Zum Hauptinhalt springen
 
| Qualitätssiegel, Startseite, Schulschach

Von wegen Schachschule 2020: Friedrich-Ebert-Realschule erreicht Ziel schon 3 Jahre früher.

Wochenlang schon hatte die ganze Friedrich-Ebert-Realschule diesem Tag entgegengefiebert, zahllose Vorbereitungen wurden getroffen, Lieder wurden einstudiert, Sekt wurde kaltgestellt – am 12. Oktober um 12.00 Uhr war es dann endlich so weit: die feierliche Verleihung des Qualitätssiegels Deutsche Schachschule.

Der Festakt begann gleich mit einem Knaller. Die Big Band des Sophie-Scholl-Gymnasiums unter der Leitung von Jens Langenberg eröffnete die Veranstaltung mit Mission Impossible und ließ damit die Temperatur in der prall gefüllten Aula gleich einmal um ein paar Grad ansteigen.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiterin Erika Ilgen ergriff der neue Schirmherr des Schach-Projekts, der Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen Daniel Schranz, das Wort. In seiner Rede spann er den Bogen vom Bildungswert des Schachspiels bis zur sportlichen Tradition des Wettkampfschachs und gratulierte der Friedrich-Ebert-Realschule zu der gelungenen Umsetzung der Idee, Schach als Schulfach in Oberhausen zu etablieren.

Danach war es erneut an der Big Band des Sophie-Scholl-Gymnasiums, den rund 200 Gästen ordentlich einzuheizen. Viva la vida von Coldplay brachte die ausgelassene Stimmung der Veranstaltung auf den Punkt. Der Lohn für die jungen Musiker der Nachbarschule war ein tosender Applaus zur Verabschiedung.

Erika Ilgen erinnerte in ihrer Rede an die Entwicklung des Schach-Projekts von den ersten Anfängen bis zum krönenden Erfolg, wies auf zahlreiche Meilensteine und Zwischenstationen, auf kleine und große Errungenschaften hin. Sie würdigte die engagierte Arbeit des Lehrerkollegiums, aber natürlich auch die unverzichtbare Bereitschaft der Kinder und ihrer Eltern, diesen Weg mitzugehen. Hauptanliegen der Schule sei es, die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder zu unterstützen, und vor diesem Hintergrund sei das Schachspiel gerade auch im Schulunterricht ideales Werkzeug, um junge Menschen spielerisch lernen zu lassen.

Nun ist es aber an der Zeit, das Moderatoren-Team zu erwähnen. Mariella Engelbrecht, Lennart Faulhaber und Amon Wiemes, drei Kinder aus den Schachklassen des 1. Jahrgangs, führten souverän und unterhaltsam durch das Programm – mit dem Schlachtruf aller Schachkinder als einem überraschenden Höhepunkt: FER – schachmatt!, schachmatt!, schachmatt!

Der Schulchor The Singing Cookies, unterstützt durch Kinder der Schachklasse 6f, demonstrierte mit Jungs gegen Mädchen lauthals, wie es im Schulalltag zugeht, wenn gerade mal nicht Schach gespielt wird.

Dann schritt Jörg Schulz, Geschäftsführer der Deutschen Schachjugend, zum Rednerpult, das Schild für die Auszeichnung der Schule unterm Arm. In seiner Ansprache griff er verschiedene Eckpunkte der Bewerbung für das Qualitätssiegel auf: die Schülerinitiative, die Breitenwirkung des Projekts, die Bedeutung für das Schulprofil. Auch Schulz hob den Bildungswert des Schachspiels hervor. Und schließlich übergab er die Auszeichnung an Schulleiterin Erika Ilgen und Projektleiterin Heike Minneken.

Als musikalischen Rausschmeißer schmetterten die Singing Cookies noch zwei zu Schachsongs abgewandelte Hits: Chess Kids (Cool Kids) und Chessy (Happy). Die Veranstaltung klang danach gemütlich bei Sekt, Orangensaft und kleinen Häppchen im Foyer aus. Dort konnten die Gäste Kontakte knüpfen, Gespräche führen und vor allem die Arbeiten aus der Schachwerkstatt von Achim Brandt bestaunen: fantasievolle Schachkreationen der Schachklasse 6a und kleine Meisterwerke aus dem Kunstunterricht von Frau Urfell-Metscher.

Vielen Dank an alle Gäste, alle Beteiligten, das Deko-Team, das Catering-Team, alle kleinen und großen Helfer für eine rundum gelungene Veranstaltung und einen wunderbaren Tag sowohl für das Schach-Projekt als auch für die gesamte Friedrich-Ebert-Realschule.

