Mix-Teampokalsieger der Altersklasse U12 auszuspielen.

weiterlesen
| Mädchenschach, Vereinshilfe, Startseite

"Wie gewinnen wir mehr Frauen und Mädchen für den Schachsport?"

Die Deutsche Schachjugend und der Deutsche Schachbund haben gemeinsam eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die der Frage nachgehen soll, wie es kommt, dass so wenige Frauen und Mädchen in Vereinen Schach spielen und Ideen entwickeln soll, dies langfristig zu ändern. Im Rahmen des Projekts wird eine...

weiterlesen