Zum Hauptinhalt springen
 
| Qualitätssiegel, Startseite, Schulschach

Von wegen Schachschule 2020: Friedrich-Ebert-Realschule erreicht Ziel schon 3 Jahre früher.

Wochenlang schon hatte die ganze Friedrich-Ebert-Realschule diesem Tag entgegengefiebert, zahllose Vorbereitungen wurden getroffen, Lieder wurden einstudiert, Sekt wurde kaltgestellt – am 12. Oktober um 12.00 Uhr war es dann endlich so weit: die feierliche Verleihung des Qualitätssiegels Deutsche Schachschule.

Der Festakt begann gleich mit einem Knaller. Die Big Band des Sophie-Scholl-Gymnasiums unter der Leitung von Jens Langenberg eröffnete die Veranstaltung mit Mission Impossible und ließ damit die Temperatur in der prall gefüllten Aula gleich einmal um ein paar Grad ansteigen.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiterin Erika Ilgen ergriff der neue Schirmherr des Schach-Projekts, der Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen Daniel Schranz, das Wort. In seiner Rede spann er den Bogen vom Bildungswert des Schachspiels bis zur sportlichen Tradition des Wettkampfschachs und gratulierte der Friedrich-Ebert-Realschule zu der gelungenen Umsetzung der Idee, Schach als Schulfach in Oberhausen zu etablieren.

Danach war es erneut an der Big Band des Sophie-Scholl-Gymnasiums, den rund 200 Gästen ordentlich einzuheizen. Viva la vida von Coldplay brachte die ausgelassene Stimmung der Veranstaltung auf den Punkt. Der Lohn für die jungen Musiker der Nachbarschule war ein tosender Applaus zur Verabschiedung.

Erika Ilgen erinnerte in ihrer Rede an die Entwicklung des Schach-Projekts von den ersten Anfängen bis zum krönenden Erfolg, wies auf zahlreiche Meilensteine und Zwischenstationen, auf kleine und große Errungenschaften hin. Sie würdigte die engagierte Arbeit des Lehrerkollegiums, aber natürlich auch die unverzichtbare Bereitschaft der Kinder und ihrer Eltern, diesen Weg mitzugehen. Hauptanliegen der Schule sei es, die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder zu unterstützen, und vor diesem Hintergrund sei das Schachspiel gerade auch im Schulunterricht ideales Werkzeug, um junge Menschen spielerisch lernen zu lassen.

Nun ist es aber an der Zeit, das Moderatoren-Team zu erwähnen. Mariella Engelbrecht, Lennart Faulhaber und Amon Wiemes, drei Kinder aus den Schachklassen des 1. Jahrgangs, führten souverän und unterhaltsam durch das Programm – mit dem Schlachtruf aller Schachkinder als einem überraschenden Höhepunkt: FER – schachmatt!, schachmatt!, schachmatt!

Der Schulchor The Singing Cookies, unterstützt durch Kinder der Schachklasse 6f, demonstrierte mit Jungs gegen Mädchen lauthals, wie es im Schulalltag zugeht, wenn gerade mal nicht Schach gespielt wird.

Dann schritt Jörg Schulz, Geschäftsführer der Deutschen Schachjugend, zum Rednerpult, das Schild für die Auszeichnung der Schule unterm Arm. In seiner Ansprache griff er verschiedene Eckpunkte der Bewerbung für das Qualitätssiegel auf: die Schülerinitiative, die Breitenwirkung des Projekts, die Bedeutung für das Schulprofil. Auch Schulz hob den Bildungswert des Schachspiels hervor. Und schließlich übergab er die Auszeichnung an Schulleiterin Erika Ilgen und Projektleiterin Heike Minneken.

Als musikalischen Rausschmeißer schmetterten die Singing Cookies noch zwei zu Schachsongs abgewandelte Hits: Chess Kids (Cool Kids) und Chessy (Happy). Die Veranstaltung klang danach gemütlich bei Sekt, Orangensaft und kleinen Häppchen im Foyer aus. Dort konnten die Gäste Kontakte knüpfen, Gespräche führen und vor allem die Arbeiten aus der Schachwerkstatt von Achim Brandt bestaunen: fantasievolle Schachkreationen der Schachklasse 6a und kleine Meisterwerke aus dem Kunstunterricht von Frau Urfell-Metscher.