 

Bericht: Heike Minneken, Fotos: Marco Schwinning

| DEM 2015, Verband, Startseite

Das neue DSB-Präsidium im Interview. Heute: Vizepräsident Finanzen Ralf Chadt-Rausch

Im zweiten Teil unserer Serie "Das neue DSB-Präsidium im Interview" stellt sich heute Ralf Chadt-Rausch, stellvertretender Präsident und Vizepräsident Finanzen des DSB, unseren Fragen. Die allgemeinen Fragen und die Fragen die DSJ betreffend antwortete Ralf Chadt-Rausch, dass er und Herbert Bastian...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (3)

Heute Morgen spielten die Jüngsten ihre 3. Runde. Am Nachmittag spielen dann alle Altersklassen, U10/U12 die 4. Runde, die Älteren die 3. Runde.

 

Am Spitzenbrett der U10 konnte sich Leopold Franziskus Wagner gegen Antonia Ziegenfuß durchsetzen. 400 DWZ-Punkte Unterschied machten am Ende doch etwas...

weiterlesen
| DEM

KIKA: Das Ritterturnier geht auf die Zielgerade

Der zweite Tag des Kika-Turniers startete direkt mit vollem Programm, denn es standen gleich drei Wettkämpfe zwischen den jungen Turnierritter an.

 

Mit voller Konzentration begannen die Ritter in die erste Partie des königlichen Spiels. Diese Runde brachte dabei eine kleine Überraschung. Nach...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Florians Taktikblog (2)

Nach den anspruchsvollen Aufgaben zur ersten Runde fährt Florian den Schwierigkeitsgrad etwas nach unten. Viel Spaß beim Lösen!

 

1. Partie Schwarz am Zug gewinnt

 

2. Partie Weiß am Zug gewinnt

 

3. Partie Weiß am Zug gewinnt

 

4. Partie Schwarz am Zug gewinnt

 

Bisherige Taktikblogs...

weiterlesen
| DEM 2015, Startseite, Verband

Das neue DSB-Präsidium im Interview. Heute: Präsident Herbert Bastian

Am 16.05.2015 wurde in Halberstadt auf dem DSB-Bundeskongress ein neues DSB-Präsidium gewählt. Dieses besteht aus dem Präsident Herbert Bastian, seinem Stellvertreter und Vizepräsidenten für Finanzen, Ralf Chadt-Rausch, dem Vizepräsidenten Sport, Klaus Deventer, und dem Vizepräsidenten für...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (2)

Der erste Tag ist vorbei und damit bereits zwei Runden für alle Spielerinnen und Spieler. Wie immer gab es einige Überraschungen und nicht jede/r konnte dem Favoritendruck gerecht werden. Nun wie immer zu den Altersklassen im Einzelnen:

 

In der U10 konnten die drei topgesetzten Spieler Leopold...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Florians Taktikblog (1)

1. Partie Wie kann Weiß am Zug großen Vorteil erringen?

 

2. Partie Schwarz am Zug gewinnt - muss vorher aber noch einige Hürden umschiffen...

 

3. Partie Wie gewinnt Weiß am Zug - und wie schmeißt er den Vorteil weg?

 

4. Partie Wie hätte Weiß die Partie gewinnen können? 

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (1)

Hallo und herzlich Willkommen zum Blog „Zwischenstand aus Willingen“! Hier werden wir regelmäßig auf das Turniergeschehen blicken.

 

Heute Morgen startete um 08:30 Uhr die 1. Runde für alle Altersklassen. Im weiteren Verlauf der Meisterschaft wird es unterschiedliche Zeiten geben, da die U10 und...

weiterlesen
| DEM 2015

Die Spiele beginnen - mit unseren Liveservices

Pünktlich um 08:30 Uhr fiel der Startschuss für die DEM 2015 - und somit auch für unsere Live-Services für alle Fans zuhause! Die Live-Partien wurden soeben über den Äther geschickt (mit üblichem 15-Minuten-Fairness-Lag); auch die Redaktion unseres neuen Livetickers DEM:on tippt bereits fleißig vor...

weiterlesen
| DEM 2015

Wir küren wieder die Partie des Tages!

Nach dem andauernden Erfolg der Rubrik „Partie des Tages“ in den vergangenen Jahren küren wir diese auch wieder in 2015. Also eine Partie, die entweder besonders gut, besonders zuschauerfreundlich oder auch einfach nur von extremer Spannung gekennzeichnet war, wie Anderssens "Immergrüne" im...

weiterlesen