Vielen Dank an alle Gäste, alle Beteiligten, das Deko-Team, das Catering-Team, alle kleinen und großen Helfer für eine rundum gelungene Veranstaltung und einen wunderbaren Tag sowohl für das Schach-Projekt als auch für die gesamte Friedrich-Ebert-Realschule.

 

Bericht: Heike Minneken, Fotos: Marco Schwinning

| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite, DEM 2025

Mit Teamgeist gegen Blutkrebs – Schaffen wir die 100?!

Am Dienstag war es soweit: Die DKMS-Registrierungsaktion auf der Deutschen Schachjugendeinzelmeisterschaft ist gestartet – und schon 42 von euch haben den ersten mutigen Zug gemacht und sich als potenzielle Stammzellspender*innen registrieren lassen!

weiterlesen
| Ausbildung, Startseite, DEM 2025

Die DSJ kann Ausbildung!

Ein Konsens unter den Teilnehmenden des Schiedsrichterlehrgangs in Willingen. Über drei Tage, zeitlich so abgestimmt, dass die teilnehmenden Eltern und Trainer:innen ihren Betreuungspflichten nachkommen können, haben sich neun Interessierte den Anforderungen und Herausforderungen des...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DEM 2025, Zwischenbericht

Die DEM 2025 geht in den zweiten Turniertag! Die ersten Sieger (KiKa) stehen fest!

Mit einem lauten Schrei verabschiedeten sich unsere Kids vom Kika-Turnier von der diesjährigen DEM. „Kinder können es auch“, das haben die Kleinsten die letzten Tage mal wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Gemeinsam mit unserem motivierten Zirkusteam hatten alle eine tolle Zeit. Willkommen...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DEM 2025, Zwischenbericht

Die DEM 2025 wurde eröffnet! Die ersten zwei Runden sind vollbracht

Die #DEM25 hat endlich begonnen – und mit dem Turnierstart hat auch die Invasion der Maskottchen und Glücksbringer begonnen! Für viele ist die meist tierische Unterstützung absolute Pflicht, manche haben spezielle Gegenstände oder Extrakönige und Extradamen mitgebracht. Vielleicht erkennt ihr auf...

weiterlesen
| TOP Meldung, Auszeichnung, Team des Jahres, Spieler des Jahres, Goldener Chesso, Startseite, DEM 2025

Gevotet, geehrt, gefeiert – die DSJ sagt Danke

Jugendehrung der DSJ, 3x Goldener Chesso, 4x Spieler:in des Jahres und das Überraschungsteam des Jahres. Bei der Eröffnungsfeier zur DEM 2025 wurden sowohl sportliche Höchstleistungen, als auch engagierte Persönlichkeiten der Deutschen Schachwelt ausgezeichnet.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, DEM 2025, Startseite

Wer macht bei der DEM 2025 das Rennen? Ausblick auf die Altersklassen

Endlich ist es soweit - die Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften 2025 gehen los! Um die Vorfreude weiter einzuheizen haben wir für einen Blick in den Schachzirkus der einzelnen Altersklassen geworfen

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite

Mit Walnüssen zum Sieg - Schach macht Schlau auf dem Bremer Marktplatz

Wenn sich 1.300 Kinder und 650 Schachbretter auf dem historischen Bremer Marktplatz versammeln, heißt es wieder: „Schach macht schlau!“

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, DSM

Das Felix-Klein-Gymnasium Göttingen ist Deutscher Schulschachmeister in der WK II

Die Königsklasse hat ihren Champion. Nach drei umkämpften Tagen mit sieben Runden geht der Titel in der WK II dieses Jahr nach Göttingen.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Reinschnuppern bei der DSJ

Erhalte einen Einblick hinter die Kulissen

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Sport, Spielbetrieb

Premiere des Deutschen Mix-Teampokals U12

Von 18. bis 20. Juli wird in der Jugendherberge Bad Homburg um den ersten deutschen Mix-Teampokal U12 gespielt. Ein Turnier für Teams, die zur Hälfte aus Mädchen und Jungen bestehen!

weiterlesen